Informationen zum Ablauf und zur Teilnahme

Teilnahmevoraussetzung: Man muss an der FH Münster eingeschrieben oder beschäftigt sein. Benötigt wird ein Smartphone, auf dem die Naviki-App installiert ist.
Wettbewerbszeitraum: 15. Mai bis 15. September
Anmeldung: Nur über die Naviki-App (kurz vor dem Start)
Radfahren oder Laufen: Alle Teilnehmenden müssen sich für eine Kategorie entscheiden: entweder FH läuft! oder FHahr Rad! Es kann nicht zwischen diesen Bereichen gewechselt werden. Wer sich für Laufen entscheidet, darf ausschließlich gelaufene Strecken und keine Fahrradfahrten aufzeichnen, da dies den Wettbewerb verzerren würde. Für Teams gilt, dass alle Teammitglieder zur selben Disziplin gehören müssen.
Neues Zeitranking: Dieses Jahr gibt es (zusätzlich zum beliebten Kilometerranking) erstmals ein Zeitranking, das bei der Verlosung der Preise ausschlaggebend ist. Dafür zählt, wie viel Zeit mit dem Radeln oder Laufen verbracht wurde, und nicht, wie viele Kilometer zurückgelegt wurden. Wichtig ist dabei die Mindestgeschwindigkeit von 3 km/h. Bei einer Bewegungspause muss das Aufnehmen in der Naviki-App manuell gestoppt werden, da sonst die zurückgelegte Strecke wegen Unterschreitung der Mindestgeschwindigkeit gelöscht wird. ACHTUNG: Damit das Zeitranking angezeigt werden kann, ist ein Update der Naviki-App erforderlich!
Wege, die zählen: Alle zu Fuß bzw. mit dem Rad zurückgelegten Strecken. Egal, ob auf dem Weg zur Hochschule, bei Dienstfahrten, in der Freizeit oder im Urlaub. Die Strecke kann entweder direkt in der Naviki-App oder mit einer anderen GPS-Anwendung aufgenommen und anschließend in der Naviki-App hochgeladen werden. Nachträgliches Hochladen ist nur bis eine Woche vor Ende des Wettbewerbs möglich.
Da der Breitensport im Vordergrund stehen soll, gelten folgende Grenzen - alle Routen, die nicht diesen Kriterien entsprechen, werden gelöscht:
Höchste Durchschnittsgeschwindigkeit: 35 km/h
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Maximale Länge einer Route: 150 km
Mindestdurchschnittsgeschwindigkeit: 3 km/h (beim Zeitranking)
Einzel- und Teamwettbewerb:
Alle Teilnehmenden machen automatisch im Einzelwettbewerb mit und können sich parallel zu Teams von mindestens 3 bis maximal 10 Personen zusammenschließen. Die Teams dürfen ab dem 15. August nicht mehr verändert werden.