Mit Krisen umgehen: Angebote für Studierende und Beschäftigte, um die eigene Resilienz zu stärken
Prüfungsstress, Zukunftsängste, hoher Krankenstand im Kollegium, Klimawandel, Krieg, Inflation oder ganz individuelle Probleme: die Belastungen, mit denen Studierende und Beschäftigte täglich umgehen müssen, häufen sich. Die eigene Resilienz – die psychische Widerstandsfähigkeit – zu stärken, kann helfen, mit Krisen umzugehen. Ein Arbeitskreis unserer Hochschule hat dafür eine Reihe von Angeboten initiiert.

Was könnte an unserer Hochschule in Sachen Resilienzförderung gut funktionieren? Dieser Frage ging der Arbeitskreis zum Re-Audit Diversity nach und bekam dabei in Workshops Unterstützung von Studierenden sowie Beschäftigten aus unterschiedlichen Fachbereichen, Dezernaten und Zentralen Serviceeinrichtungen. (Foto: FH Münster/Michelle Liedtke)

Mit einem Angebot können Studierende direkt starten: dem Meditations-Podcast „Open & Up“ mit Insa Verbeck. (Foto: FH Münster/Moritz Schäfer)
„Resilienz befähigt uns dazu, mit Hürden umzugehen, uns davon zu erholen und im besten Fall sogar gestärkt aus Krisen hervorzugehen“, erklärt Alexandra Dummel, die die Angebote zur Resilienzförderung mit erarbeitet. „Wir wissen, dass verschiedene Umstände wie die Inflation, die Corona-Semester, Zukunftsängste, Leistungsdruck und natürlich eigene Probleme Studierende und Beschäftigte derzeit stark belasten.“ Dagmar Sinsbeck, Dezernatsleiterin für Studium und Akademisches, ergänzt: „Natürlich können unsere Angebote die Probleme und Belastungen nicht beseitigen. Doch sie helfen, Resilienzfähigkeit zu entwickeln und auf eine gesunde Art und Weise damit umzugehen. Und natürlich ist es uns ein wichtiges Anliegen, die Studien- und Arbeitsbedingungen kontinuierlich zu optimieren.“
Den Start resilienzförderlicher Angebote macht der Meditations-Podcast mit Insa Verbeck, Lehrbeauftragte am Fachbereich Wirtschaft. Die Einladung zur kurzen Auszeit vom Alltagsstress richtet sich vor allem an Studierende und ist auf unserer Webseite und gängigen Podcast-Plattformen unter dem Titel „Open & Up – Der Meditations-Podcast der FH Münster“ zu finden. Laut Verbeck können schon wenige Minuten dabei helfen, Stress und Ängste abzubauen und positive Gefühle zu stärken. Was dahinter steckt und wie Meditation im Studienalltag wirken kann, erklärt die Yoga- und Meditationslehrerin im FH-Podcast Kopfhörer. Weitere Angebote sind derzeit in Arbeit, wie etwa drei- bis fünfminütige Videoclips mit Resilienztechniken in Zusammenarbeit mit dem Lernkultur-Projekt am Fachbereich Wirtschaft. Passend dazu bietet unser Betriebliches Gesundheitsmanagement am 25. Januar den Workshop „SINN MACHEN“ für Mitarbeitende unserer Hochschule an. Er geht den Fragen nach: Worin besteht eigentlich mein ganz persönlicher Sinn? Und wie kann ich ihn in meiner alltäglichen Arbeit erleben? Ein Angebot für Lehrende ist die Weiterbildung „SOUVERÄN!“ des Wandelwerks am 17. Februar.
„Uns ist bewusst, dass die Übungen Zeit erfordern, die in einem stressigen Arbeits- und Studienalltag begrenzt ist. In Workshops haben wir mit Studierenden und Beschäftigten diskutiert, was bei uns an der Hochschule funktionieren kann. Erkenntnisse daraus waren, dass wir die Angebote noch direkter in den Arbeitsalltag oder in bestehende Lehrveranstaltungen integrieren sollten und sie natürlich keine zusätzliche Belastung darstellen dürfen“, sagt Dummel. „Wir möchten möglichst vielfältige Impulse setzen und weiterhin versuchen, die Rahmenbedingungen anzupassen, wo es möglich ist.“ Auch das Präsidium hat die hohe Belastung und die notwendige Förderung der Resilienzkompetenz im Fokus und beschäftigt sich mit der grundlegenden Priorisierung von strategischen Zielen und Maßnahmen an unserer Hochschule.
Die Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz möchte unsere Hochschule im Rahmen des Re-Audits Diversity umsetzen. Mit dem Diversity-Zertifikat wurde unsere Hochschule bereits von 2019 bis 2021 ausgezeichnet. Nun steht die Rezertifizierung an. „Es ist nicht direkt auf den ersten Blick ersichtlich, was gesteigerte Resilienz mit Diversity zu tun hat“, erklärt Sinsbeck. „An unserer Hochschule studieren heute Menschen mit sehr vielfältigen Hintergründen, Kompetenzen und auch Zeitbudgets. Daraus ergeben sich ganz individuelle Hürden in Bezug auf ihr Studium und ihren Umgang mit den damit verbundenen Belastungen. Resilienz verhilft zu einem konstruktiven Umgang mit den individuellen Herausforderungen und unterstützt hierdurch unser Ziel, allen Studierenden an der FH Münster möglichst gleiche Chancen auf einen Studienabschluss zu gewährleisten.“ Als zusätzliche Zielgruppe der Vielfaltsförderung kommen beim Re-Audit Diversity in diesem Jahr auch Beschäftigte hinzu. „Resilienz bildet dementsprechend eine Basis und kann helfen, nicht nur ein Studium, sondern auch die Arbeit oder andere individuelle Hürden und Herausforderungen gut zu bewältigen.“