Mittwoch, 20. Januar 2021
Dienstag, 19. Januar 2021
Montag, 18. Januar 2021
Freitag, 15. Januar 2021
Donnerstag, 14. Januar 2021
Mittwoch, 13. Januar 2021
Dienstag, 12. Januar 2021
Montag, 11. Januar 2021
- Mit gesundheitlicher Beeinträchtigung in Münster studierenWer gesundheitlich beeinträchtigt ist und studieren möchte, hat oftmals spezielle Fragen. Darüber, wie ein Studium mit einer Beeinträchtigung aussehen kann, informieren FH Münster und WWU im Januar.
- FFP2-Masken: FH-Wissenschaftler heute Abend zu Gast bei Stern TVMit ihrer Arbeit haben die Wissenschaftler*innen einen Nerv getroffen: die Wiederverwendung von FFP2-Masken für den Privatgebrauch. Heute Abend ist Prof. Dr. Martin Kreyenschmidt zu Gast bei Stern TV.
- Was war, was wird in der Gemeinschaftsverpflegung?Die Veranstaltungsreihe „Küchengespräche – die neue Normalität ist nachhaltig“ startet am 28. Januar. Sie richtet sich an Verantwortliche in der Außer-Haus-Verpflegung.
- „Das Gute unternehmen“Soziales Engagement im Unternehmen leisten: FH Münster lädt zum Online-Vortrag „Corporate Volunteering – unternehmerisches Engagement mit Mehrwert“ ein. Die Veranstaltung ist Teil der „fhuture“-Reihe.
- Den Robotern den Weg weisenIn einer Hausarbeit sollen Studierende der Maschinenbauinformatik einen Roboter programmieren. Der Fachbereich versorgt sie mit der nötigen Technik.
- Das Studium mit der Extraportion PraxiserfahrungEin duales Studium qualifiziert Studierende bestens für den Arbeitsmarkt. Wie ein solches Studium an unserer Hochschule abläuft, darüber informiert das Schulnetzwerk in zwei Online-Veranstaltungen.
- Zukunft für den ländlichen RaumBeim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2021 stellen Mitarbeiter*innen der FH Münster am 21. Januar das hochschulweite Projekt „münster.land.leben“ vor.
- Gratulation per VideokonferenzKontakte vermeiden – diese Prämisse gilt auch an der FH Münster. Deshalb gratulierte Kanzler Guido Brebaum Bibliothekar Klaus Zimmermann per Videokonferenz zum Dienstjubiläum.
- Studieren an der FH Münster
Wer studieren will, muss eine wichtige Entscheidung treffen, denn es gibt zahlreiche Studiengänge. Orientierungshilfe für Schüler*innen und Eltern bieten zwei digitale Informationsabende.
- Innovationen für die LebensmittelbrancheAn der FH Münster entstehen immer wieder richtig gute Ideen. Und immer öfter resultieren daraus Unternehmensgründungen – zum Beispiel Novel Vegan Crafts mit Deria Entemeier und Kai Dobbertin.
- FH-Student mit Energieforschungspreis ausgezeichnetDie Freude ist groß: Jens Peitzmeier erhält den Energieforschungspreis für seine Bachelorarbeit. Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart zeichnete ihn heute aus.
- Broschüre gibt Tipps für den Umgang mit FFP2-Masken für den PrivatgebrauchImmer wieder dieselbe FFP2-Maske zu tragen, ist keine gute Lösung. Um die Viruslast so zu reduzieren, dass sie unbedenklich ist, kann die Maske etwa in den Backofen – unter ganz genauen Bedingungen.
- Lithium-Ionen-Akkus im Mittelpunkt der ForschungDas IWARU an unserer Hochschule arbeitet unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Flamme vom Fachbereich Bauingenieurwesen in drei Forschungsprojekten zum Recycling von Lithium-Ionen-Akkus.
- Überraschung für Hendrik Janssen: FH-Absolvent erhält Rolf-Pecher-Preis
Die Gewässer zu entlasten – das war ein Hauptziel von Prof. Dr. Grüning in Wuppertal. 20 Jahre ist das her, jetzt hat Hendrik Janssen die Arbeit fortgesetzt und dafür den Rolf-Pecher-Preis erhalten.
- Digitale Software-Roboter in der LogistikDas IPD der FH Münster lädt zum Online-Vortrag „Die Automatisierung administrativer Prozesse mit Robotic Process Automation (RPA): Übertriebener Hype oder praktischer Nutzen für die Logistik?“ ein.