"Pluspunkt" kommt ins Rollen

Mehr Service für Studierende: FH Münster bündelt ihre Veranstaltungsangebote rund um Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf


Münster (20. September 2013). Was haben der Workshop zum Zeitmanagement, das Bewerbungstraining und der „große Knigge-Test auf dem Münsteraner Weihnachtsmarkt" gemeinsam? Alle drei sind Veranstaltungen der Fachhochschule Münster, die die Studierenden während des Studiums unterstützen und auf die Berufswelt vorbereiten sollen. Da verschiedene Institutionen der Hochschule Angebote rund um das Thema Schlüsselkompetenzen im Programm haben, war die Suche danach bisher recht umständlich. Das ändert sich nun durch das Netzwerk „Pluspunkt für Studium und Beruf": Unter dieser Dachmarke bündelt die FH Münster alle Veranstaltungen, die außerfachliche Qualifikationen vermitteln.

Bei der Auftaktveranstaltung lobte FH-Präsidentin Prof. Dr. Ute von Lojewski, dass Pluspunkt der Hochschule viele Vorteile bringe. Nicht nur für die Studierenden, sondern auch für FH-Mitarbeiter: „Sie können Synergien nutzen und nun mit weniger Aufwand Veranstaltungen anbieten."

Anke Rikowski-Bertsch, verantwortlich für den Career Service der FH Münster, koordiniert das Pluspunkt-Netzwerk. Sie gab den Vertretern des Präsidiums, der Fachbereiche, Institute, hochschulinternen Einrichtungen, Zentralverwaltung und den studentischen Interessensvertretern einen Überblick über die Entwicklung der neuen Dachmarke von der Idee zur konkreten Umsetzung.

Neben dem Career Service engagieren sich aktuell vier weitere FH-Institutionen bei Pluspunkt und decken bestimmte Schwerpunkte ab: die Zentrale Studienberatung (ZSB) vermittelt Lern- und Arbeitstechniken, das International Office (IO) ist zuständig für interkulturelle Kompetenz, die Transferagentur bietet Existenzgründungsseminare an. Kommunikation, Bewerbung und Berufseinstieg sind die Kernthemen des Career Service. Zusätzlich bietet die Agentur für Arbeit Ahlen-Münster als externer Kooperationspartner Veranstaltungen an. „Pluspunkt ist kein geschlossenes System", betonte Rikowski-Bertsch. Alle Akteure der Hochschule seien eingeladen, Veranstaltungsangebote beizusteuern und weitere Themen einzubringen, etwa Seminare zu Genderkompetenz oder Sprachkurse.

Alle Veranstaltungen der verschiedenen Einrichtungen sind nun in einer Datenbank zusammengefasst, die unter www.fh-muenster.de/pluspunkt zu finden ist. In diesem Wintersemester können die Studierenden aus rund 70 Workshops, Vorträgen und Tagungen wählen und sich für die meisten direkt online anmelden. „Für jede Phase des Studiums gibt es passende Angebote. Für Erstsemester genauso wie für Studierende, die sich mit Studienabbruch oder Fachwechsel beschäftigen, sowie Absolventen, die kurz vor dem Berufseinstieg stehen", so die Pluspunkt-Koordinatorin.

Ein zentrales Element der neuen Dachmarke sei die Netzwerkarbeit. „Durch den ständigen Austausch untereinander können wir Kompetenzen und Ressourcen bündeln, von den Erfahrungen der anderen lernen und die Qualität so stetig verbessern", sagte Rikowski-Bertsch und bedankte sich bei allen bisher an Pluspunkt beteiligten Kollegen für die konstruktive Zusammenarbeit.

Auf vielen Wegen sollen die Studierenden nun vom neuen Angebot erfahren. Demnächst wird das Pluspunkt-Logo - viele bunte Pluszeichen, die gemeinsam einen Punkt bilden - auf Plakaten in der gesamten Hochschule zu sehen sein. Außerdem gibt es zur Information Postkarten, E-Mails sowie Meldungen über Social Media. Weiterhin sollen alle FH-Mitarbeiter, die in der Studienorganisation, Betreuung, Beratung und Qualifizierung tätig sind, als Multiplikatoren fungieren. Auch die Vertreter vom AStA und den Fachschaften versprachen, ihre Kanäle zu nutzen, um den Pluspunkt unter den Studierenden bekannt zu machen. „Wir finden es toll, dass es nun dieses Angebot gibt. Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass man sonst eher durch Zufall von diesen Veranstaltungen erfahren hat, auch weil die Hochschule so groß und auf viele Standorte aufgeteilt ist", sagte AStA-Vertreter Sven Kötterjohann.

Dass das Thema Schlüsselkompetenzen auch humorvoll interpretiert werden kann, bewies das Improvisationstheater „Scharf im Wolfspelz". In kurzen, pointierten Szenen stellten die Schauspieler Bewerbungsgespräche, Studienberatungen und typische Situationen von Berufsanfängern dar. Für besondere Erheiterung des Publikums sorgte, dass die Gruppe die Alltagstätigkeit Kochen in drei Versionen zum Besten gab: normal und - auf Zuruf der Zuschauer - mit übertriebenem Einsatz der Schlüsselqualifikationen „Sozialkompetenz" und „Japanisch".

Im Anschluss nutzten viele Teilnehmer der Auftaktveranstaltung die Möglichkeit, sich kennenzulernen, auszutauschen und die eine oder andere neue Veranstaltungsidee zu entwickeln.

Zum Thema:

„Pluspunkt für Studium und Beruf" ist eine hochschulinterne Dachmarke zur gemeinsamen Bündelung aller außerfachlichen Veranstaltungsangebote rund um das Thema Schlüsselkompetenzen für Studium und Berufseinstieg. Zielgruppe sind alle Studierenden und Absolventen der FH Münster. Die Angebote sind in einem Online-Katalog unter www.fh-muenster.de/pluspunkt zu finden.

Für einige Pluspunkt-Veranstaltungen werden Mittel aus dem Projekt „Wandel bewegt“ zur Verfügung gestellt. Das Projekt ist Teil des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre („Qualitätspakts Lehre“) und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken