In der Schulzeit Credit Points fürs Studium sammeln
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik und Wirtschaftsschulen schließen Kooperationsvertrag

Dekan Prof. Dr. Hans Effinger, Studiendirektor Claus Schürmeier, Präsidentin Prof. Dr. Ute von Lojewski, Oberstudiendirektor Christoph Neuhaus und Oberstudienrat Hermann Kersting freuen sich über den offiziellen Start des Juniorstudiums. (v.l.)
Münster/Steinfurt (10. Dezember 2009). Noch vor dem Abitur studieren - das können Schüler der Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt an der Fachhochschule Münster. Vormittags besuchen die Jungstudenten den Unterricht des Beruflichen Gymnasiums für Informatik und nachmittags geht es zur Vorlesung in den Hörsaal am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Ein Kooperationsvertrag regelt nun, welche Lehrveranstaltungen für die Schüler geöffnet sind, um so bereits in der Oberstufe Erfahrungen mit dem Hochschulleben zu machen und sich neuen Herausforderungen zu stellen.
„Schülern einen reibungslosen Übergang von der Schule ins Studium zu ermöglichen, gehört mit zu den Qualitätsmerkmalen unserer Hochschule", erläuterte Prof. Dr. Ute von Lojewski, Präsidentin der Fachhochschule Münster. „Wir freuen uns, dass engagierte und gute Schüler in unseren Veranstaltungen mitarbeiten", betonte der Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik, Prof. Dr. Hans Effinger.
Bereits seit einigen Jahren sammeln die Kooperationspartner positive Erfahrungen mit diesem Projekt. Nun besiegelten Schulleiter Oberstudiendirektor Christoph Neuhaus; der Abteilungsleiter des Beruflichen Gymnasiums Informatik, Studiendirektor Claus Schürmeier; Präsidentin Prof. Dr. Ute von Lojewski und Dekan Prof. Dr. Hans Effinger mit ihren Unterschriften einen Kooperationsvertrag. Hierin ist geregelt, dass die Jungstudierenden zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen der ersten beiden Semester in den Bachelorstudiengängen Angewandte Informatik sowie Elektrotechnik zugelassen sind. Die Schüler des Beruflichen Gymnasiums haben so die Chance, schon während der Schulzeit ihre Kenntnisse aus den Leistungskursen Mathematik und Informatik zu vertiefen. Sie erhalten für bestandene Prüfungen - wie die anderen Studierenden auch - so genannte Credit Points. Diese werden bei einem späteren Studium von der Hochschule angerechnet und können zur Verkürzung des Studiums führen. Der Übergang von der Schule zur Hochschule wird damit deutlich vereinfacht.