„FHahr Rad & FH läuft!“ 2021: Mehr als 250.000 Kilometer zu Fuß und auf dem Rad
28 Radel- und 59 Laufteams aus Studierenden und Beschäftigten beteiligten sich an unserem Wettbewerb, der von Mai bis September für alle Angehörigen der Hochschule stattgefunden hat. Nun wurden die Preise an die im Losverfahren ermittelten Gewinner*innen übergeben.

Die glückliche Gewinnerin Heike Kätker nahm von FH-Kanzler Guido Brebaum den Hauptpreis entgegen – ein von der AT Zweirad GmbH in Altenberge gespendetes Fahrrad. (Foto: FH Münster/Stefanie Gosejohann)

Den zweiten Hauptpreis – eine Samsung Galaxy Watch Active2 hat Vera Huwe gewonnen. (Foto: FH Münster/Stefanie Gosejohann)

Angela Stegehake freute sich über den dritten Hauptpreis – eine von der Carl Nolte Technik GmbH gespendete LED-Stirnlampe. (Foto: FH Münster/Stefanie Gosejohann)

Gesundheitsmanagerin Dr. Cona Ehresmann bedankte sich bei Otfried Berges (M.) für seine tatkräftige Unterstützung. Als Dankeschön erhielt nahm er von FH-Kanzler Guido Brebaum einen von der TK gespendeten Rucksack entgegen. (Foto: FH Münster/Stefanie Gosejohann)

Als Anerkennung für ihre sportliche Leistung erhielten die drei Erstplatzierten in der Kategorie Laufen einige von der TK gespendete Preise: Lennard Zappe (l.), der unter anderem durch sein Training für den Münster-Marathon beachtliche 1.500 Kilometer zurückgelegt hatte, freute sich über einen Rucksack. Viktor Anselm (2.v.l.) lief 1.433 km und nahm eine Sporttasche in Empfang. Die Drittplatzierte war Kira Conze mit 1.284 gelaufenen Kilometern. Sie hat ein Badetuch gewonnen. (Fotos: FH Münster/Stefanie Gosejohann)

Auch die drei Erstplatzierten in der Kategorie Radfahren gingen nicht leer aus: Erstplatzierter war Prof. Dr. Jürgen Nonhoff (l.) vom Fachbereich Wirtschaft mit 5.301 geradelten Kilometern. Der passionierte Radler, der auch in den vergangenen Jahren immer ganz vorn an der Spitze mit dabei war, freute sich über einen TK-Rucksack. Die Zweit- und Drittplatzierten, Reda Fadel mit 4.538 Kilometern und K. Schulte mit 4.068 Kilometern haben eine TK-Sporttasche bzw. ein TK-Handtuchgewonnen, konnten aber leider nicht persönlich an der Preisverleihung teilnehmen. (Foto: FH Münster/Stefanie Gosejohann)

Wir gratulieren auch den Erstplatzierten Teams zu ihrer beachtlichen Leistung. (Tabelle: FH Münster/Cona Ehresmann)
Den Hauptpreis, ein von der AT Zweirad GmbH in Altenberge gespendetes Fahrrad, hat Heike Kätker vom Fachbereich Chemieingenieurwesen gewonnen. „Ich konnte erst gar nicht glauben, dass ich solches Losglück hatte“, freute sich die Laboringenieurin, als sie ihre neue Leeze von FH-Kanzler Guido Brebaum entgegennahm. Der zweite Hauptpreis, eine Samsung Galaxy Watch Active2, ging an Vera Huwe, die von Anfang an mit Begeisterung bei „FHahr Rad! dabei ist: „Ich habe nun schon sechsmal mitgemacht, aber dieses Jahr zum ersten Mal einen Preis gewonnen“, erklärte die Mitarbeiterin aus der Stabsstelle Finanzen und Controlling des Präsidiums erfreut. Den dritten Hauptpreis, eine von der Carl Nolte Technik GmbH gespendete LED-Stirnlampe, erhielt Angela Stenhake vom Fachbereich Gesundheit, Studentin der Berufspädagogik mit Fachrichtung Pflege. Weiterhin wurden im Einzelwettbewerb Badetücher, Rucksäcke und Sporttaschen von unserem Gesundheitspartner Die Techniker (TK) vergeben.
Im Teamwettbewerb wurden in beiden Wettbewerbskategorien alle Preise verlost. Verzehrgutscheine in Höhe von 20 Euro pro Teammitglied in einem frei wählbaren Restaurant haben in der Kategorie Radfahren die „Kastenradler“ gewonnen und in der Kategorie Laufen das Team „Worst Place Szenario“. Zudem werden City-for-Two-Gutscheinhefte für jedes Mitglied des Teams „Radelwerk“ sowie des Laufteams „Johann21andFriends“ vergeben.
„Ich freue mich, dass wieder so viele motiviert mitgemacht haben“, erklärte Dr. Cona Ehresmann vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement, die den Wettbewerb organisiert hat. Sie stellte in Aussicht, dass „FHahr Rad & FH! Läuft!“ voraussichtlich auch im nächsten Jahr wieder stattfinden wird. „Dann werden mich die Studierenden eines Projektseminars bei der Organisation und Durchführung unterstützen“, so die Vertretungsprofessorin für Public Health am Fachbereich Gesundheit. Einen besonderen Dank sprach sie Otfried Berges aus: „Ich bin Otfried sehr dankbar, dass er die Durchführung des Wettbewerbs unterstützt hat und Teilnehmer*innen mit technischen Tipps zur Seite stand.“
Insgesamt waren während des Wettbewerbs 253.529 Kilometer zusammengekommen − davon 47.124 Laufkilometer und 206.405 Fahrradkilometer.