Bibliothek auf dem Leonardo-Campus: eines der besten Bauwerke Deutschlands
Jury aus internationalen Architekten verleiht begehrtes Prädikat

Gekürt zu einem der 23 besten Bauten Deutschlands: Die Bibliothek für Architektur, Design und Kunst auf dem Leonardo-Campus, deren gläsernen Anbau Andreas Schüring und Stephan Weber, zwei Absolventen der Fachhochschule Münster, entworfen und umgesetzt haben. (Foto: Roland Borgmann)

Eine Jury um Peter Cachola Schmal, Direktor des Deutschen Architekturmuseums, hat den Bau gewürdigt. Zusammen mit der gleichzeitigen Veröffentlichung im renommierten Deutschen Architektur Jahrbuch ist das die bislang höchste Auszeichnung für die architektonische Gestaltung des Bibliotheksgebäudes. (Foto: Roland Borgmann)
Münster/Frankfurt (14. Februar 2012). „Es ist das erste Mal, dass ein Hochschulgebäude in Münster ein derart beachtetes Prädikat erhalten hat." Das sagt Andreas Schüring, Architektur-Absolvent der FH Münster, über die Bibliothek für Architektur, Design und Kunst auf dem Leonardo-Campus. Mit seinem Kollegen Stephan Weber hatte er ihren gläsernen Anbau entworfen. Eine internationale Jury unter Leitung von Peter Cachola Schmal, Direktor des Deutschen Architekturmuseums, hat das Gebäude nun für die Ausstellung der 23 besten Bauten der Republik ausgewählt. Sie ist noch bis zum 29. April in Frankfurt zu sehen. Mit dieser Wahl und der gleichzeitigen Veröffentlichung im renommierten Deutschen Architektur Jahrbuch erreicht die Anerkennung für die Gestaltung der Bibliothek einen vorläufigen Höhepunkt.
Schon davor erfuhr der Bau viel Lob: Sechs deutschsprachige und zwölf ausländische Architektur-Fachzeitschriften würdigten ihn bereits, und erst im Januar zeichnete ihn eine Jury unter Leitung von Prof. Jan Kleihues auf der Baumesse Deubau aus.
Auf dem Kreativ-Campus von Fachhochschule, Universität und Kunstakademie, dem Standort der Bibliothek, befanden sich früher wilhelminische Kavalleriekasernen. Die Bibliothek fand in einem denkmalgeschützten ehemaligen Reitstall Platz und bildet heute im Dialog mit der transparenten Erweiterung ein ganz besonderes Ensemble. Schüring und Weber, beide Masterstudenten der FH Münster, haben den Anbau zusammen mit FH-Professor Herbert Bühler und dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb umgesetzt. Eigens dafür gründeten die angehenden Architekten das Planungsbüro „zauberscho(e)n".
„Die Bibliothek ist heute Dreh- und Angelpunkt des Campus und wegen ihrer besonderen Atmosphäre bei Studierenden und Professoren gleichermaßen beliebt", sagt Dr. Bruno Klotz-Berendes, Leiter der Bibliotheken der FH Münster, und hebt damit die Bedeutung des Baus für den gesamten Leonardo-Campus hervor.