Münster, Juni 2023. In insgesamt 19 Kurzvorträgen präsentierten Mitarbeiter*innen den rund 80 Teilnehmer*innen des Sommerkolloquiums Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben der Arbeitsgruppen im Institutsverbund.

In dem Themenschwerpunkt Energieeinsparung und regenerative Energieversorgung wurden Projekte zur Regenerativen Strom- und Wärmeerzeugung zur wirtschaftlichen Energiewende in urbanen Quartieren (AG Prof. Vennemann) und zu defossilierten und netzstabilisierenden Energiesystemen in der ländlichen Region vorgestellt (AG Prof. Wetter/ Prof. Brügging). Einen besonderen Erfolg konnte Prof. Glösekötters Forschung zum leistungsdichteoptimierten Zink-Luft-Speicher verbuchen: das Projekt, vorgestellt von Jan-Ole Thranow, hat im Projektwettbewerb EFRE-Stars Nordrhein-Westfalen 2022 den ersten Preis gewonnen. Zink-Luft-Akkus liefern nicht nur mehr Strom als gleiche Akkus anderer Bauweise, die verwendeten Materialien sind zugleich und anders als Lithium ausreichend vorhanden.

Ein weiterer Schwerpunkt der Vortragsthemen war die nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Erik von Lützau aus der AG von Prof. Flamme präsentierte das interdisziplinäre Zentrum für zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen. Hier haben sich die drei beteiligten Professoren Bäcker, Flamme und Strotmann aus den Fachbereichen Energie · Gebäude · Umwelt und Bauingenieurewesen das Ziel gesetzt, neue und zukunftsfähige Strategien zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Bauwesen zu entwickeln und damit zugleich die Kompetenz zum Thema "nachhaltiges Bauen" an der FH Münster zu bündeln und nach außen hin sichtbarer zu machen
Der Arbeitsschwerpunkt Wasserbau, Wasserwirtschaft und Wasserversorgung fokussiert u.a. die Entwicklung eines hochwassersicheren Designs von Brücken im Mittelgebirge (AG Prof. Auel) sowie die Bewässerung von urbanem Grün während klimatisch bedingter Trockenphasen (AG Prof. Grüning). Forschungsgegenstand des im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel geförderten Projektes ist ein Bewässerungssystem für Grünpflanzen im innerstädtischen Raum. Mit Hilfe von Baumrigolen können Verdunstung und Versickerung im urbanen Raum unterstützt werden, gleichzeitig bietet das Konzept Maßnahmen zum Überflutungsschutz.

Die neu an die FH Münster berufenen Professoren Malte Henrichs, seit Januar am FB Bauingenieurwesen für den Bereich Wasserwirtschaft und Entwässerungstechnik tätig und seit kurzem Mitglied des IWARU, und Sören Weinrich, der am Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt das Lehr- und Forschungsgebiet Ressourcenmanagement und Umweltverfahrenstechnik vertritt, stellten sich selbst und ihre Arbeitsschwerpunkte kurz vor.

Begleitet wurden die Vorträge von einer Posterpräsentation, bei der weitere aktuelle Vorhaben aus den Arbeitsgruppen vorgestellt wurden. Eine Gesamtliste aller Kurzvorträge finden Sie hier:
Beim anschließenden Sommerfest auf dem Campus des Fachhochschulzentrums stand der kollegiale Austausch im Fokus.
(Fotos: FH Münster/Lucie Golde)
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken