„Einstieg in eine langfristige Zusammenarbeit“
Fachhochschule Münster schließt zwei neue Kooperationsverträge mit Schulen

FH-Vizepräsident Prof. Dr. Richard Korff (2.v.l.) und Josef Brinkhaus, Leiter des Berufskollegs Borken, besiegelten den Kooperationsvertrag. Anne Werner (l.) vom FH-Schulnetzwerk und Iris Thesing vom Berufskolleg koordinieren die Zusammenarbeit. (Foto: Markus Schönherr / Borkener Zeitung)

Ein weiterer neuer Partner der Fachhochschule Münster ist das Graf-Adolf-Gymnasium Tecklenburg. Schuldirektor Hans-Raimund Pfohl (l.) unterzeichnete gemeinsam mit Prof. Dr. Richard Korff den Vertrag.
Münster/Borken/Tecklenburg (6. Juli 2012). „Viele Schulabgänger nehmen ein Studium auf, ohne zu wissen, was sie erwartet.“ Das hat Prof. Dr. Richard Korff, Vizepräsident der Fachhochschule Münster, schon oft beobachtet. Fehlentscheidungen führen zu Frust und Studienabbruch. Um dies zu verhindern und den jungen Leuten den Übergang von der Schule zur Hochschule zu erleichtern, arbeitet die Fachhochschule Münster seit Jahren eng mit Gymnasien und Berufskollegs aus dem Münsterland zusammen. Zwei neue Kooperationspartner sind jetzt hinzugekommen: das Berufskolleg Borken und das Graf-Adolf-Gymnasium in Tecklenburg.
Mit Berufskolleg-Leiter Josef Brinkhaus unterschrieb Korff in Borken den Kooperationsvertrag, der konkrete gemeinsame Aktionen festlegt. Die Schüler haben die Möglichkeit, während des Hochschultags und der Fachhochschulinformationstage (FIT-Tage) in Steinfurt in das Studentenleben hinein zu schnuppern. FH-Vertreter nehmen am jährlichen Studieninformationstag des Berufskollegs teil. Zudem können Schüler der Abschlussklassen ein duales Orientierungspraktikum absolvieren, das aus einer Woche an der Hochschule und zwei Wochen in einem Unternehmen besteht.
Der Vertrag mit dem Graf-Adolf-Gymnasium, den der FH-Vizepräsident mit Schuldirektor Hans-Raimund Pfohl in Tecklenburg unterzeichnete, beinhaltet ebenfalls die Zusammenarbeit beim Hochschultag, den FIT-Tagen und dem Studieninformationstag. Darüber hinaus können Schüler an einem speziell für die Oberstufe konzipierten Projektkurs des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik teilnehmen.
Insgesamt ist die Fachhochschule Münster nun mit zehn Schulen offizielle Kooperationen eingegangen. Anne Werner, Koordinatorin des FH-Schulnetzwerks, ist Ansprechpartnerin für die Partnerschulen. „Die Kooperationsverträge können ein Einstieg in eine langfristige und nachhaltige Zusammenarbeit sein“, sagte die Diplom-Betriebswirtin anlässlich der jüngsten Unterzeichnungen. Sie hält die vereinbarten Maßnahmen für wichtige Schritte hin zum gemeinsamen Ziel: den Schülern durch frühzeitige Information über Studien- und Berufsmöglichkeiten sowie eigenes Erleben eine fundierte Studienfachentscheidung zu ermöglichen.