Hemmschwellen abbauen und Interesse wecken
FH Münster und Berufskolleg St. Michael Ahlen besiegeln ihre Kooperation

Mit ihren Unterschriften besiegelten FH-Vizepräsident Prof. Dr. Frank Dellmann (2.v.l.) und Schulleiter Lothar Weichel die langfristige Zusammenarbeit. Die Kooperation in die Wege geleitet hatten Ronja Hoffmann (l.) vom FH-Schulnetzwerk und Gertrud Lorek, Lehrerin am Berufskolleg St. Michael. (Foto: FH Münster/Pressestelle)
Münster/Ahlen (18. Juli 2017). Die Entscheidung für ein Studium fällt Schülern leichter, wenn sie schon einmal Hochschulluft geschnuppert haben. Davon sind Prof. Dr. Frank Dellmann, Vizepräsident für Bildung und Internationales an der FH Münster, und Lothar Weichel, Schulleiter des Berufskollegs St. Michael in Ahlen, überzeugt. Vor diesem Hintergrund haben sie gestern einen Kooperationsvertrag unterschrieben, der die langfristige Zusammenarbeit beider Institutionen besiegelt.
„Wir möchten unseren Schülern zeigen, welche Wege ihnen mit der Fachhochschulreife oder dem Abitur offenstehen“, sagte Weichel. Deshalb arbeite die Schule mit zahlreichen Unternehmen und Bildungseinrichtungen der Region zusammen. Er freue sich, dass nun auch die FH Münster ein fester Kooperationspartner sei. Von der Qualität des Studiums ist der Schulleiter übrigens aus persönlicher Erfahrung überzeugt – 1975 legte er dort sein Examen in Betriebswirtschaft ab.
Der Kooperationsvertrag sieht neben der Teilnahme der Hochschule am jährlichen Berufsorientierungstag vor, dass Schülergruppen die FH Münster besuchen und dort zum Beispiel an Schnuppervorlesungen teilnehmen können. „Durch den Kontakt zu Studierenden mit ähnlichem Werdegang erhalten sie einen authentischen Eindruck, was sie im Studium erwartet“, betonte FH-Vizepräsident Dellmann. So könnten mögliche Hemmschwellen abgebaut werden.
In die Wege geleitet hatten die Zusammenarbeit Lehrerin Gertrud Lorek, die für Kooperationen zuständig ist, und Ronja Hoffmann vom FH-Schulnetzwerk. „Das Berufskolleg St. Michael ist unsere dreizehnte Partnerschule“, freute sich Hoffmann. Ihr und ihren Kolleginnen vom Schulnetzwerk sei es wichtig, dass die Kooperation nicht nur auf dem Papier bestehe, sondern mit Leben gefüllt werde.