MSA Annual: Perspektiven
Neues Ausstellungskonzept / Workshops, Wettbewerb und Vorträge vom 3. bis 5. Mai

Räume auch digital gestalten und modellieren – dank Virtual Reality ist das möglich. Das Digitale Labor am Fachbereich Architektur der FH Münster können Interessierte am Samstag (5. Mai) besichtigen. (Foto: FH Münster/Pressestelle)

Modelle aus dem 3-D-Drucker: Das Digitale Labor am Fachbereich Architektur verfügt über gleich vier dieser Drucker, die bei der Annual zum Einsatz kommen. (Foto: FH Münster/Pressestelle)
Münster (27. April 2018). Es geht darum, die Blickrichtung zu ändern. Um Wandlung. Aber auch um zukünftige Entwicklungen in der Architektur: „Perspektiven“ ziehen sich wie ein roter Faden durch die MSA Annual 2018, die Ausstellung der Architekturstudierenden an der FH Münster, der Münster School of Architecture (MSA). „Architektur ist unheimlich facettenreich“, sagt Paul Althaus, studentischer Prodekan des Fachbereichs. Und wie sehr sie das ist, zeigen die Architekturstudierenden vom 3. bis zum 5. Mai auf dem Leonardo-Campus. Mal spielerisch, mal künstlerisch, mal digital und technisch. Aber immer mit viel Herzblut.
Neben der Ausstellung der Semesterarbeiten und den Workshops – dieses Jahr bauen die Studierenden unter anderem aus 630 Meter Aluprofilen eine Raumskulptur quer über den Campus und Mobiliar aus Gusseisenrohren – bildet ein neuer Wettbewerb den Kern der diesjährigen Annual. Jedes Semester bekommt einen Raum zur Verfügung gestellt, den sie im Sinne ihrer Auslegung des Leitthemas „Perspektiven“ anders nutzen und umgestalten können. „Bei dem Wettbewerb geht es darum, im Team auch neben dem Studium etwas auf zu Beine zu stellen und zu lernen“, sagt Marlene Tschepe, Mitglied des Annual-Teams. Dieser Wettbewerb wurde bereits zum Start des Semesters unter den Studierenden ausgelobt, aber am Freitagabend (4. Mai) winkt die Preisverleihung. Eine extra hierfür zusammengesetzte Jury, bestehend aus Gastkritikern, zeichnet den besten Raum aus. Die Ergebnisse können bereits ab dem Startschuss der Annual besichtigt werden: Ab Donnerstag (3. Mai) um 18 Uhr. Um 18.30 Uhr findet außerdem eine Diskussionsrunde mit fünf Lehrenden der MSA statt. Dieses Format soll den Studierenden und den Lehrenden die Möglichkeit bieten, sich intern auszutauschen und gegenseitig anzuregen. Ein weiteres Highlight findet am Freitag (4. Mai) um 19 Uhr statt: Dann ist das Atelier Fala, ein junges aufstrebendes Architekturbüro aus Porto, zu Gast. Alle Interessierten sind wie immer am Fachbereich herzlich willkommen.
Wer die Semesterarbeiten der Studierenden, die Workshop-Ergebnisse und die umgestalteten Räume besichtigen möchte, kommt am Samstag (5. Mai) ab 10 Uhr zum Leonardo-Campus 5. Das lohnt sich auch für Studieninteressierte: Mitglieder der Fachschaft geben dann bei der Mappenberatung Feedback zu Fragen der Bewerbung an der MSA, schauen gerne die erstellten Arbeiten für die Bewerbungsmappe an und führen über den Campus und durch die Labore. Das ausführliche Programm der MSA Annual gibt es online unter www.msa-annual.de.