Schutz vor Überflutungen durch Starkregen
Vortrag an der FH Münster stellt wirksame städtebauliche Maßnahmen vor

Prof. Dr. Helmut Grüning vom Institut für Infrastruktur – Wasser – Ressourcen und Umwelt (IWARU) der FH Münster referiert in der Ringvorlesung WasserWissen am 5. Dezember. Über Maßnahmen zum Schutz vor Überflutungen durch Starkregen. (Foto: FH Münster/Wilfried Gerharz)

Die Ringvorlesung WasserWissen ist am 28. November gestartet und endet am 23. Januar. (Plakat: IWARU)
Münster (29. November 2018). „Kleine Gewässer können sich bei lokalen Starkregen innerhalb kürzester Zeit in reißende Sturzbäche verwandeln“, sagt Prof. Dr. Helmut Grüning vom Institut für Infrastruktur – Wasser – Ressourcen und Umwelt (IWARU) der FH Münster, „und wenn sie unmittelbar durch urbane Räume verlaufen, sind sie dann nicht nur zerstörerisch für Gebäude und Infrastruktur, sondern stellen eine unmittelbare Gefahr für Leib und Leben dar.“ Welche städtebaulichen Konzepte einen wirksamen Schutz vor Überflutungen durch Starkregen bieten, erläutert der Experte für Entwässerungstechnik vom Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt beim nächsten Termin der öffentlichen Ringvorlesung WasserWissen am Mittwoch (5. Dezember) von 18:15 bis 19:30 Uhr im Audimax A 004 der FH Münster in der Corrensstraße 25.
Weiterhin geht Grüning in seinem Vortrag unter anderem auf die folgenden Fragestellungen ein: Warum siedeln sich Menschen bevorzugt in Gewässernähe an, obwohl damit das Risiko einer Überflutung verbunden ist? In welchem Umfang ist der Klimawandel in Deutschland durch Überflutungen und Hochwasser spürbar? Was können und müssen die Bürgerinnen und Bürger selber tun? Dabei nimmt er auch Bezug auf lokale Beispiele aus Münster.
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Vorlesungsreihe finden sich unter www.fhms.eu/wasserwissen.
Zum Thema:
In der öffentlichen Ringvorlesung WasserWissen beleuchten interne und externe Experten aktuelle Fragen zum Thema Wasser. Unterschiedliche Perspektiven zeigen dessen interdisziplinäre Bandbreite. Veranstalter der Vorlesungsreihe ist das Netzwerk Wasser, eine Kooperation von FH Münster und WWU. Informationen zum Netzwerk finden sich unter www.uni-muenster.de/NetzwerkWasser/.