Hemmschwellen abbauen
Schüler der Technischen Schulen des Kreises Steinfurt besuchten Labore auf dem Steinfurter Campus der FH Münster

Eine Reglerschaltung mit elektronischen Komponenten bauten Schüler der Technischen Schulen des Kreises Steinfurt nach. (Foto: Helmut Bröker)

Gemeinsam mit Lehrer Helmut Bröker (2.v.l.) besuchten die Schüler die Labore für Elektrische Maschinen und Regelungstechnik auf dem Steinfurter Campus der FH Münster. (Foto: Helmut Bröker)
Münster/Steinfurt (19. März 2015). Hemmschwellen abbauen und Einblicke in ein
ingenieurwissenschaftliches Studium bieten - das war das Ziel eines
Laborbesuchs, den Matthias Kroner gemeinsam mit Lehrer Helmut Bröker initiiert
hatte. Kroner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor für Elektrische Antriebstechnik
sowie im Labor für Regelungstechnik und Robotik auf dem Steinfurter Campus der
FH Münster. Er hatte acht Schüler der Technischen Schulen des Kreises Steinfurt
eingeladen, die Arbeit in den Laboren am Fachbereich Elektrotechnik und
Informatik kennenzulernen.
„Wir wollen Brücken bauen und deutlich machen, dass ein ingenieurwissenschaftliches Studium auch eine Option sein kann", sagte Kroner. Wichtig
seien gute Kenntnisse in Mathematik sowie die Bereitschaft und die Neugierde,
sich mit technischen Prozessen auseinanderzusetzen.
Unter Anleitung von Kroner führten die Schüler eine Versuchsreihe
durch. „Elektrotechnische Prozesse lassen sich durch Reglerschaltungen steuern",
erklärte Kroner. „Diese haben die Schüler mit elektronischen Komponenten
aufgebaut. Die Ergebnisse wurden anschließend protokolliert und bewertet."
Einen Tag lang waren sie zu Gast im Labor und haben engagiert mitgemacht. „Sie
waren sehr neugierig und überrascht, wie schnell die Zeit verging."