


In der Ausbildung zur Elektronikerin/zum Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik an der FH Münster warten im wahrsten Sinne des Wortes spannende Aufgaben auf Sie, denn es dreht sich alles um die elektrotechnischen Anlagen, die in unseren Gebäuden vorhanden sind und die funktionieren müssen. Von der einfachen Steckdose, über Klima- und Lüftungsanlagen, Beleuchtungstechnik, Telefonanlagen und Datennetzen bis hin zu Blitzschutzanlagen werden Sie lernen, diese Einrichtungen in Betrieb zu nehmen, zu warten und auftretende Fehler zu beheben. Schon das sind Tätigkeiten, die Ihnen eine abwechslungsreiche Ausbildung bieten.
Darüber hinaus werden Ihnen aber auch Kenntnisse vermittelt, wie man die in einem Gebäude notwendigen technischen Komponenten konzipiert und installiert. Ein beständiger Wechsel zwischen Theorie und praktischer handwerklicher Tätigkeit ermöglicht Ihnen unterschiedlichste Aufgaben. Und der Dienstleistungsbereich bringt Sie nicht nur in Kontakt mit den Elektroanlagen, sondern auch mit den Menschen, die an der Hochschule beschäftigt sind.
Mögliche Praktika in anderen Betrieben schaffen Einblicke in weitere Berufsbereiche und ergänzen Ihr Wissen und Ihre späteren Einsatzmöglichkeiten nach dem Ausbildungsabschluss.
Die Ausbildung ist für Sie nur der erste Schritt ins Berufsleben. Nach dem erfolgreichen Abschluss stehen Ihnen die Qualifizierung als Techniker/-in oder Meister/-in offen. Wer noch mehr Theorie möchte, kann den Technischen Fachwirt machen oder ein Studium Bachelor of Engineering anstreben.
Unser Angebot - Ihre Chance
Standorte |
Steinfurt |
||||||
Ausbildungsdauer |
3 Jahre |
||||||
Probezeit |
3 Monate |
||||||
Berufsschule |
Technische Schulen des Kreises Steinfurt in Steinfurt | ||||||
Ausbildungsbegleitender Unterricht |
2 Tage pro Woche Berufsschule plus Überbetriebliche Unterweisungen und Praktika |
||||||
Arbeitszeit |
39 Stunden 50 Minuten pro Woche (100 %) |
||||||
Ausbildungsvergütung |
Vergütung ab Dezember 2022
|
||||||
Vermögenswirksame Leistungen |
13,29 € (monatlich) |
||||||
Jahressonderzahlung |
95 % des Ausbildungsentgelts, das Sie im November bekommen. |
||||||
Abschlussprämie |
400 € für Ihre erfolgreiche Abschlussprüfung |
||||||
Urlaub |
30 Arbeitstage pro Kalenderjahr plus 5 Tage Freistellung zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung |
||||||
Azubis-Benefits |
|
||||||
Ansprechpartner |
Dezernat Gebäudemanagement |