Campus Steinfurt führt neues Studiengangsprogramm International Engineering ein
Doppelabschluss in Chile oder Kolumbien: Studierende der Ingenieurwissenschaften erlangen internationale Kompetenzen an der FH Münster

Das neue Studiengangsprogramm International Engineering ermöglicht den Studierenden einen Doppelabschluss an der FH Münster und einer Partnerhochschule im Ausland. Den Anfang machen Kolumbien und Chile. Das Foto ist vor der Corona-Pandemie entstanden. (Foto: FH Münster/Maxi Krähling)
Münster/Steinfurt (27. Mai 2021). Der internationale Austausch ist für wissenschaftliches Arbeiten gewinnbringend. Entsprechend eng sind die Kooperationen der Hochschulen weltweit untereinander. Auf dem Campus in Steinfurt will die FH Münster dies in den Ingenieurwissenschaften nun noch weiter ausbauen: Mit dem neuen Studiengangsprogramm International Engineering werden Studierende ab dem Wintersemester 2021/22 die Gelegenheit bekommen, einen Doppelabschluss an der FH Münster und einer Partnerhochschule im Ausland, etwa in Chile oder Kolumbien, zu erlangen. Das Programm ist zunächst an den Fachbereichen Maschinenbau und Energie – Gebäude – Umwelt in den Bachelorstudiengängen Maschinenbau und Umwelttechnik studierbar.
„Studierende, die sich für International Engineering entscheiden, werden bessere Jobchancen haben“, erklärt Projektkoordinatorin Lisa Feldkamp. Das siebensemestrige Studiengangsprogramm sieht vor, zwei Jahre in Steinfurt und anderthalb Jahre an der Partnerhochschule – zum Beispiel der Universidad Pontificia Bolivariana in Kolumbien oder der Universidad de Santiago de Chile – zu verbringen. Spanischsprachkurs und Praxissemester inklusive. „Sie erlangen internationale sowie interkulturelle Kompetenzen und ein hohes Maß an Selbstständigkeit. Außerdem lernen sie, sich im Ausland zurechtzufinden. Damit sind die Studierenden bereit, nach ihrem Abschluss überall auf der Welt zu arbeiten“, so Feldkamp.
In Steinfurt wird International Engineering auf Deutsch gelehrt. Interessent*innen sollten zudem Spanisch mindestens auf A2-Niveau beherrschen, da sie an den Partnerhochschulen in der Landessprache studieren werden. Studierende aus Kolumbien oder Chile schreiben sich dort zuerst ein und kommen entsprechend für die letzten drei Semester nach Steinfurt, um den Doppelabschluss zu machen.
„Wir fangen zunächst mit den Partnerschaften in Kolumbien und Chile an, es ist aber auch angedacht, das Programm in Zukunft auf andere Regionen auszuweiten“, erklärt Feldkamp. Ab dem Wintersemester 2022/23 wird außerdem der Fachbereich Elektrotechnik und Informatik mit dem Bachelorstudiengang Elektrotechnik zum Programm hinzustoßen. Weitere Informationen zum International Engineering und den Link zur Einschreibung gibt es unter fh-muenster.de/international-engineering.