Fachbereich Elektrotechnik und Informatik begrüßt 26 neue dual Studierende

Informationstag auf dem Steinfurter Campus mit Tipps zum Ausbildungs- und Studienstart


Münster/Steinfurt (21. September 2022). Seit wenigen Wochen absolvieren sie bereits ihre Ausbildungen zu Fachinformatiker*innen und Elektroniker*innen, nun lernten die 26 neuen dual Studierenden am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der FH Münster ihren zukünftigen Campus in Steinfurt besser kennen: In einer Infoveranstaltung begrüßten Dekan Prof. Dr. Reinhart Job, Studiengangskoordinator Prof. Dr. Konrad Mertens sowie Studiengangsassistentin und Diplom-Ingenieurin Stefanie Schäfer den neuen Jahrgang und ihre Ausbilder*innen. Zusammen mit Mara Eisel, die ihr ausbildungsintegrierendes duales Elektrotechnikstudium bereits erfolgreich abgeschlossen hat, gaben sie den Hochschulneulingen einen Ausblick, wie sie innerhalb von vier Jahren zwei Abschlüsse erwerben.

Den zeitlichen Ablauf, hilfreiche Ansprechpartner*innen bei Problemen aller Art und Erfahrungswerte der vergangenen Jahre stellte Mertens vor. So verbringen die dual Studierenden zunächst die ersten zwei von insgesamt acht Semestern in ihren Ausbildungsbetrieben. Im nächsten Jahr beginnt dann für sie das eigentliche Studium auf dem Steinfurter Campus. Diese Doppelrolle erfordere insbesondere während der Klausurenphase Organisationsgeschick und Durchhaltevermögen. „Tauschen Sie sich regelmäßig mit ihren Ausbilderinnen und Ausbildern aus“, empfahl der Hochschullehrer. „So können Sie frühzeitig Schwierigkeiten erkennen und gemeinsam nach Lösungen suchen.“

Ein gutes Verhältnis zu ihrem ehemaligen Ausbilder hatte auch Eisel. Zu Beginn ihres persönlichen Rückblicks begrüßte die Masterstudentin Reiner Denke von der Bundesnetzagentur, der an diesem Tag mit einem neuen dual Studierenden vor Ort war – und sich über das Wiedersehen sichtlich freute. Eisel berichtete aus erster Hand, wie sie Studium und Ausbildung unter einen Hut gebracht hat, und teilte einige Tipps. Sie empfahl insbesondere: „Nehmt die Mathematikvorlesungen in den ersten beiden Semestern ernst.“ Hilfreich sei es auch, bereits jetzt ausgewählte Lehrveranstaltungen vorzuziehen, um das restliche Studium zu entzerren, sowie frühzeitig Lerngruppen zu bilden. Die großen Vorteile des dualen Studiums waren für sie der hohe Praxisanteil und die finanzielle Sicherheit. Zum Abschluss der Veranstaltung führten Mertens und Schäfer die neuen Studierenden über den Campus und besichtigten einige Labore.

Zum Thema:
Der Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der FH Münster bietet die ausbildungsintegrierten Bachelorstudiengänge in Elektrotechnik und Informatik an. Fragen zum dualen Studium beantwortet Studiengangsassistentin und Diplom-Ingenieurin Stefanie Schäfer telefonisch unter 02551-962406 oder per E-Mail an stefanie.schaeferfh-muensterde. Eine Übersicht der aktuellen dualen Ausbildungsplätze für 2023 ist unter fh.ms/dual-eti veröffentlicht. Die Liste wird laufend erweitert und aktualisiert.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken