




Wenn Sie sich eine Ausbildung in einem modernen und zukunftsorientierten Beruf wünschen, dann sind Sie hier genau richtig. Die Ausbildung zur Verfahrensmechanikerin/zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik bietet Ihnen genau diese Möglichkeit. Sie können Ihre Kenntnisse aus dem naturwissenschaftlichen Bereich und Ihr handwerkliches Geschick einbringen und diese Fähigkeiten ausweiten, natürlich gehören theoretische Anforderungen ebenso dazu.
An der FH Münster findet die Ausbildung in dem modern ausgestatteten Labor für Kunststofftechnologie und Makromolekulare Chemie statt. Sie werden hier lernen, Kunststoffe zu ver- und bearbeiten. Dazu gehören das Extrudieren, das Spritzgießen und Schweißen von Kunststoffen. Sie stellen Kunststoffe aus maßgeschneiderten Rezepturen her, die immer wieder optimiert werden müssen. Proben und Prüflinge aus Polymeren müssen charakterisiert und auf ihre mechanischen Eigenschaften untersucht werden. Hierzu nutzen Sie die vielseitigen Messtechniken des Labors. Messwerkzeuge und Laborapparaturen müssen regelmäßig gewartet und gegebenenfalls repariert werden. Auch diese Dinge werden Sie erlernen. Praktika in der Industrie verschaffen Ihnen zusätzlich Einblicke in die Produktion und Arbeitsweise der Marktwirtschaft. Und die Zusammenarbeit zwischen der FH Münster und Industriepartnern bietet vielseitige Lernfelder und Einblicke in Neuerungen.
Nach dem Ende Ihrer Ausbildung stehen Ihnen Arbeitsplätze in der Kunststoff und Kautschuk herstellenden oder weiterverarbeitenden Industrie sowie der chemischen Industrie offen. Über Weiterbildungsmöglichkeiten können Sie den Meister- oder Technikerabschluss erwerben oder mit entsprechendem Bildungsabschluss ein Studium in diesem Bereich beginnen.
Unser Angebot - Ihre Chance
Standorte |
Steinfurt |
||||||
Ausbildungsdauer |
3 Jahre |
||||||
Probezeit |
3 Monate |
||||||
Berufsschule |
Hans-Böckler-Berufskolleg in Münster | ||||||
Ausbildungsbegleitender Unterricht |
zurzeit 2 Tage/Woche Berufsschule plus Überbetriebliche Unterweisungen |
||||||
Arbeitszeit |
39 Stunden 50 Minuten pro Woche (100 %) |
||||||
Ausbildungsvergütung |
Vergütung ab Dezember 2022
|
||||||
Vermögenswirksame Leistungen |
13,29 € (monatlich) |
||||||
Jahressonderzahlung |
95 % des Ausbildungsentgelts, das Sie im November bekommen. |
||||||
Abschlussprämie |
400 € für Ihre erfolgreiche Abschlussprüfung |
||||||
Urlaub |
30 Arbeitstage pro Kalenderjahr plus 5 Tage Freistellung zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung |
||||||
Azubis-Benefits |
|
||||||
Ansprechpartner |
Fachbereich Chemieingenieurwesen |