Innovationspreis Münsterland für Prof. Dr. Jürgen te Vrugt und die CLK GmbH Altenberge
Preisträger in der Kategorie „Wissenschaft trifft Wirtschaft“ entwickelten ein optisches System zur Erkennung von Fremdkörpern in Lebensmitteln

Die Preisträger in der Kategorie „Wissenschaft trifft Wirtschaft“ (v. l.): Prof. Dr. Jürgen te Vrugt von der FH Münster und Dr. Carsten Cruse von der CLK GmbH, gemeinsam mit Laudator Dr. Christian Brandt von der Provinzial Versicherung AG. (Foto: Münsterland e. V./Anja Tiwisina)

Hochleistungskameras in der Mehrkopfwaage erfassen den gesamten Produktstrom zur Kontrolle auf Fremdkörper. (Foto: CLK)
Münster/Steinfurt/Altenberge (2. September 2022). Fremdkörper bei der Produktion von Lebensmitteln erkennen – das kann der MultiCheck. Dieses optische System haben die CLK GmbH und Prof. Dr. Jürgen te Vrugt entwickelt. Für dieses Verfahren sind das Altenberger Unternehmen und der Wissenschaftler vom Fachbereich Elektrotechnik und Informatik an der FH Münster gestern (1. September) mit dem Innovationspreis Münsterland ausgezeichnet worden.
Der MultiCheck wird innerhalb einer Mehrkopfwaage verbaut. Im Gegensatz zu Röntgen- und Metalldetektionsverfahren erkennt MultiCheck Verunreinigungen anhand der Farbe, wenn sich der Fremdkörper farblich vom Produkt und dem Hintergrund abhebt. Das System braucht keinen eigenen Platz in der Prozesskette, sondern wird in bestehende Mehrkopfwaagen integriert.
Nur fünf von 110 Bewerbungen um den Innovationspreis Münsterland hatten die Auszeichnung erhalten, in der Rubrik „Wissenschaft trifft Wirtschaft“ haben sich te Vrugt und CLK durchgesetzt. „Für mich ist diese Auszeichnung vor allem eine Würdigung unserer langjährigen Kooperation“, sagte te Vrugt. „Und wir arbeiten auch weiterhin in Projekten zusammen und treffen uns dafür regelmäßig. Studierende schreiben ihre Abschlussarbeiten im Unternehmen, das eine ausgewiesene Expertise in der Bildverarbeitung hat, wir kooperieren bei studentischen Projekten – davon profitieren beide Seiten.“ Dies sieht auch CLK-Geschäftsführer Dr. Carsten Cruse so. „Neue Anregungen aus der Hochschule sind für uns immens wertvoll. Und letztlich rekrutieren wir so auch einen Teil unserer Fachkräfte: Etliche Studierende, die bei uns ihre Bachelor- oder Masterarbeit schrieben oder in Projekten mitwirkten, arbeiten nun in unserem Team.“
Bereits im Mai dieses Jahres erhielten te Vrugt und CLK den renommierten Seifriz-Preis. Er würdigt bundesweit innovative Produkte, die durch Kooperationen zwischen Handwerksbetrieben und Hochschulen zur Marktreife gebracht wurden.
Zum Thema: Der Münsterland e. V. fördert Kultur, Tourismus und Wirtschaft im Münsterland, einer Region mit 1,6 Millionen Einwohnern. Zu den Mitgliedern gehören rund 180 Unternehmen, rund 50 Kammern, Institutionen und Verbände, rund 30 Privatpersonen sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Der Verein dient als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und der EU, dem Bund und dem Land. Die Regionalagentur beim Münsterland e. V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.