Lebendige Kooperation zwischen Berufskolleg und Hochschule

Schülerinnen und Schüler der Hildegardisschule besuchen die FH Münster


Münster (4. Dezember 2018). Wieso? Weshalb? Warum? Das „Sesamstraßen-Prinzip“ gelte auch für Manager: „Alles immer zu hinterfragen, das ist Ihre wichtigste Aufgabe. Und das soll auch hier in der Vorlesung so gelebt werden. Seien Sie kritisch!“ Diesen Appell richtete Prof. Dr. Olaf Arlinghaus vom Fachbereich Wirtschaft der FH Münster nicht nur an die Bachelorstudierenden seiner Vorlesung „Unternehmensführung“, sondern auch an die Besucher: 75 Schülerinnen und Schüler der Hildegardisschule, dem Berufskolleg des Bistums Münster, schnupperten vergangene Woche in die Hochschule hinein.

Die Schüler absolvieren derzeit den Bildungsgang Höhere Handelsschule, den sie im nächsten Jahr mit der Fachhochschulreife abschließen. „Da sie seit über einem Jahr Betriebswirtschaft als Schulfach haben, konnten sie den Ausführungen von Prof. Arlinghaus zu den verschiedenen Tools der Unternehmensanalyse bereits gut folgen“, resümierte Peter Garmann, Lehrer an der Hildegardisschule und Koordinator des Bildungsgangs. Er begleitete die Schülergruppe gemeinsam mit seinen Kollegen Hildegard Drath und Alexander Feldmann, Leiter der Abteilung Wirtschaft.

„Für unsere Schüler war der Vorlesungsbesuch sehr aufschlussreich“, so Garmann. „Viele haben gemerkt, dass ein BWL-Studium durchaus für sie infrage kommt.“ Zum Beispiel Hanna Hülsmann: „Eigentlich hatte ich gar nicht vor zu studieren, aber jetzt kann ich es mir doch gut vorstellen“, sagte die Schülerin nach der Veranstaltung. Wie viele ihrer Mitschüler hatte sie solch eine lockere Atmosphäre und solch eine lebendige Interaktion zwischen Professor und Studierenden nicht erwartet. „Es war sehr kurzweilig – die 90 Minuten am Stück sind schnell vergangen“, war anschließend zu hören.

Ronja Hoffmann vom FH-Schulnetzwerk hatte den Vorlesungsbesuch koordiniert und freute sich über die positiven Rückmeldungen: „Es ist schön, wenn die Schüler an solchen Tagen eine Vorstellung davon bekommen, was alles möglich ist.“

Einige Tage zuvor war bereits eine andere Gruppe der Hildegardisschule im FHZ zu Gast gewesen: Die Leistungskurse Ernährungswissenschaften hatten an einer Veranstaltung des Fachbereichs Oecotrophologie – Facility Management teilgenommen. Für Hoffmann sind diese Besuche ein gutes Zeichen dafür, dass die im Juni besiegelte Kooperation zwischen Berufskolleg und Fachhochschule nicht nur auf dem Papier bestehe, sondern stetig mit Leben gefüllt werde.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken