Weiterbildung im Bauwesen an der FH Münster

Immer auf dem neuesten Stand: Für Bauingenieur*innen und Architekt*innen bietet die Hochschule zahlreiche Weiterbildungen zu aktuellen Themen an


Münster (13. September 2022). Neue Bauweisen, Gesetze, Materialien, Nachhaltigkeit und das aktuelle Weltgeschehen – die Baubranche befindet sich im stetigen Wandel: Mit zahlreichen Weiterbildungsangeboten gibt die FH Münster Bauingenieur*innen und Architekt*innen die Möglichkeit, sich berufsbegleitend weiterzuqualifizieren und auf dem neuesten Stand zu halten. Je nach Zeitbudget und Themengebiet können Interessierte beispielsweise den weiterbildenden Masterstudiengang „Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken“ in vier Semestern oder eines der eintägigen Seminare mit Teilnahmebescheinigung aus der Reihe „FortBILDUNG Bau“ absolvieren – etwa zum Gebäudeenergiegesetz oder zum Brandschutz als Planungsaufgabe für Architekt*innen und Ingenieur*innen.

Der Master of Laws „Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken“ ist ein Kooperationsstudiengang von FH Münster und BWI-Bau – Institut der Bauwirtschaft. Die Einschreibung ist noch bis zum 16. September möglich. Als Teilzeitstudium ist er berufsbegleitend möglich – die Seminare werden als Blockwochen sowie an Freitagen und Samstagen durchgeführt. Die Modulthemen bewegen sich entlang des Lebenszyklus von Bauwerken, von der Grundstückssuche bis hin zum Abriss und bündeln Wissen aus den Fachbereichen Bau, Recht und Wirtschaft mit klarem Fokus auf das Baurecht. Dazu gehören etwa öffentliches Baurecht, Vergabe- und Vertragsmodelle, Nachtragsmanagement oder Störungen im Bauablauf. „Im Bauwesen muss man sich mit vielen Gesetzen und Verordnungen auseinandersetzen – und auch Rechtstreitigkeiten gehören häufig mit dazu“, erklärt Studiengangsleiterin Prof. Dr. Henriette Strotmann. „Ziel ist, insbesondere Baufachleute, Projektverantwortliche und Mitarbeitende der Baubranche mit Führungs- oder Entscheidungsverantwortung mit dem rechtlichen Handwerkszeug auszustatten, sich rechtssicher in allen Bereichen des Planens und Bauens erfolgreich zu bewegen,“ so die Hochschullehrerin für Baubetrieb und Digitalen Bauwerkszyklus (BIM). In den Seminaren lernen die Teilnehmenden von Professor*innen, Sachverständigen, Richter*innen, Anwält*innen sowie Unternehmer*innen und diskutieren im Austausch mit ihren Fachkolleg*innen aktuelle Themen. Das Angebot richtet sich an Architekt*innen, Bauingenieur*innen und Fachingenieur*innen, Jurist*innen mit baubezogenen Aufgabenstellungen, Facility Manager*innen und Wirtschaftswissenschaftler*innen. Weitere Infos unter: fh.ms/BaurechtMaster.

Brandschutzplanung, Gebäudesanierung, Wärmepumpen, Photovoltaik oder Gebäudeenergiegesetz: Zu diesen und weiteren Themen bietet das Labor Bauphysik des Fachbereichs Bauingenieurwesen eintägige Seminare mit Teilnahmebescheinigung an. Zum Beispiel das Tagesmodul „FortBILDUNG Bau II: Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Grundlagen, Neuerungen und erneuerbare Energien“ am 20. Oktober. Im Seminar gibt Prof. Dr.-Ing. Martin Homann von der FH Münster einen grundlegenden Überblick über das GEG 2020 und erklärt maßgebliche Neuerungen gegenüber vorher gültigen Regelwerken. Einen Fokus setzt Homann auf die Vorgaben zum Einsatz erneuerbarer Energien, wie etwa zur Anrechnung von gebäudenah erzeugtem Strom aus Photovoltaik. „Durch das weltpolitische Geschehen und die aktuellen Diskussionen um Energiesicherheit wurde bereits Ende April 2022 ein Referentenentwurf für die Novelle des Gesetzes veröffentlicht. Im Seminar schauen wir auch auf die zu erwartenden Anpassungen mit der Novelle 2023“, so der Professor für Bauphysik. Infos und Anmeldung zur Veranstaltung unter: fh.ms/FortBILDUNGBauII.

Alle Weiterbildungsangebote finden Interessierte unter: fh.ms/Weiterbildung.

Zum Thema: Immer kürzer werdende Innovationszyklen und heterogene Bildungsbedarfe erfordern lebenslanges Lernen. Mit neun weiterbildenden Masterstudiengängen, rund 15 Hochschulzertifikatskursen und über 200 Angeboten mit Teilnahmebescheinigung aus den Bereichen Architektur, Gesundheit, Soziales, Technik und Wirtschaft sowie Hochschulmanagement, zählt die FH Münster zu den größten Weiterbildungsanbietern im Münsterland – und das seit über 30 Jahren. Um einen Einblick in ihr umfangreiches Angebot von Weiterbildungen zu geben, stellt die Hochschule für Angewandte Wissenschaften dies vom 12. bis einschließlich 23. September in Pressemitteilungen, Interviews und Storys vor – sowie bei einem Digitalen Info-Meeting am 22. September.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken