Header (Bildbeschreibung sieht man nicht): Dr. Dominik Leutnant an der Messtation neben der Straße Am Stadtgraben in Münsters Innenstadt. (Foto: Moritz Schäfer)

Datenjäger im Regen: Dominik freut sich über schlechtes Wetter

Wenn es regnet, ist das für die meisten Menschen kein Grund zur Freude – bei Dominik Leutnant ist das anders. „Für mich gibt es eigentlich kein schlechtes Wetter“, sagt er. „Klar, wenn die Sonne scheint freue ich mich, aber wenn’s regnet, bekomme ich neue Messdaten, die wir auswerten können.“ Der 35-Jährige hat für seine Dissertation untersucht, wie dreckig das Regenwasser ist, das über unsere Kanalisationen zurück in die Natur fließt.

Datenjäger im Regen: Dominik freut sich über schlechtes Wetter

Wenn es regnet, ist das für die meisten Menschen kein Grund zur Freude – bei Dominik Leutnant ist das anders. „Für mich gibt es eigentlich kein schlechtes Wetter“, sagt er. „Klar, wenn die Sonne scheint freue ich mich, aber wenn’s regnet, bekomme ich neue Messdaten, die wir auswerten können.“ Der 35-Jährige hat für seine Dissertation untersucht, wie dreckig das Regenwasser ist, das über unsere Kanalisationen zurück in die Natur fließt.

„Da gibt es so einiges, was der Regen wegspült“, erklärt der Bauingenieur. „Wir haben zum Beispiel Feinstäube in der Luft und Reifenabriebe auf den Straßen. Einfach gesagt nimmt der Regen diese Stoffe mit über den Gulli in die Regenwasserkanalisation und spült sie am Ende beispielsweise in einen Fluss.“ Für seine Untersuchungen hat Dominik mehrere Messstationen in Münster eingerichtet: Am Stadtgraben (eine vielbefahrene Straße in Münsters Innenstadt), in einem Wohngebiet, auf einem Parkplatz und an einer typisch urbanen Dachfläche.

Über einen Zeitraum von drei Jahren sammelte er dort Proben des ablaufenden Regenwassers. „Besorgniserregend waren die Ergebnisse an den Verkehrsflächen.“ Das Regenwasser sei an dieser Stelle wirklich stark belastet, lande aber weitestgehend unbehandelt in der Münsterschen Aa.

Auf Datenjagd: Dominik fährt mit dem Rad zur Messstation. (Foto: Moritz Schäfer)
Auf Datenjagd: Dominik fährt mit dem Rad zur Messstation.

Inzwischen ist die Promotion abgeschlossen, das Thema allerdings nicht. „Die Station am Stadtgraben ist inzwischen mit einer Behandlungsanlage ausgestattet, die die im Niederschlagsabfluss befindlichen Stoffe zurückhalten soll.“ Ein Teil des verschmutzten Regenwassers wird abgeleitet und mit unterschiedlichen Verfahren gereinigt. 

An der Messstation Am Stadtgraben werden Proben vom ablaufenden Regenwasser genommen. Wie belastet es ist, zeigt Dominik vor Ort. (Foto: Moritz Schäfer)
An der Messstation Am Stadtgraben werden Proben vom ablaufenden Regenwasser genommen. Wie belastet es ist, zeigt Dominik vor Ort.
An der Messstation Am Stadtgraben werden Proben vom ablaufenden Regenwasser genommen. Wie belastet es ist, zeigt Dominik vor Ort. (Foto: Moritz Schäfer)
An der Messstation Am Stadtgraben werden Proben vom ablaufenden Regenwasser genommen. Wie belastet es ist, zeigt Dominik vor Ort. (Foto: Moritz Schäfer)

Dominiks Aufgabe ist es, anhand von Messdaten die Wirksamkeit der Anlagen zu bewerten. Am Ende soll sich zeigen, welche Wirkung diese Reinigungsanlagen im Einzelnen haben, und welches die beste Methode ist, das Regenwasser vor dem Abfluss in die Natur wieder sauber zu bekommen.

Von Moritz Schäfer


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken