Energie für das E-Bike

Studierende der FH Münster entwickeln Ladestation und App für Elektrofahrräder


Münster/Steinfurt (24. April 2015). Den Akku aufladen und losradeln - Elektrofahrräder sind bequem, umweltfreundlich und immer mehr auf den Straßen zu sehen. Und wem unterwegs der Strom ausgeht, der steuert einfach eine E-Bike-Tankstelle an und sorgt für Nachschub. Bei vielen Stationen zahlt der Betreiber für die Energie. Welche Alternativen es gibt, damit haben sich zwei Studenten des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der FH Münster beschäftigt. Florian Wegener und Christian Schmidt haben in Steinfurt eine E-Bike-Ladestation entwickelt, bei der es technisch möglich ist, dass die Besitzer von E-Bikes mit dem Smartphone für den Strom bezahlen.

Von den ersten Planungen über das Schreiben einer App und der Entwicklung der Elektronik bis hin zum Bau des Gehäuses - Wegener und Schmidt machten alles selbst. Zwei Semester lang arbeiteten sie im Labor für Halbleiterbauelemente und Bussysteme unter Leitung von Prof. Dr. Peter Glösekötter an ihrem „E-Bike Charger". „Mit unserer Android-App lässt sich eine E-Bike-Tankstelle auswählen und die gewünschte Lademenge festlegen", sagt der 28-jährige Wegener. Anschließend wird die Lademenge per Bluetooth an den E-Bike Charger übermittelt und das Fach öffnet sich. „Dann lässt sich das Ladegerät einstecken und der Akku des Rades aufladen", erklärt Schmidt.

Etwa ein bis zwei Stunden dauert es, bis das E-Bike aufgeladen ist, so Schmidt. Doch solange muss der Nutzer natürlich nicht warten. Das Ladegerät lässt sich im Fach einschließen und später durch Entriegelung mittels Smartphone wieder entnehmen. Möglich wird das durch die einzigartige Bluetooth-Kennung des Smartphones. Der „E-Bike Charger" speichert diese Kennung und erkennt somit tatsächlich den jeweiligen Eigentümer. Die am E-Bike Charger genutzte Energie wird mit Guthaben gezahlt, das der Nutzer in der App auf dem Smartphone verwaltet. Mit dem Smartphone lässt sich Guthaben vom Online-Konto auf das Gerät buchen oder Guthaben mit Freunden teilen. „Diese Funktion haben wir mit einer Serverlösung implementiert", sagt Wegener. Die Aufladung dieses Online-Kontos erfolgt bislang per Überweisung.

Zusätzlich bietet die Station nützlichen Stauraum für den Fahrradhelm oder kleinere Einkäufe, während der Besitzer zu Fuß weiterzieht. Nur das Ladegerät, das muss jeder selbstmitbringen. „Es gibt inzwischen so viele verschiedene Modelle auf dem Markt, sodass nicht für jeden Typ ein Ladegerät eingebaut werden kann", so Schmidt.

Welche Funktionen eine E-Bike-Tankstelle haben muss, was technisch zu beachten ist und wie die Anforderungen aussehen, darüber haben Schmidt und Wegener im Vorfeld mit Prof. Dr. Christof Wetter vom Institut für Energie und Prozesstechnik (IEP) gesprochen. Beratend unterstützt hat sie darüber hinaus Doktorand Gregor Rebel. „Momentan überlegen wir, ob und wie der E-Bike Charger einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann", sagt Wetter.

Schmidt absolviert wie sein Kommilitone das Masterprogramm Informationstechnik und hat während des einjährigen Projekts viel gelernt. „Wir haben wichtige Einblicke in verschiedenste Bereiche der Elektrotechnik gewonnen. Das war sehr spannend", so der 24-Jährige. Und trotz zahlreicher Besprechungen, Planungen, Recherchearbeiten und zeitintensiver Umsetzungen hatten sich die beiden auch nach Feierabend noch viel zu sagen: Die Freunde leben in Münster in einer Wohngemeinschaft.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken