Masterstudentin kehrt mit Auszeichnung von der PRIME 2012 zurück
Christine Krimphove präsentierte Forschungsergebnisse auf Konferenz in Aachen
Christine Krimphove stellte auf der PRIME 2012 ihr Paper des Projektes im Labor für Halbleiterbauelemente und Bussysteme vor und erhielt dafür das „Bronze Leaf Certificate“. (Foto: Björn Thiel)
Münster (19. Juli 2012). Für Prof. Dr. Peter Glösekötter war es eine erfreuliche Nachricht: Christine Krimphove erhielt auf der „Conference PRIME 2012 – Ph.D. Research in Microelectronics & Electronics“ das „Bronze Leaf Certificate“.
Erfreulich ist diese Auszeichnung für den Wissenschaftler am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Münster in dreierlei Hinsicht: Sie ist ein Beleg für die gute interdisziplinäre Arbeit, denn Krimphove ist Masterstudentin am Fachbereich Chemieingenieurwesen und arbeitet zurzeit am Labor für Halbleiterbauelemente und Bussysteme unter der Leitung von Glösekötter an einem Projekt zu Sauerstoffsensoren für die Luftfahrt. Außerdem spiegelt die Ehrung „die gelungene Kooperation zwischen Industrie und Forschung wider“, so der Hochschullehrer, denn für das Projekt arbeitete die Forschungsgruppe mit dem weltweit tätigen Unternehmen Zodiac Aerospace zusammen. Und die Auszeichnung ist eine persönliche Würdigung von Krimphove, die die Ergebnisse des Projekts auf der Konferenz zur Forschung in der Elektronik und Mikroelektronik an der RWTH Aachen überzeugend präsentiert hatte.
Auf dem Preis ausruhen kann sich die Masterstudentin im Studiengang Chemical Engineering nicht. Zurzeit arbeitet sie an der University of Limerick in Irland an ihrer Masterarbeit. Darin geht es um die Synthese von Kohlenstoffnanopartikeln für spezielle Anwendungen.