Der Urban Science Store

Jeder und jede ist herzlich zu den Programmpunkten eingeladen und darf auch gerne einfach so im Urban Science Store reinschnuppern. Entdecken Sie selbst und seien Sie gespannt, wie praxisnah und vielfältig die münsteraner Wissenschaft ist...von Architektur über Bauingenieurwesen und Energie-Gebäude-Umwelt bis hin zu Design, Physik oder (Geo)-Informatik. 

Für Schülerinnen und Schüler gibt es extra Workshops, in denen sie spannende Einblicke in die Welt der Technik bekommen. Wer eine kurze Pause beim Weihnachtsmarktbummel braucht, darf sich auf interessante Wissenshäppchen und Thekengespräche freuen und findet vielleicht noch das ein oder andere außergewöhnliche Weihnachtsgeschenk aus dem 3D-Drucker.

Ein großer Dank geht an Tobias Viehoff, der das Gebäude zur Nutzung für die Wissenschaft bereitstellt und der Allianz für Wissenschaft, die das Projekt unterstützt!

Programm der einzelnen Tage

Das Programm wird laufend aktualisiert, z.B. durch weitere Vorträge. Aktuelle Informationen sind auf den Social-Media-Kanälen der FH Münster und WWU Münster zu finden:

Montag, 05.12.2022

Mitmach-Station Erdgeschoss 15-18 Uhr

  • Frag Sophie! (Arbeitsstelle Forschungstransfer, WWU Münster)
    "Frag Sophie!" ist ein partizipatives Projekt der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Bürger*innen können der Comicfigur 'Sophie' ihre Fragen zu jeglichen wissenschaftsnahen Themenfeldern stellen. Diese werden von Wissenschaftler*innen der WWU Münster beantwortet und über 'Sophie' kommuniziert. Das Ziel des Projekts ist es, mit "Frag Sophie!" als Kommunikationsangebot einen niedrigschwelligen Austausch zwischen Bürger*innen und den Wissenschaften der Universität Münster zu ermöglichen und dadurch die Teilhabe von Bürger*innen an wissenschaftlichen Prozessen zu fördern. https://www.frag-sophie.de
  • Klimastationen (MExLab Physik, WWU Münster)
    Bei den Klimastationen vom MExLab Physik dreht sich alles um das Thema Wind. Kann ein Fahrzeug mit Gegenwind angetrieben werden? Außerdem können eigene Anemometer gebaut werden, mit denen die Windstärke gemessen werden kann. https://www.uni-muenster.de/Physik.MExLab/

Mitmach-Station Obergeschoss 15-18 Uhr

  • Physikerinnen - gestern und heute (MExLab Physik/Gleichstellungsbüro Fachbereich Physik)
    Cyanotopie-Darstellungen im Rahmen des Kunstprojekts "Verborgene Physikerinnen"
    Im Anschluss an das Seminar "Meilensteine berühmter Frauen in der Physik" von Prof. Dr. Cornelia Denz im Sommersemester 2021 wurden mit der Münsteraner Künstlerin Susanne von Bülow in der Methode der Cyanotopie die besprochenen Physikerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts und ihre physikalischen Entdeckungen künstlerisch festgehalten. Einige ausgewählte Bilder werden hier gezeigt. https://www.uni-muenster.de/Physik.MExLab/

Vorträge (ab 17:00 Uhr)

  • 17:00-17:30 Uhr:
    "Wir pflanzen uns ein Wäldchen in der Stadt" (Prof. Dr. Andrea Zielke-Nadkarni, FB Gesundheit, FH Münster)
    Wälder tragen zur Temperatursenkung bei, geben Feuchtigkeit ab und Sauerstoff und nehme CO2 auf. Sie bilden Biotope für Kleinstlebewesen, Vögel und Säugetiere und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit in städtischen Räumen. Ein solches Wäldchen soll am Leonardo-Campus entstehen. 
  • 18:00-19:00 Uhr:
    Vorlesung "Thermodynamik für Erstsemester - Ventilatoren, Champagner und Starkregen" (Prof. Dr. Samir Salameh, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster)
    Was haben Champagnerkorken und Starkregenereignisse gemeinsam? Prof. Salameh erklärt die Zusammenhänge im Rahmen einer regulären Vorlesung zu Thermodynamik. Neben Studierenden sind auch interessierte Besucher*innen herzlich willkommen. 
  • 19:00-19:30 Uhr:
    Kleinste Teilchen und unsichtbares Licht" (Prof. Dr. Klein-Bösing, Institut für Kernphysik, WWU Münster)

Dienstag, 06.12.2022

Mitmach-Station Erdgeschoss (15:00-19:00)

  • Q.UNI 3D-Druck - Selbstgemachte Keks-Ausstecher (Kinder- und Jugenduni "Q.UNI", WWU Münster)
    Entwerfe auf dem Urban Science Store zusammen mit Q.UNI deine eigenen Keks-Ausstecher für die Weihnachtszeit und drucke diese direkt mit einem 3D-Drucker aus. https://www.uni-muenster.de/quni/

Mitmach-Station Obergeschoss (16-18:00 Uhr)

  • Jugend hackt Lab - Nikolaus Lab (Jugend hackt Lab Münster)
    Wir basteln bunte leuchtende Deko für die Weihnachtszeit: Blinkenden. smarten Baumschmuck, leuchtende Weihnachtskarten, gelaserte  Weihnachtssterne, u.ä.
    Damit wir genügend Material für euch da haben und ihr euer zuhause zum Leuchten bringen könnt, bitten wir hier um eine kurze Anmeldung! Wir freuen aber auch über alle, die spontan vorbeikommen! https://jugendhackt.org/lab/muenster/

Vorträge (ab 17:30 Uhr)

  • 17:30-18:00 Uhr:
    "GIGA Gebärdensprache - 5G und Maschinelles Lernen als Enabler für barrierefreie Kommunikation" (Michael Koddebusch, Institut für Wirtschaftsinformatik, WWU Münster)

  • 18:00-18:30 Uhr:
    "Geometrie in Christbaumkugeln: Erforschung neuer Minimalflächen" (Mario Schulz, Mathematisches Institut - AG Differentialgeometrie, WWU Münster)

  • 18:30-19:00 Uhr:
    "Automatisierte Moderation von Hass im Internet" (Kilian Müller, Institut für Wirtschaftsinformatik, WWU Münster)

Mittwoch, 07.12.2022

Mitmach-Station Erdgeschoss (15:00 - 17:30):

  • senseBox MI(N)T-Mach Station (GI@School, Institut für Geoinformatik, WWU Münster)
    An der senseBox MI(N)Tmach-Station lernst du die senseBox als Baukasten für Umweltmessstationen kennen. Du baust und programmierst eine kleine Messstation, die Umweltdaten darstellen und ins Internet übertragen kann. Dabei lernst du die Grundlagen des "Physical Computing", des "Internets der Dinge" und der visuellen Programmierumgebung "Blockly" kennen und kannst deine eigene kleine Forschungsfrage zu deiner Umwelt bearbeiten. (Keine Vorerfahrung nötig!) https://gi-at-school.org/  und https://reedu.de/

Mitmach-Station Obergeschoss (15-20 Uhr):

  • "Wie divers ist mein Garten?" (Birdiary, Institut für Geoinformatik, WWU Münster)
    Ihr wollt automatisiert die Vögel in eurem Garten beobachten? Ihr habt Interesse daran, selber eine smarte Vogelfutterstation zu bauen? Ihr könnt einen Ort bereitstellen, an dem ein haushaltsüblicher Stromanschluss und eine Verbindung zum WLAN besteht?  Ihr habt Zeit am 07.12.2022 von 15:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr in den Urban Science Store zu kommen?

    Wir laden alle Familien ein, uns eine smarte Begründung per Mail zu schicken, warum die Vogelfutterstation ausgerechnet in ihrem Garten stehen sollte! Die sechs kreativsten Begründungen erhalten einen kostenfreien Platz in unserem Birdiary-Workshop. Die benötigten Materialien werden kostenfrei von der Allianz für Wissenschaft Münster und Smart City MS zur Verfügung gestellt und ihr könnt eure eigene Station danach zu Hause an einem vogelfreundlichen Ort eurer Wahl aufbauen und schauen, wie divers euer Garten ist!

    Schickt uns bis Montag, den 05.12.2022, 14:00 Uhr, eure kreative Begründung und eure Kontaktdaten per E-Mail an mexlabuni-muensterde.

    Die sechs Gewinner-Familien werden am Montag von uns kontaktiert. https://wiediversistmeingarten.org

Vorträge (ab 17:00 Uhr)

  • 17:00-17:30 Uhr:
    "Geoinformatik: MINT-Technologien für Nachhaltigkeit" (Dr. Thomas Bartoschek, Institut für Geoinformatik, WWU Münster) 
  • 17:30 - 18 Uhr:
    "Immer erreichbar, aber doch nichts erreicht? Die Bedeutung von unterbrechungsfreier Individualarbeit" (Simon Lansmann, Institut für Wirtschaftsinformatik, WWU Münster)
  • 18:00-18:30 Uhr:
    "Credibility counts - Nachhaltigkeit in der Kommunikation" (Karsten Schäpermeier, Hochschulkommunikation, FH Münster)
    Nachhaltigkeit nimmt eine immer größere Rolle in unserer Gesellschaft ein. Mit ihr wächst die Bedeutung der Kommunikation damit verbundener Themen. In diesem Impulsvortrag geht es um Instrumente, Zielgruppen und Formen der Nachhaltigkeitskommunikation.

  • 18:30-19:00 Uhr:
    N.N.

Donnerstag, 08.12.2022

Mitmach-Station Erdgeschoss (15:00 - 18:00)

  • "Modellierung und Optimierung urbaner Energiesysteme" (Christian Klemm M.Eng., FB Energie - Gebäude - Umwelt, FH Münster)
    Bei diesem Planspiel können Teilnehmende mit Hilfe eines interaktiven Planungstools ein nachhaltiges, städtisches Energiesystem erstellen und dabei gegen andere Teilnehmende antreten. Die Gewinner erhalten Preise. 

Mitmach-Station Obergeschoss (15.00-18:00 Uhr):

  • Zoetrope Workshop" (Prof. Felix Hardmood Beck, FB Design, FH Münster)
    Das Zoetrop könnte als Vorläufer des Filmprojektors bezeichnen werden. Ähnlich dem Prinzip eines Daumenkinos wird eine stroboskopische Bewegung ausgenutzt, um die Illusion eines kontinuierlichen Bewegungsablaufes zu erzeugen. Beim Zoetrope Workshop von Prof. Felix Beck können die Teilnehmer*innen kurzerhand selber aktiv werden und Animationen erstellen. Dabei zeichnen sie Bildabfolgen, die als "Filmstreifen" in 3D-gedruckte drehbare Trommeln eingelegt und getestet werden. Film ab!.

Vorträge (ab 17:30 Uhr)

  • 17:30-18:00 Uhr:
    "Wer hat Angst vorm Algorithmus? Wann wir Künstlicher Intelligenz vertrauen und wann nicht" (Prof. Dr. Benedikt Berger, Institut für Wirtschaftsinformatik, ERCIS, WWU Münster)
  • 18:00-18:30 Uhr:
    "One Health: Warum es so wichtig ist, die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt gemeinsam zu betrachten" (Dr. Friederike Jansen, Nationale Forschungsplattform für Zoonosen, Institut für Virologie, WWU Münster)
  • 18:30-19:00 Uhr:
    "Fachkräftemangel beim Weihnachtsmann: Ist Künstliche Intelligenz die Lösung?" (Prof. Dr. Jürgen te Vrugt, FB Elektrotechnik & Informatik, FH Münster)
    Die schwache Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig und automatisiert Routineaufgaben. Was sind die nächsten Schritte zur starken KI, die vollkommen eigenständig dem Weihnachtsmann zur Hand gehen kann?

Freitag, 09.12.2022

Mitmach-Station Erdgeschoss (15:00 - 20:00):

  • "Quizzen über Nachhaltigkeitswissen(MExLab ExperiMINTe, WWU Münster)
    Neue Technologien können helfen unsere CO2-Emissionen zu reduzieren, wäre da nicht der Rebound-Effekt! Noch nie gehört?!? Dann komm heute bei der Mitmach-Station des MExLab ExperiMINTe vorbei. Apropos CO2-Emission: das MExLab ExperiMINTe hat auch seinen Klimaturm dabei. Hier kannst du anhand deines selbstgebauten Turms deinen eigenen CO2-Fußabdruck im Alltag nachbauen. Dein Nachhaltigkeitswissen kannst du bei unserem "Wusstest du, dass.."-Quiz auf die Probe stellen. https://www.uni-muenster.de/MExLab/

Mitmach-Station Obergeschoss (15- 20 Uhr):

  • "Handwerkstatt" (Münsteraner Handwerker:innen, die Handwerkskammer Münster (Carsten Haack))
    Die Themen Klimawandel und Energiewende liegen uns allen ganz schön im Magen. Zum Glück gibt es auch in Münster Handwerker:innen, die mithelfen, dass sich ganz konkret etwas verändert. Wenn du wissen willst, was das für Typen sind, welche Geschichten sie zu erzählen haben, was sie motiviert und welche Pläne und Ideen sie noch haben: Komm uns besuchen. Außerdem haben wir Stationen im Gepäck, an denen du dich ausprobieren - und vielleicht sogar Dein eigenes Handwerksstück - mitnehmen kannst. Ein offenes Angebot für Jugendliche ab 12 Jahren und ihre Eltern  

Vorträge (ab 18:00 Uhr)

  • 18:00-18:30 Uhr:
    "Nach der Pandemie ist vor der Pandemie - Was haben wir gelernt?" (Prof. Dr. Stephan Ludwig, Institut für Virologie, WWU Münster)
  • 18:30-19:00 Uhr:
    "Stadt.Land.Food" (Prof. Dr. Guido Ritter, Institut für Nachhaltige Ernährung, FH Münster)
    "Wie werden wir uns in Zukunft ernähren? Welche Rolle werden die Städte bei der Versorgung der Menschen spielen und wird es uns dann auch schmecken? - Ja, sagt Prof. Ritter und erklärt, was das alles mit Astronautennahrung zu tun hat. Der Vortrag ist ein Blick über den Tellerrand und macht mit aktuellen Beispielen aus dem food lab muenster Appetit auf eine nachhaltige, gesunde und leckere Zukunft."

Samstag, 10.12.2022

Mittags (12:00-18 Uhr)

Mitmach-Station Erdgeschoss:

  • "Quizzen über Nachhaltigkeitswissen(MExLab ExperiMINTe, WWU Münster)
    Neue Technologien können helfen unsere CO2-Emissionen zu reduzieren, wäre da nicht der Rebound-Effekt! Noch nie gehört?!? Dann komm heute bei der Mitmach-Station des MExLab ExperiMINTe vorbei. Apropos CO2-Emission: das MExLab ExperiMINTe hat auch seinen Klimaturm dabei. Hier kannst du anhand deines selbstgebauten Turms deinen eigenen CO2-Fußabdruck im Alltag nachbauen. Dein Nachhaltigkeitswissen kannst du bei unserem "Wusstest du, dass.."-Quiz auf die Probe stellen. https://www.uni-muenster.de/MExLab/

Mitmach-Station Obergeschoss (15- 20 Uhr):

  • "Mit dem Netzwerk Teilchenwelt das Universum erforschen" (Netzwerk Teilchenwelt Standort Münster, Institut für Kernphysik, WWU Münster)
    Baue deinen eigenen kleinen Teilchendetektor zum erforschen des Urknalls aus Klemmbausteinen und betrachte kosmische Strahlung aus fernen Galaxien in einer selbstgebauten Nebelkammer. Hier erlebst du spielerisch Teilchenphysik. https://www.teilchenwelt.de/

Vorträge (ab 15:00 Uhr)

  • 15:00-15:30 Uhr:
    "Ist sauberes Trinkwasser selbstverständlich?" (Prof. Dr. Helmut Grüning, FB Energie-Gebäude-Umwelt, FH Münster) 
    Die unterirdischen Systeme zur Abwasserableitung und Trinkwasserversorgung in Deutschland sind über 1 Mio. Kilometer lang. Die meisten Menschen nehmen die Leitungen erst dann wahr, wenn sie nicht funktionieren. In Deutschland kann Leitungswasser bedenkenlos getrunken werden. Das ist in vielen Ländern der Erde nicht der Fall. Die dramatischen Nachrichten aus der Ukraine verdeutlichen die Einschränkungen im Alltag, wenn beispielsweise die Wasserversorgung ausfällt. Im Vortrag wird verdeutlicht, welchen Einfluss beispielsweise Cholerabakterien auf die Entwicklung und den Bau von unterirdischen Leitungssystemen haben. Außerdem wird von einem aktuellen Projekt zur Untersuchung von dezentralen Trinkwassersystemen in Kriegs- und Krisenregionen berichtet und zwei Beispielsysteme demonstriert. Eines der untersuchten Systeme wurde auch in hoher Zahl in die Ukraine geliefert.

Dauerexponate

Smart City Stadtmodell (Institut für Geoinformatik, WWU Münster)

An dem interaktiven Modell einer Smarten Stadt kann man ausprobieren, wie mit Technologien aus der Geoinformatik nachhaltige Lösungen für eine lebenswertere Stadt (z.B. Smarte Beleuchtung, Smarte Parkplätze) eingesetzt werden können und wie sich Bürger*innen an Aufgaben des Umweltmonitorings beteiligen können.

Mapstories (Institut für Geoinformatik, WWU Münster)

Mit Mapstories lassen sich globale und lokale Fragestellungen interaktiv und cross-medial auf einer Karte visualisieren. Erkunde am interaktiven Display die Reise eines T-Shirts in acht Wochen um die Welt - vom Design über die Produktion bis in den Schrank.

senseBox Umweltmessstation (Institut für Geoinformatik, WWU Münster)

Die senseBox ist eine internetfähige Umweltmessstation, die individuell - je nach Fragestellung - mit verschiedenen Sensoren, wie z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Feinstaubbelastung, UV-Intensität, Beleuchtungsstärke, Bodenfeuchte oder CO2-Konzentration ausgestattet werden kann. Ihre Daten werden als Open Data auf der openSenseMap zur Verfügung gestellt. Die senseBox wird im Kontext Citizen Science eingesetzt, sprich von Bürgerwissenschaftler*innen aufgestellt und betreut. Probiere aus, die Messungen der Station zu beeinflussen.

GeoGami Nachhaltigkeits-Rallye (Institut für Geoinformatik, WWU Münster)

GeoGami ist ein Geogame für Tablets und Smartphones, das draußen gespielt wird: InStädten, Parks, auf dem Schulgelände oder in der Natur! Das GeoGami-Team hat zwei spannende Nachhaltigkeits-Routen rund um den Prinzipalmarkt angelegt, mit denen du münster noch einmal auf eine ganz andere Art kennenlernen kannst. Leih dir einfach bei uns ein iPad (gegen einen Pfand) und leg direkt los!

Birdiary - Wie divers ist mein Garten? (Institut für Geoinformatik, WWU Münster)

Durch anthropogenes Handeln sind derzeit mehr Arten vom Aussterben bedroht, als jemals zuvor. Um diese Notlage ins Bewusstsein der Gesellschaft zu rücken, ist die Beteiligung aller Bürger*innen gefragt. Mit einer selbst entwickelten Futterstation für Vögel, bestehend aus verschiedenen Sensoren wie Kamera, Waage und Mikrofon, aber auch Umweltsensoren (z.B. Thermometer), werden Vögel automatisiert gezählt und die entsprechende Art erkannt. In einem Teil der mehr als 13 Millionen deutschen Privatgärten, deren Fläche in etwa der aller deutschen Naturschutzgebiete entspricht, bauen Besucher*innen diese Station auf. Alle Familienmitglieder werden zu Forscher*innen und untersuchen die Biodiversität direkt vor der Haustür. Neben dem Aufbau der smarten Open Source Station im eigenen Garten können Workshopbesucher*innen die in Echtzeit gesammelten Daten auf einer Open Data Plattform auswerten, validieren und vergleichen. Somit haben Teilnehmer*innen des Projekts nicht nur nachgefragt, sondern auch mitgeforscht.

Smart Mirror zur Förderung der Gesundheitskompetenz (Institut für Gesellschaft und Digitales, FH Münster)

Im Rahmen des interdisziplinären Projekt münster.land.leben wurden sogenannte Smart Mirrors entwickelt. Dabei handelt es sich um neuartige Medien, die eine überraschende Form der interaktiven Wissensvermittlung in öffentlichen Räumen ermöglichen. Wir setzen die Smart Mirrors als "Genuss-Automaten" ein, um Besucher*innen im kontaktlosen Dialog wertschätzende und verständliche Tipps zum Thema Ernährung zu geben.

Nachhaltigkeit im Verkehrswesen (FB Bauingenieurwesen, FH Münster)

Über ein interaktives Whiteboard können Besucher*innen neueste Entwicklungen im Straßenverkehr "durchspielen".

Augmented Reality Sandbox (FB Energie-Gebäude-Umwelt, FH Münster)

Wer die "Augmented Reality Sand Box" sieht, will loslegen: es regnen lassen, Landschaften modellieren - und nebenbei viel lernen über Oberflächenabfluss. Man hält seine Hand über eine hügelige Sandlandschaft, und plötzlich fließt Wasser die steilen Hänge hinab. Aber nicht real, sondern virtuell. Möglich macht das die "Augmented Reality Sandbox". Eine Kamera scannt die unterschiedlichen Höhen in dem Sandkasten und überträgt diese Daten an einen Beamer. Der legt eine Farbschicht auf den Sand, passend zur jeweiligen Höhe. Von Blau für Wasserflächen, Grüntönen in der Flachebene über Gelb und Organe bis zu Rot auf den Bergspitzen.

Riesen-Jenga-Spiel (FB Architektur, FH Münster)

Mit Hilfe von Riesen-Jenga-Klötzen aus Holz können Besucher*innen eigene Gebäude konstruieren. Die Jenga-Klötze bieten außerdem die spielerische Möglichkeit, architektonische Lehrinhalte wie Tragen und Lasten zu erfahren.

Urban Illustration/Sketching Venedig (FB Design, FH Münster)

Ausstellung zu Urban Illustration und Sketching von Studierenden, die im Rahmen einer Exkursion nach Venedig erstellt wurde.

Wiederverwendung von FFP2-Masken (FH Münster, WWU Münster, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

FFP2-Masken werden im Gesundheitswesen in Bereichen mit einem erhöhten Infektionsrisiko eingesetzt. Die als Einmalprodukt konstruierten FFP2-Masken sind nach der Nutzung zur Vermeidung weiterer Infektionsrisiken zu entsorgen. Ein interdisziplinäres Team der FH Münster und WWU Münster hat eine neue effektive Methode ermittelt, die die Wiederverwendung von FFP2-Masken für den Privatgebrauch ermöglicht. Unsere Ausstellung zeichnet das Projekt nach.

Urban Hive Gardening (Urbanhive Alumni FB Wirtschaft, FH Münster)

Mit smarter Technologie ziehen automatisierte Pflanzenregale in die Wohnung ein. Die ehemaligen Studierenden der FH Münster zeigen wie intelligente Lösungen zur eigenen "Homefarm" beitragen.

Veranstalter und Adresse

Veranstalter sind die FH Münster, WWU Münster und die Allianz für Wissenschaft, in Kooperation mit dem zdi-Zentrum Münster, Stadt Münster-Münster Marketing und der HWK.

Adresse des Urban Science Store

Urban Science Store
Prinzipalmarkt 41
48143 Münster

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken