Wettbewerb für Bauingenieure: Absolvent der Fachhochschule Münster gewinnt Preis
Masterarbeit zur automatisierten Visualisierung von Gleiszuständen ausgezeichnet

Tim Westerhaus (r.) vom Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Münster hat den zweiten Preis des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ gewonnen. Für seine Masterarbeit zur automatisierten Visualisierung von Gleiszuständen erhielt er neben 1.500 Euro Preisgeld einen E-Book-Reader. Ernst Burbacher, Staatsekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, überreichte den Preis in München. (Foto: Messe München GmbH)
Münster/München (16. Januar 2013). Tim Westerhaus, Masterstudent der Fachhochschule Münster, hat den mit 1.500 Euro dotierten zweiten Preis im Wettbewerb „Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft" gewonnen. Für seine Masterarbeit zur automatisierten Visualisierung von Gleiszuständen überreichte ihm der Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Ernst Burgbacher, gestern (15. Januar) die Auszeichnung auf der Weltleitmesse BAU 2013 in München. „Ich freue mich besonders, dass meine Arbeit gegen eine bundesweite Konkurrenz aus Bauingenieuren Anerkennung gefunden hat", sagte Westerhaus nach der Preisverleihung.
In seiner Masterarbeit hatte sich der 26-Jährige mit der Darstellung von Gleiszuständen in Form eines sogenannten Streckenbandes beschäftigt. Ein Streckenband stellt Linienbauwerke wie etwa Bahngleise vereinfacht in Form von Geraden dar. Dadurch lassen sich verschiedene Daten zu einzelnen Gleisabschnitten nebeneinander visualisieren und vergleichen. Planern und Entscheidern bietet das die Möglichkeit, verschiedene Attribute wie Schadstellen, Instandhaltungskosten oder Durchschnittsgeschwindigkeiten auf bestimmten Streckenabschnitten übersichtlicher darzustellen und die Ergebnisse auch fachfremden Beteiligten einfacher zu erläutern.
Westerhaus hat zu diesem Zweck eine IT-Anwendung entwickelt, die automatisch Streckenbänder zeichnet, sie mit bestehenden Datenbanken verknüpft und die zugrundeliegenden Informationen grafisch aufbereitet. Schadhafte Abschnitte kennzeichnet das Tool farbig. Da die Anwendung Zustandsbeschreibungen über mehrere Jahre sichtbar macht, können die Verantwortlichen prüfen, ob die Zeitpunkte für Baumaßnahmen richtig gewählt sind. „Das Tool basiert auf Microsoft Excel und lässt sich einfach anpassen - damit ist es für verschiedene Einsatzgebiete geeignet", erklärt Westerhaus. Neben dem Schienennetz, für das der Ingenieur das Programm entwickelt hat, sei auch ein Einsatz im Straßenbau denkbar.
Für Prof. Dr. Martin Robert Lühder, der die Masterarbeit betreut hat, bestätigt der Preis die große Bedeutung der anwendungsorientierten Forschung im Masterstudiengang Bauingenieurwesen an der FH Münster. „Tim Westerhaus hat die Abschlussarbeit unter großer Eigeninitiative selbstständig umgesetzt, als Betreuer habe ich lediglich einige Hinweise zur anwenderfreundlichen Benutzeroberfläche des Programms gegeben", lobt der Hochschullehrer am Fachbereich Bauingenieurwesen das Engagement seines Studenten.
Im Einsatz ist das neue Programm bereits: Die DB Netz AG in Hamm nutzt das Tool betriebsintern. „Das System soll auch darüber hinaus zum Einsatz kommen. Um es unternehmensweit bei der Deutschen Bahn einsetzen zu können, sind aber sicherlich noch weitere Anpassungen des Programmsystems an die betriebsinternen Prozesse erforderlich", beschreibt Lühder mögliche Entwicklungen für die Zukunft.