ENGLISH

25. Symposium der DAfP am 24. und 25.6.2021 als Online-Veranstaltung

Veranstalter: Deutsche Akademie für Photobiologie und Phototechnologie (DAfP) | Gesellschaft für technische und medizinische Anwendungen optischer Strahlung.

Zur Veranstaltung

Nano-Bausteine

+++ IOT-Highlight +++

Ob Photovoltaik, Wasserstofferzeugung oder neue Display-Konzepte: immer häufiger stehen Nanomaterialien und Nanokomposite im Mittelpunkt der Materialentwicklung. Aber wie lassen sich solche Komposite zielgerichtet und reproduzierbar aufbauen? Genau damit hat sich Dominik Voigt beschäftigt: unterstützt durch moderne quantenchemische Methoden hat er am Beispiel von CuInS2-"Quantum Dots" einen Baukasten entwickelt, der die Anbindung an unterschiedlichste Träger ermöglicht.

D. Voigt, M. Bredol, A. Gonabadi: A general strategy for CuInS2 based quantum dots with adjustable surface chemistry, Optical Materials, 115 (2021), doi: 10.1016/j.optmat.2021.110994

Neuerscheinung bei De Gruyter: Rare Earth Chemistry (Oktober 2020)

Eine Einführung in Chemie, Materialwissenschaften und die technische Nutzung Seltener Erden. Neueste Erkenntnisse zu Charakteristik, Eigenschaften und Anwendungen in funktionalen Werkstoffen werden verständlich erklärt. Die große inhaltliche Bandbreite mit Themen wie Wasserstoff-Speichermaterialien, LEDs oder Dauermagneten machen dieses Werk zu einer aktuellen Präsentation dieses spannenden Forschungsbereichs.
Mit Beiträgen (u. a.) von: U. Kynast, M. Lezhnina, M. Bredol, F. Baur, P. Pues, T. Jüstel.
Verlag: De Gruyter
Erscheinungsdatum: 26.10.2020

R. Pöttgen, T. Jüstel, C. A. Strassert (Hrsg.): Rare Earth Chemistry, 1. Auflage (2020), ISBN: 978-3-11-065360-1

Photovoltaik: Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis | 5. Auflage erschienen (April 2020)

Das Standardlehrbuch zu Photovoltaik!

Wie funktionieren Solarzellen? Welche Technologien und Konzepte gibt es? Wie plant man eine komplette Photovoltaikanlage? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um Photovoltaik liefert Prof. Dr. Konrad Mertens in seinem Werk "Photovoltaik - Lehrbuch zu Grundlagen, Theorie und Praxis". Der Leiter des Labors für Optoelektronik hat nun die fünfte Ausgabe des Lehrbuchs herausgegeben und reagiert damit auf die Dynamik der Branche.

Zur ausführlichen Pressemitteilung

K. Mertens: Photovoltaik - Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis, 5. Auflage (2020) --> Webseite zum Lehrbuch

Elektrisch geht's leichter

+++ IOT-Highlight +++

Durch passgenaue Einstellung der jeweiligen Oberflächenladungen ist es Jan-David Goossen gelungen, zwei sehr unterschiedliche Nanomaterialien zu homogenen porösen Schichten zu verarbeiten. Er setzte dabei die Methode der elektrophoretischen Abscheidung ein, die auch in der industriellen Tauchlackierung genutzt wird. Die erzeugten Nanokomposite aus ZnS und Kohlenstoff versprechen vielfältige Anwendungen in der (Photo-)Elektrokatalyse.

Jan-David Goossen, Amina Alizade, Michael Bredol: Electrophoretic deposition of carbon/ZnS composite electrode layers, Materials Chemistry and Physics 239 , 122083 (2020), doi: 10.1016/j.matchemphys.2019.122083

ICOM Asia 2020: Online-Vortrag zum Einsatz von PR3+ Leuchtstoffen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie

Emission spectra of YPO4:Pr3+ under X ray excitation

Der Einsatz von UV-Strahlung ist ein sehr wirksames Mittel zur Sterilisation von Oberflächen: Mikroorganismen können keine Resistenzen entwickeln, es fällt kein giftiger Abfall an und UV-Strahlung ist für die meisten Oberflächen gut verträglich. Die COVID-19-Pandemie zeigt uns, wie wichtig dieses Thema ist. UV-Strahlungsquellen sind gefragter denn je. Es gibt aber auch Nachteile: die Emission liegt hauptsächlich im Bereich von 185,0 nm und 235,7 nm, UV-Strahlungsquellen enthalten giftiges Quecksilber und eine schnelle Umschaltung ist nicht möglich.

Umwandlung von Strahlung in UV-Licht mit Hilfe von Leuchtstoffen ist ein bekannter Ansatz und verschiedene UV-emittierende leuchtende Materialien sind bekannt. Besonders geeignet ist Pr3+, da die quantenmechanisch erlaubten Übergänge ausschließlich im UV-Spektrum liegen.

Die Folien zum Vortrag finden Sie hier: Vortragsfolien

Mit der Energie der Sonne: Wirtschaftlicher denn je! | 23. April 2020 (Online-Veranstaltung)

14. Infoabend des Energiestammtisches Münster

Die sonnenreichen Zeiten des Jahres stehen bevor. Die Fragen sind vielfältig und müssen oft unter Betrachtung der individuellen Gegebenheiten beantwortet werden. Prof. Mertens informierte über die wichtigsten Entwicklungen der Solarenergie und sprach über Systeme und Wirtschaftlichkeit

Mehr ...

Innovationspreis Münsterland für neues Laserverfahren

Foto: Münsterland e.V.

Ein Gemisch aus Staub und Luft kann explodieren. Diese Gefahr tritt besonders dann auf, wenn sich beim Befüllen oder Entleeren großer Verpackungen mit Schüttgütern die verwendete Folie elektrostatisch auflädt. Um die Gefahr einer Staubexplosion zu verhindern, haben das Laserzentrum der FH Münster und das Unternehmen EMPAC aus Emsdetten gemeinsam ein neues Laserverfahren entwickelt. Dadurch lassen sich Folienverpackungen so bearbeiten, dass sie die elektrostatische Ladung ableiten können. Das neue Verfahren ist deutlich einfacher, effektiver und kostengünstiger als bisherige Methoden.

Diese erfolgreiche Zusammenarbeit wurde nun beim Innovationspreis Münsterland ausgezeichnet und belegte in der Kategorie "Wissenschaft trifft Wirtschaft" den ersten Platz.

Zur ausführlichen Pressemitteilung

 

Workshop on Innovative Technologies for Space Optics, ESA/ESTEC Noordwijk, Netherlands, 4 - 8 November 2019

This event will provide the opportunity to collaborate, network, and share the latest findings in an informal gathering on three main topics, considered key to the development of high performance optical systems for Space. Main topics are: On-ground and in-orbit optical instrument calibration | Ultra-stable opto-mechanical architectures | Technologies for compact optical space instruments.

As a committee member, Prof. Wittrock is acting as session chair.

Go to the workshop homepage

Rissfreie Kristalle für die optische Spektroskopie

+++ IOT-Highlight +++

Einkristalle benötigt man im Alltag als Taktgeber in Uhren, als aktives Medium in Lasern oder als Detektormaterial in Röntgengeräten. Auf Grund ihres homogenen Aufbaus sowie der hohen Reinheit eignen sich Einkristalle darüber hinaus besonders gut für die Bestimmung ihrer Materialeigenschaften. Zusammen mit dem Industriepartner FEE (EOT) ist es gelungen, eine Verfahren für die Herstellung großer, rissfreier KEu(WO4)2-Einkristalle zu entwickeln. Diese rosarot gefärbten Kristalle bildeten die Grundlage für die Charakterisierung diverser optischer und physikalischer Eigenschaften des KEu(WO4)2. Dabei zeigte sich, dass einkristallines KEu(WO4)2 ein vielversprechendes Material sowohl für die Anwendung als roter Emitter in Hochleistungs-LEDs als auch für die Verwendung als Szintillator ist.

Patrick Pues, Sebastian Schwung, Daniel Rytz, Lea Schubert, Steffen Klenner, Frank Stegemann, Rainer Pöttgen, Thomas Jüstel: Temperature and time dependent photoluminescence of single crystalline KEu(WO4)2, J. Lumin. 215, 116653 (2019), doi: 10.1016/j.jlumin.2019.116653

 

International Summer School "Renewable Energy Systems", FH Münster | 1. - 13. September 2019

Auch bei der diesjährigen internationalen Summer School zu erneuerbaren Energien referierte Prof. Mertens zum Thema Photovoltaik und diskutierte mit Studierenden aus der ganzen Welt.

--> Zur Summer School

Lehrbuch über Photovoltaik: 4. Auflage erschienen (August 2018)

Wie funktionieren Solarzellen?
Welche Technologien und Konzepte gibt es?
Wie plant man eine komplette Photovoltaikanlage?

Dieses Lehrbuch liefert Antworten auf genau diese Fragen.

K. Mertens: Photovoltaik - Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis, 4. Auflage (2018) --> Mehr

 

Englischsprachiges Lehrbuch "Photovoltaics": 2. Auflage erschienen (Juli 2018)

Neben den erweiterten Kapiteln zu Messtechniken und zukünftigen Entwicklungen der Photovoltaik enthält diese Ausgabe auch ein komplett neues Kapitel zur Solarspeicherung.

Homepage: Textbook Photovoltaics

LED - Innovative Anwendungen in Industrie & Pflanzenanbau: 23. Symposium & Workshop der DAfP in Lübeck | 7. - 8. Juni 2018

Durch die enorme Leistungsfähigkeit, Effizienz und die Vielzahl von Anwendungen wurde ein technologischer Wandel begonnen, der die LED im technischen & privaten Umfeld nahezu unersetzlich macht. Mit ihrem 23. Symposium blickt die Deutsche Akademie für Photobiologie und Phototechnologie (DAfP) voraus in die Zukunft und beleuchtet neue und innovative Anwendungen der LED, deren Einsatzmöglichkeiten und Risiko.

Prof. Thomas Jüstel ist Vizepräsident der Tagung und Chairman der Session "LED Chancen & Risiken".

--> zur Anmeldung

Phosphor Global Summit and Quantum Dots Forum, San Diego (CA), USA | 13. - 15.03.2018

Der Phosphor Global Summit findet jedes Jahr im März in wechselnden Städten in den USA statt. Prof. Jüstel ist seit 2006 Tagungsleiter dieser Tagung.

--> zur Konferenz

Workshop on Innovative Technologies for Space Optics, ESA/ESTEC Noordwijk, Netherlands, 12 - 16 February, 2018

This workshop focuses on selected topics on innovative optical technologies identified as enabling for future missions or critical in the improvement of current mission concepts. As a committee member, Prof. Wittrock is chairing the session on adaptive optics.

Read more ...

Von einzelnen Nanopartikeln zu multifunktionalen Materialien

+++ IOT-Highlight +++

Die Herstellung von einfachen Funktionsmaterialien mit Abmessungen im Nanometerbereich ist mittlerweile Routine. Doch wie kann es gelingen, zwei oder mehr unterschiedliche Nanomaterialien gezielt miteinander zu verknüpfen oder auch voneinander fernzuhalten? Larry Sarpong hat sich mit dieser Frage auseinandergesetzt. Er konnte zeigen, dass bei der Kombination eines typischen nanoskaligen Halbleiters (ZnS) mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen allein die elektrostatischen Kräfte zwischen den unterschiedlichen Materialien ausreichen, um das beobachtete Organisationsverhalten zu erklären. Solche Ergebnisse können für das Design multifunktioneller Materialien (wie sie etwa in der Photokatalyse benötigt werden), von erheblicher Bedeutung sein.

Larry Kwesi Sarpong, Michael Bredol, Monika Schönhoff: Heteroaggregation of multiwalled carbon nanotubes and zinc sulfide nanoparticles, Carbon 125, 480-491 (2017), doi: 10.1016/j.carbon.2017.09.067

Kleiner adaptiver Spiegel auf großer Messe

+++ IOT-Highlight +++

München, 26. - 29. Juni 2017: Die "LASER World of PHOTONICS" ist die größte Messe der Welt für industrielle und wissenschaftliche Laser mit mehr als 30.000 Besuchern. Das Labor für Photonik hat auf dem Stand des Laserzentrums der Fachhochschule Münster einen adaptiven Spiegel für Hochleistungslaser ausgestellt, der von einem sehr kompakten optischen Regelkreis kontrolliert wurde. Das Exponat fand große Beachtung und hat zu viel versprechenden Kontakten für industrielle Anwendungen unserer Technologie geführt. Die Technologie unseres Spiegels beschreiben wir hier:

P. Rausch, S. Verpoort, U. Wittrock: Unimorph deformable mirror for space telescopes: design and manufacturing, Optics Express 23, 19469-19477 (2015) --> Download (pdf)

Frontiers in Materials Characterisation towards Industrial Translation (FRIMACHAT), 11. - 13. Juli 2017

Prof. Bredol ist eingeladen worden, einen Plenarvortrag über "Interface Design" auf einer der ersten Transfer-Veranstaltungen des neu eröffneten Bernal Institute der University of Limerick in Irland zu halten: "Frontiers in Materials Characterisation towards Industrial Translation" ( FRIMACHAT), 11-13 Juli 2017. Der Workshop wird von Forschungsgruppen aus Limerick und dem European Materials Characterization Council (EMCC) veranstaltet.

Solarstrahlung: Wirkung, Anwendung, Messung und Simulation, 22. DAfP-Symposium in Freiburg | 18. - 19. Mai 2017

Auf dem zweitägigen Symposium werden aktuelle Themen diskutiert: Messmethoden und Modellierung der solaren Strahlung, die biologische Wirkung, sowie die technischen und biomedizinischen Anwendungen.

Prof. Jüstel ist Vizepräsident und Chairman dieser Tagung. Prof. Mertens wird einen Vortrag zum Thema "Status der Photovoltaik" halten.

Fortbildungskurs "Anorganische Leuchtstoffe & LEDs", Frankfurt | 24. - 25. April 2017

Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern einen Überblick des aktuellen Stands der Forschung und Technik bzgl. der anorganischen Leuchtstoffe als spezielle Gruppe der optischen Funktionsmaterialien zu vermitteln. Außerdem sollen Struktur-Funktionsbeziehungen anhand der wichtigsten Anwendungsgebiete von Leuchtstoffen vermittelt werden.

Schwerpunkte:

  • Physikalische Grundlagen (Lumineszenzprozesse, Energietransfer, Löschprozesse, Afterglow etc.)
  • Leuchtstoffe für Fluoreszenzlampen
  • Leuchtstoffe für Gasentladungsbildschirme
  • Elektrolumineszenz
  • Anorganische LED - Aufbau, Funktion und Anwendungen
  • Leuchtstoffe für LED
  • Konverter für UV-Strahlungsquellen
  • Röntgen- und Hochenergiepartikelleuchtstoffe (Szintillatoren)
  • Nicht-lineare Leuchtstoffe (Up- und Down-Konverter)
  • Nanoskalige Leuchtstoffe und Quantum Dots

Kursleiter ist Prof. Jüstel. Träger ist die Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCh) mit Sitz in Frankfurt.

Phosphor Global Summit and Quantum Dots Forum, La Jolla (CA), USA | 13. - 17.03.2017

Der Phosphor Global Summit findet jedes Jahr im März in wechselnden Städten in den USA statt. Prof. Jüstel ist seit 2006 Tagungsleiter dieser Tagung.

--> zur Konferenz

Kathodo- und Photolumineszenz Praseodym-dotierter UV-Leuchtstoffe

+++ IOT-Highlight +++

Die UV-C emittierenden Materialien YPO4:Bi, YPO4:Pr, YBO3:Pr und Y2SiO5:Pr sind in der Literatur als effiziente Leuchtstoffe für die Konversion von Vakuum-UV-Strahlung in Xenon-Excimer-Strahler bekannt. Entsprechende UV-C Quellen leiden in der Regel unter einer geringen Langzeitstabilität, welche vor allem auf eine schnelle Alterung der verwendeten Leuchtstoffe, welche im direkten Kontakt zur Xenon-Excimer-Gasentladung stehen, zurückgeführt wird. Die folgende Veröffentlichung beschreibt die erstmalige Untersuchung der oben genannten Leuchtstoffe unter Elektronenstrahlanregung und ermöglicht damit Rückschlüsse auf die Effizienz der Materialien unter Anwendung einer alternativen Anregungsquelle.

M. Broxtermann, D. den Engelsen, G. R. Fern, P. Harris, T. G. Ireland, T. Jüstel, J. Silver: Cathodoluminescence and Photoluminescence of YPO4:Pr3+, Y2SiO5:Pr3+, YBO3:Pr3+, and YPO4:Bi3+, ECS J. Solid State Sci. Technol. 6, R47-R52 (2017), doi: 10.1149/2.0051704jss

 

Multifunktionale Quantenpunkte

+++ IOT-Highlight +++

Ist es möglich, mehrere funktionale Einheiten in einem Objekt von 5 nm Durchmesser unterzubringen? Krzysztof Gugula hat genau das erreicht: er entwarf fluoreszierende Nanoteilchen, die aus drei unterschiedlichen chemischen Komponenten bestehen. Das gestattete ihm in ein und demselben Teilchen Fluoreszenz sowohl von der Bandkante als auch aus Defekten zu ermöglichen. Mit einer gezielten Wärmebehandlung war es ihm zudem möglich, die relativen Anteile genau einzustellen. Solch vielseitige Systeme könnten sehr nützlich werden, wenn es um die Erzeugung von weißem Licht mit sehr hoher Farbqualität aus LEDs geht.

K. Guguła, M. Entrup, L. Stegemann, S. Seidel, R. Pöttgen, C.A. Strassert, M. Bredol: Solid solution quantum dots with tunable dual- or ultra-broadband emission for LEDs, ACS Appl. Mater. Interfaces 9, 521-528 (2017), doi: 10.1021/acsami.6b08190

 

Neues Nachschlagewerk als e-Book erschienen: Leuchtstoffe, Lichtquellen, Laser, Lumineszenz (Springer Spektrum, 2016)

Die Autoren Prof. Dr. Thomas Jüstel und Sebastian Schwung haben dieses Buch konzipiert für Studierende sowie Techniker*innen und Wissenschaftler*innen, die im Bereich der Photonik und benachbarter Wissensgebiete wie der Lichttechnik, der Festkörperphysik, der Festkörperchemie oder der Optik tätig sind. Das Nachschlagewerk liefert Antworten und Daten zu Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Fachgebiet der Photonik.

T. Jüstel, S. Schwung: Leuchtstoffe, Lichtquellen, Laser, Lumineszenz, Springer Spektrum (2016), doi:10.1007/978-3-662-48455-5

.

Struktur auf kleinstem Raum

+++ IOT-Highlight +++

"Quantum Dots" sind Halbleiterpartikel mit Durchmessern von weniger als 20 nm, die für diverse optische Zwecke einsetzbar sind, etwa in den neuen "Quantum TVs". Die Herstellung solch kleiner Objekte ist nach wie vor eine große Herausforderung - vor allem, wenn diese Partikel auch noch eine eine komplexe chemische Zusammensetzung und eine definierte innere Struktur besitzen sollen. Julia Zimdars aus der AG Bredol hat nun in Kooperation mit Arbeitsgruppen von der WWU Münster gezeigt, wie man mit vergleichsweise einfachen lösungschemischen Methoden Nanopartikel aus Zn(S,Se):Mn so herstellen kann, dass sie eine einheitliche Größe und Gestalt von etwa 7 nm besitzen, intensive Fluoreszenz aufweisen und zusätzlich noch eine innere Struktur besitzen, in der der Gehalt von Schwefel und Selen im Kern der Partikel und an seiner Oberfläche variiert werden kann.

J. Zimdars, J. Pilger, M. Entrup, D. Deiting, A.H. Schäfer, M. Bredol: A facile synthesis of alloyed Mn-doped ZnSeS nanoparticles using a modified selenium/sulfur precursor in a one-pot approach, New J. Chem. 40, 8465-8470 (2016), doi: 10.1039/C6NJ01493C --> zum Aufsatz

 

Tiefrote Lichtemission und Nachleuchten von SrSc2O4:Eu2+

+++ IOT-Highlight +++

Obwohl Leuchtstoffe und Nachleuchtpigmente heutzutage allgegenwärtig sind, stellen rot emittierende Materialien jedoch nur eine kleine Gruppe dar. Besonders auf der Basis von zweiwertigem Europium als Aktivator in Oxiden sind nur wenige rot emittierenden Leuchtstoffe, und noch weniger nachleuchtende Pigmente bekannt.

Durch Dotierung der anorganischen Verbindung Strontiumscandat mit zweiwertigen Europiumionen wurde ein tiefrot emittierender Leuchtstoff mit mehreren Stunden Nachleuchtdauer erhalten.

Ein potentielles Anwendungsgebiet für tiefrot emittierende Leuchtstoffe ist die Allgemein- und insbesondere die Innenraumbeleuchtung. Auf Grund der Emission im roten Spektralbereich können Lichtquellen realisiert werden, welche eine ähnliche Lichtfarbe wie unsere vertrauten Glühlampen besitzen. Darüber hinaus sind tiefrot nachleuchtende Materialien für bildgebende Anwendungen in der Biologie von großer Bedeutung. Da tiefrote Strahlung die menschliche Haut passieren kann, stellt die Bildgebung mittels tiefroter Strahlung eine kostengünstige und gesundheitlich unbedenkliche Alternative zu den etablierten Verfahren, wie beispielsweise der Röntgendiagnostik, dar.

M. Müller, M.-F. Volhard, T. Jüstel: Photoluminescence and afterglow of deep red emitting SrSc2O4:Eu2+, RSC Advances 6, 8483-8488 (2016) --> zum Aufsatz

 

CIMTEC 2016: 5th International Conference on Smart and Multifunctional Materials, Structures and Systems, Perugia, Italien | 05. - 09.06.2016

Die CIMTEC ist eine der wichtigsten Konferenzen im Bereich der Materialwissenschaften, insbesondere der optischen Materialien. Prof. Jüstel war Chairman der Session D-3 Phosphors, quantum dots and low dimensional materials for lighting and displays und hielt einen eingeladenen Vortrag zum Thema 'Advances in Inorganic Luminescent Materials and Applications'.
--> zur Konferenz

Fortbildungskurs "Anorganische Leuchtstoffe", Frankfurt | 11. - 12.04.2016

Physikochemische Grundlagen und Anwendungen:

  • Grundlagen und Anwendungen der Lumineszenz
  • Vom Rohstoff zum optimalen Leuchtstoff
  • Analytik und Validierung anorg. Luminophore
  • Weiterentwicklung etablierter Materialien

Kursleiter ist Prof. Jüstel. Träger ist die Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCh) mit Sitz in Frankfurt.

Tagung: LED in der Lichttechnik, Haus der Technik in Essen | 01.03. - 02.03.2016

Die Tagung bietet eine gelungene Mischung aus Grundlagen und anwendungsorientierten Themen. Die Grundlagen dienen dazu, ein praktisch anwendbares Basiswissen in der LED-Technik zu vermitteln.

Beitrag von Prof. Jüstel: "Phosphorkonversion für weiße LEDs: Wirkungsweise, Materialgruppen und Eigenschaften"

Quantum Dots ohne Cadmium

+++ IOT-Highlight +++

Ob Photovoltaik, Displays, Medizintechnik oder weiße LEDs: in "quantum dots" werden große Hoffnungen gesetzt. Dabei handelt es sich um Halbleiterpartikel mit Durchmessern von weniger als 20 nm, die nach entsprechender Oberflächenmodifizierung oder Dotierung intensive Photolumineszenz zeigen. Leider enthalten die leistungsfähigsten Vertreter dieser Klasse von Nanomaterialien sehr häufig Cadmium und verbieten sich damit für die meisten Anwendungen. In vielen akademischen und industriellen Arbeitsgruppen wird daher nach Alternativen gesucht, die ohne dieses toxische Metall auskommen, aber gleichzeitig möglichst einfach zu produzieren und zu handhaben sein sollen. Julia Zimdars und Krzysztof Gugula aus der AG Bredol haben sich mit diesem Problem beschäftigt und konnten nun durch detaillierte Untersuchungen der jeweiligen Reaktionsmechanimen zeigen, wie intensiv lumineszierende Nanopartikel aus ZnSe:Mn oder CuInS2/ZnS skalierbar hergestellt und so modifiziert werden können, dass sie den Belastungen unter intensiver Bestrahlung widerstehen.

J. Zimdars, M. Bredol: On the influence of coordinating solvents on the reduction of selenium for the phosphine-free synthesis of metal selenide nanoparticles, New Journal of Chemistry 40, 1137-1142 (2016) --> zum Aufsatz

K. Gugula, L. Stegemann, P. J. Cywinski, C. A. Strassert, M. Bredol: Facile surface engineering of CuInS2/ZnS quantum dots for LED down-converters, RSC Advances 6, 10086-10093 (2016) --> zum Aufsatz

 

Astronomische Teleskope im Weltraum

+++ IOT-Highlight +++

Das Hubble Teleskop ist gerade 25 Jahre alt geworden und liefert immer noch schärfere Bilder als alle Teleskope auf der Erde. Auch das James Webb Space Telescope, das in zwei Jahren starten soll, wird keine schärferen Bilder liefern können, da seine Spiegeloberfläche zwar größer ist, aber keine bessere optische Qualität besitzt. Für Weltraumteleskope mit besserer Auflösung benötigt man computergesteuert deformierbare Spiegel, die die Abbildungsfehler des großen Primärspiegels korrigieren. Wir haben einen der ersten deformierbaren Spiegel dieser Art entwickelt und in zwei Veröffentlichungen beschrieben:

P. Rausch, S. Verpoort, U. Wittrock: Unimorph deformable mirror for space telescopes: design and manufacturing, Optics Express 23, 19469-19477 (2015) --> Download (pdf)

P. Rausch, S. Verpoort, U. Wittrock: Unimorph deformable mirror for space telescopes: environmental testing, Optics Express 24, 1528-1542 (2016) --> Download (pdf)

Zugleich haben wir Konzepte für neue Weltraumteleskope in einem Vortrag bei der European Space Agency vorgestellt:
U. Wittrock, S. Verpoort, P. Rausch: Concepts for large optical telescopes in space, ESA Workshop on Innovative Technologies for Space Optics, Noordwijk (November 2015) --> Zur Konferenz

 

Ein neues Konzept für Scheibenlaser

+++ IOT-Highlight +++

Die industrielle Laser-Materialbearbeitung verlangt nach immer höheren Laserleistungen, damit die Prozesse schneller und damit wirtschaftlicher werden. Wenn gute Strahleigenschaften gefordert werden, so ist die maximale Leistung bei praktisch allen Lasertypen durch die Wärmeproduktion im aktiven Lasermedium begrenzt. Wir haben ein neues Laserkonzept entwickelt und experimentell untersucht, mit dem man die physikalischen Effekte bei der Annäherung an diese Grenze untersuchen und möglicherweise die Grenze hinausschieben kann. Dies hat zu den folgenden Veröffentlichungen geführt:

C. Vorholt, U. Wittrock: Intra-cavity pumped thin-disk laser with 1.74% quantum defect, Optics Letters 40, 4819-4822 (2015) --> Download (pdf)

C. Vorholt, U. Wittrock: Wavelength control by angle-tuning of the laser radiation in an intra-cavity pumped Yb:YAG thin-disk laser, Advanced Solid State Lasers (ASSL), Berlin (2015) --> Download (pdf)

 

Formgebung mit Nanodispersionen

+++ IOT-Highlight +++

Materialien für optische Anwendungen müssen stets in spezifischen Formen bereitgestellt werden, etwa als dünne Schichten auf Spiegeln oder als scheibenförmige Objekte in laseraktiven Medien. Joanna Micior aus der AG Bredol hat sich dieser Herausforderung gestellt und Verfahren untersucht, mit denen oxidische Nanomaterialien durch elektrophoretische Abscheidung in dicht gepackte Formkörper überführt werden können. Diese Arbeiten entstanden im Rahmen des vom IOT gemeinsam durchgeführten BMBF-Projekts "TraSch"; eine der daraus hervorgegangenen Publikationen wurde 2014 vom Journal of Materials Science für den "Robert W. Cahn Prize 2014" als Oktober-Finalist nominiert.

Die Zusammenfassung ihrer gesamten Ergebnisse hat Joanna Micior nun im Januar 2016 im Fachbereich Mineralogie der WWU Münster als Dissertation eingereicht.

M. Bredol, J. Micior, S. Klemme: Electrophoretic deposition of alumina, yttria, yttrium aluminium garnet and lutetium aluminium garnet, Journal of Materials Science 49, 6975-6985 (2014) --> zum Aufsatz

Journal of Materials Science: Robert W. Cahn Best Paper Prize 2014 --> Mehr

 

Plenarvortrag von Prof. Dr. Thomas Jüstel bei den 16th Austrian Chemistry Days in Innsbruck

+++ IOT-Highlight +++

Im September 2015 wurde Prof. Dr. Thomas Jüstel als Plenarredner zu den "16th Austrian Chemistry Days" nach Innsbruck in Österreich eingeladen. Sein Vortrag mit dem Titel "Inorganic Luminescent Materials as the Basis of Highly Efficient Solid State Light Sources" beleuchtete den Stand der Technik bzgl. anorganischer Leuchtstoffe für lichtemittierende Dioden (LED) mit (In,Ga)N-Halbleitern als Primärlichtquelle.

Im Rahmen des Vortrags wurden die physikochemischen Grundlagen von LED-Leuchtstoffen vorgestellt. Im Anschluss wurden die steigenden Anforderungen an für Hochleistungs-LED geeigneten Leuchtstoffmischungen aufgezeigt und daraus Empfehlungen für weitere R&D Aktivitäten in diesem Bereich diskutiert. Schließlich ging es um die zukünftigen Anwendungsgebiete von leuchtstoffkonvertierten LED jenseits der Beleuchtungstechnik und die sich daraus ergebenden Optionen für weitere Forschungsaktivitäten im Bereich anorganischer Leuchtstoffe.

--> zum Vortrag

 

Lehrbuch Photovoltaik: 3. Auflage erschienen (August 2015)

Licht als Heilserum

+++ IOT-Highlight +++

MRSA ist (mit Recht) zu einem mit Schrecken behafteten Schlagwort geworden. Es steht für das Bakterium "Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus" oder schlicht den "Krankenhauskeim" (zu Unrecht, denn der Zoo Antibiotika-resistenter Bakterien wächst). Um dem Dilemma zu begegnen, wird u. a. auch mit Licht gearbeitet, das in Kombination mit Photokatalysatoren sehr kurzzeitig und lokal eng begrenzt eine keim- und zelltötende Form des Sauerstoffs ("Singulettsauerstoff") erzeugen kann. In einer besonderen Kombination aus Ton-Abkömmlingen und einfachen, sogenannten Phthalocyaninen konnten wir erstmalig zeigen, dass mit geringem Aufwand u. a. MRSA zu mehr als 99 % abgetötet werden kann.

M.C. Staniford, M. M. Lezhnina, M. Gruener, L. Stegemann, R. Kuczius, V. Bleicher, C. A. Strassert, U. H. Kynast: Photophysical efficiency-boost of aqueous aluminium phthalocyanine by hybrid formation with nano-clays, Chem. Commun. 51 13534-13537 (2015) --> zum Aufsatz

M. Grüner, L. Tuchscherr, B. Löffler, D. Gonnissen, K. Riehemann, M. C. Staniford, U. Kynast, C. A. Strassert: Selective Inactivation of Resistant Gram-Positive Pathogens with a Light-Driven Hybrid Nanomaterial, ACS Applied Materials & Interfaces 7, 20965-20971 (2015) --> zum Aufsatz

 

Fortbildungskurs "Anorganische Leuchtstoffe" vom 20. - 21.04.2015

Schwerpunktthemen des Kurses sind:

  • Physikalische Grundlagen: Lumineszenzprozesse, Energietransfer, Cross-Relaxation, Löschprozesse, thermische Löschung, Afterglow
  • Leuchtstoffe für Fluoreszenzlampen
  • CL- und CRT-Leuchtstoffe
  • Leuchtstoffe für Gasentladungsbildschirme (Plasmabildschirme)
  • LED-Leuchtstoffe
  • Konverter für UV-Strahlungsquellen
  • Röntgen- und Hochenergiepartikelleuchtstoffe (Szintillatoren)
  • Elektrolumineszenzleuchtstoffe
  • Nicht-lineare Leuchtstoffe (Up- und Down-Konverter)
  • Nanoskalige Leuchtstoffe und Quantum Dots

Kursleiter ist Prof. Jüstel. Träger ist die Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCh) mit Sitz in Frankfurt.

Phosphor Global Summit, 16.-18.03.2015 in San Francisco (CA), USA

Der Phosphor Global Summit findet jedes Jahr im März in wechselnden Städten in den USA statt. Prof. Jüstel ist seit 2006 Tagungsleiter dieser Tagung.

Warm-weiße LEDs mit deutlich gesteigerter Effizienz durch Einsatz von Tb2Mo3O12:Eu3+

+++ IOT-Highlight +++

Damit sie in der Wohnraumbeleuchtung als vollwertiger Ersatz für Glühlampen dienen können, müssen LEDs neben einem gelb-emittierenden auch einen rot-emittierenden Leuchtstoff enthalten. Nur so wird eine warm-weiße Farbtemperatur erreicht.

Gängige warm-weiße LEDs enthalten Leuchtstoffe, die nicht nur rotes Licht, sondern auch Infrarot (IR) abgeben. Da das menschliche Auge kein IR wahrnehmen kann, sinkt dadurch die Energieeffizienz. Eine Alternative stellen Leuchtstoffe mit dreiwertigem Europium dar, die kaum IR emittieren. Allerdings wandeln diese Leuchtstoffe nicht genug blaues Licht der LED in rotes Licht um.

Durch den zusätzlichen Einbau von Terbium wurde die Konversion in rotes Licht deutlich gesteigert. Mittels einer Tb2Mo3O12:Eu3+ Keramik konnte die Emission einer 395 nm LED vollständig in rotes Licht umgewandelt werden.

F. Baur, F. Glocker, T. Jüstel: Photoluminescence and energy transfer rates and efficiencies in Eu3+ activated Tb2Mo3O12, Journal of Materials Chemistry C 3, 2054-2064 (2015) --> zum Aufsatz

 

EU-Programm Erasmus+: Auftakttreffen des Projekts "InnoChem" (Dezember 2014)

Am 4.12.2014 fand in Krakau/Polen das Auftakttreffen des Projektes "InnoChem" statt, das im Rahmen des Erasmus+ - Programms der EU in einer "strategic partnership" versucht, neue Lehrmethoden im Bereich des Chemieingenieurwesens zu entwickeln und bereitzustellen.

Aus dem IOT sind Prof. Ulrich Kynast und Prof. Michael Bredol beteiligt; sie werden Module und Techniken einbringen, die sich unter anderem mit optischen Materialien beschäftigen. Internationale Partner in diesem Projekt sind neben der Politechnika Krakowska /Polen (Projektführung) die École Nationale Supérieure de Chimie (Lille, Frankreich) und das Instituto Politécnico de Bragança (Portugal).

 

Fortbildungskurs "Inkohärente Lichtquellen" vom 22. - 23.09.2014

Vom Schwarzkörperstrahler zu elektrolumineszenten Halbleitern:

  • Historische Entwicklung von Lichtquellen
  • Radiometrische und physiologische Messgrößen
  • Physik und Chemie der Lichterzeugung
  • Gasentladungs- und Festkörperlichtquellen
  • Beleuchtungstechnische, photochemische, physiologische und industrielle Anwendungen

Kursleiter ist Prof. Jüstel. Träger ist die Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCh) mit Sitz in Frankfurt.

17th International Conference on Luminescence and Optical Spectroscopy of Condensed Matter, 13. - 18. Juli 2014, Breslau, Polen

Prof. Jüstel ist Session Chair der Teilveranstaltung New luminescent materials, new synthesis techniques, new phenomena, novel methods, Prof. Kynast ist Session Chair der Teilveranstaltung Excited state dynamics, energy transfer and migration / Persistent luminescence.

 

"Solar Door": Photovoltaiklabor unterstützt Realisierung eines Kunstwerks (Juni 2014)

Eine solarbetriebene Tür, die sich automatisch öffnet und Besuchern den Weg in eine nachhaltige, umweltfreundliche Zukunft weist: Diese Idee hatte der in Berlin lebende amerikanische Künstler David Smithson schon lange im Kopf. Prof. Mertens und sein Team tüftelten die technischen Finessen aus und machten die Realisierung des Kunstwerks somit überhaupt erst möglich.

Mehr ...

 

Personalveränderung (Juni 2014)

  • Seit dem 01.06.14 ist Frau Julia Zimdars, M.Sc., in der Gruppe von Prof. Bredol als Doktorandin tätig (Arbeitsgebiet: Komposite aus Halbleiter-Nanopartikeln und Polymeren).
  • Herr Christian Lenser, Teamassistent von Prof. Jüstel, verlässt die Hochschule zum 14.06.2014. In der Nachfolge haben Herr Andreas Loh und Frau Beate Thering zum 01.06.2014 ihre Arbeit aufgenommen.

 

19. DAfP-Symposium + Workshop, 22. - 23.05.2014 in Nürnberg: Innovative Techniken in der Photobiologie und Photochemie

Veranstalter: DAfP - Deutsche Akademie für Photobiologie und Phototechnologie e.V.

Schwerpunkte des Symposiums sind photobiologische und photochemische Prozesse, Strahlungsquellen und Diagnostik. Das Symposium wird abgerundet durch einen Workshop zum Themenkreis Photobiologie und Photochemie unter der Leitung namhafter Experten, unter ihnen Prof. Jüstel, der die Leitung des Themenfelds Photochemische Degradationsmechanismen übernimmt.

Fortbildungskurs "Anorganische Leuchtstoffe" vom 28. - 29.04.2014

Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern einen Überblick des aktuellen Stands der Forschung und Technik bzgl. der anorganischen Leuchtstoffe als spezielle Gruppe der optischen Funktionsmaterialien zu vermitteln. Außerdem sollen Struktur-Funktionsbeziehungen anhand der wichtigsten Anwendungsgebiete von Leuchtstoffen vermittelt werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, für die Optimierung bestehender Anwendungen oder für neue Anwendungsfelder, geeignete Leuchtstoffe zu identifizieren und ggf. zu modifizieren.

Kursleiter ist Prof. Jüstel. Träger ist die Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCh) mit Sitz in Frankfurt.

Personalveränderung (März 2014)

31.03.2014: Verteidigung der Dissertation von Benjamin Herden an der Universität Osnabrück (Doktorvater: Prof. Dr. Markus Haase).
Arbeitsgruppe Prof. Jüstel

 

Phosphor Global Summit, 26. - 28.03.2014 in San Diego (CA), USA

Der Phosphor Global Summit findet jedes Jahr im März in wechselnden Städten in den USA statt.

Geplante Sessions für 2014:

  • LEDs vs OLEDs, Future of Lighting LED Phosphors: Nano Bandwidth
  • LED Phosphors: Application Issues
  • Scintillators
  • Spectroscopy
  • Optical Markers
  • Near Infrared Emitters
  • Phosphors Applications
  • Prof. Jüstel ist seit 2006 Tagungsleiter dieser Tagung.

     

    Lehrbuch über Photovoltaik: nun auch in englischer Sprache erhältlich (Februar 2014)

    Nachdem das erstmalig 2011 im Carl Hanser Verlag erschienene Lehrbuch von Prof. Mertens in deutscher Sprache in der ersten Auflage bereits nach einem Jahr komplett ausverkauft war und auch international auf großes Interesse stieß, gibt es nun die erste Ausgabe in englischsprachiger Fassung.

    Zum Thema:
    "Photovoltaics - Fundamentals, Technology and Practice" umfasst 296 Seiten und ist im Februar 2014 bei John Wiley & Sons unter ISBN-13 978-1118634165 erschienen und kostet 67 Euro. Das Lehrbuch vermittelt das physikalische und elektrotechnische Grundlagenwissen zu Photovoltaik. Unterschiedliche Solarzellen- und Modultechnologien werden erläutert und bewertet. Es schließt die Lücke zwischen der Expertenliteratur zur photovoltaischen Halbleitertechnik und der Literatur für Installateure sowie Betreiber dieser Anlagen. Es wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften, an Techniker und Elektroniker. Teile des Buches hat Prof. Mertens für das internationale Publikum angepasst.

    Zeitschrift für Naturforschung B: Themenheft "Materials Chemistry and Light" (Februar 2014)

    Die Zeitschrift für Naturforschung B hat ein Themenheft mit dem Titel "Materials Chemistry and Light" herausgebracht (Vol. 69, Issue 2). Das Heft wurde zusammengestellt von den Professoren Bredol, Jüstel und Kynast (guest editors).

    Personalveränderungen (Oktober 2013)

    • Herr Mark Staniford (Arbeitsgruppe Prof. Kynast) beginnt Promotionsarbeiten rund um optische Eigenschaften von nanoskaligen Schichtsilikaten.
    • Frau Beata Malysa (Arbeitsgruppe Prof. Jüstel) beginnt Promotionsarbeiten in Kooperation mit der Universität Utrecht, NL / Prof. Andries Meijerink.
    • Herr Thomas Jansen (Arbeitsgruppe Jüstel) beginnt Promotionsarbeiten in Kooperation mit der WWU Münster / Prof. Rainer Poettgen.

     

    Gastforscher aus Ekaterinenburg am Fachbereich Chemieingenieurwesen (September - November 2013)

    Herr Dr. Maxim Ivanov, Vize-Direktor des Instituts für Elektrophysik der Russischen Akademie der Wissenschaften in Ekaterinburg, forscht vom DAAD unterstützt im Herbst 2013 am Fachbereich Chemieingenieurwesen an transparenten Laserkeramiken.

     

    Personalveränderungen (September 2013)

    • Herr Michael Bentlage (Arbeitsgruppe Prof. Kynast) beendet seine praktischen Promotionsarbeiten und beginnt eine berufliche Tätigkeit bei einem mittelständischen Unternehmen.
    • Frau Gina Kaup (Arbeitsgruppe Prof. Kynast) beginnt Promotionsarbeiten rund um optische Eigenschaften von nanoskaligen Schichtsilikaten.

     

    Fortbildungskurs "Incoherent Light Sources" vom 30.09. - 01.10.2013

    Kursleiter ist Prof. Jüstel. Träger ist die Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCh) mit Sitz in Frankfurt.

    Rare Earth Elements and Compounds Conference (REEC), 10. - 12.09.2013 in Münster

    Prof. Bredol und Prof. Jüstel gestalten als Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats diese internationale Konferenz aktiv mit.

    Mehr ...

     

    Münsters Wissen schafft | SCHLAURAUM: Vortrag zum Thema Licht und Gesundheit

    (Münster, Juni 2013) Unter dem gemeinsamen Nenner "Münsters Wissen schafft" gab es in einer von der Stadt Münster, der Fachhochschule und der Westfälischen Wilhelms-Universität getragenen Veranstaltungsreihe rund 50 Aktionen, Ausstellungen, Führungen und Vorträge. Höhepunkt war das neue Veranstaltungsformat SCHLAURAUM.

    Im hierzu eigens eingerichteten Open-Air-Hörsaal hielt Prof. Jüstel einen Vortrag zum Thema "Licht und Gesundheit".

    Seminar zur Nanotechnologie, 14.05.2013 in Altenberge

    Nanomaterialien - Chancen, Herausforderung, Verantwortung.

    Mit Vorträgen der Professoren Bredol und Jüstel. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Herausforderungen, die der Einsatz von Nanomaterialien an Unternehmen stellt, und zeigt Schnittstellen zu deren Leistungen auf.

    Mehr ...

     

    Fortbildungskurs "Anorganische Leuchtstoffe" vom 29. - 30.04.2013

    Kursleiter ist Herr Prof. Jüstel. Träger ist die Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCh) mit Sitz in Frankfurt.

    Phosphor Global Summit, 18. - 20.03.2013 in New Orleans, USA

    Prof. Jüstel übernimmt die Tagungsleitung beim diesjährigen Phosphor Global Summit, einer jährlichen Tagung, die sich mit der Technologie und den Anwendungen von Leuchtstoffen befasst.

    Der Phosphor Global Summit wurde 2003 ins Leben gerufen und findet jedes Jahr im März in wechselnden Städten in den USA statt. Üblicherweise nehmen 120 - 150 Personen teil.

    Prof. Jüstel ist seit 2006 Tagungsleiter dieser Tagung.

     

    Lehrbuch über Photovoltaik: 2. Auflage ist erschienen (Februar 2013)

    Photovoltaik – Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. Das erstmalig 2011 im Carl Hanser Verlag erschienene Lehrbuch von Prof. Mertens war in der ersten Auflage bereits nach einem Jahr komplett ausverkauft. Die zweite, neu bearbeitete Auflage mit 300 Seiten ist im Carl Hanser Verlag unter ISBN 978-3-446-43410-3 sowie als E-Book unter ISBN 978-3-446-43411-0 und kostet 29,90 Euro.

    Zum Thema:
    Das Buch "Photovoltaik – Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis" vermittelt das physikalische und elektrotechnische Grundlagenwissen zur Photovoltaik. Verschiedene Solarzellen- und Modultechnologien werden erläutert, unterschieden und bewertet. Das Werk wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften sowie an Techniker und Elektroniker.

     

    Photovoltaik - Säule der Energiewende (Januar 2013)

    Münster (15. Januar 2013). Prof. Mertens sprach bei der Ringvorlesung Nachhaltigkeit und Entwicklung über aktuelle Entwicklungen und Potenziale der Solarstromproduktion.

    Mehr ...

     

    Personalveränderung (Juni 2012)

    Frau Langlitz, Teamassistentin von Herrn Prof. Jüstel, geht ab dem 20.06.2012 in Mutterschutz. Als neuer Teamassistent wird Herr Lenser am 15.06.2012 seine Arbeit in der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Jüstel aufnehmen.

     

    Umgebaute Digitalkamera deckt Fehler in Solarmodulen auf (April 2012)

    Mikrorisse oder Kontaktfehler beeinträchtigen die Leistung von Solarmodulen. Thomas Stegemann und Tobias Stöppel entwickelten ein neues Verfahren, um Solarmodule preiswert zu testen.

    Mehr ...

     

    Personalveränderung (Februar 2012)

    13.02.2012: Verteidigung der Dissertation von Dipl.-Ing. Klaus Albers.
    Arbeitsgruppe Prof. Wittrock

     

    Lehrbuch zur Photovoltaik veröffentlicht (Oktober 2011)

    Das Lehrbuch von Prof. Mertens schließt die Lücke zwischen der Expertenliteratur zur photovoltaischen Halbleitertechnik und der Literatur für Installateure sowie Betreiber dieser Anlagen. Es vermittelt das physikalische und elektrotechnische Grundlagenwissen zu Photovoltaik. Unterschiedliche Solarzellen- und Modultechnologien werden erläutert und bewertet.

    "Photovoltaik - Lehrbuch zu Grundlagen, Technologien und Praxis" umfasst 292 Seiten und ist im Carl-Hanser-Fachbuchverlag unter ISBN 978-3-446-42172-1 und als E-Book unter ISBN 978-3-446-42904-8 erschienen und kostet 29,90 Euro.

    Mehr ...

     

    Personalveränderung (Oktober 2011)

    17.10.2011: Verteidigung der Dissertation von Dipl.-Phys. Sven Verpoort.
    Arbeitsgruppe Prof. Wittrock

     

    Personalveränderung (September 2011)

    30.09.2011: Verteidigung der Dissertation von M. Sc. Simas Sakirzanovas
    Arbeitsgruppe Prof. Jüstel

     

    Prüflabor für Solarmodule eröffnet (August 2011)

    Ab dem Wintersemester werden in diesem Labor Studierende der neuen Vertiefungsrichtung "Erneuerbare Energien" am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Photovoltaikanlagen testen.

    Mehr ...

     

    Personalveränderung (August 2011)

    Dr. Helga Bettentrup hat ihre Tätigkeit an der FH Münster zum 31.08.2011 beendet.
    Arbeitsgruppe Prof. Jüstel

     

    Posterbeitrag zur Ausstellung "Bionik - Patente der Natur" im LWL-Museum für Naturkunde, Münster (Juli 2011 - Juni 2012)

    Evolutionäre Algorithmen zur Ansteuerung adaptiver Spiegel: Ein Posterbeitrag von Rabea Köjer, Fachbereich Design, in Zusammenarbeit mit dem Labor für Photonik.

    Mehr ...

     

    Personalveränderung (Mai 2011)

    Seit 01.05.2011 neuer Doktorand - Dipl.-Phys. Peter Rausch.
    Arbeitsgruppe Prof. Wittrock

     

    Gastvorlesungen an der AGH Krakau (April/Mai 2011)

    Im April und Mai 2011 hielt Prof. Bredol auf Einladung der Fakultät für Materialwissenschaft und Keramik eine Reihe von Gastvorlesungen zum Thema "Chemical Nanotechnology" an der AGH Krakau.

     

    Personalveränderung (April 2011)

    Andre Bleise hat die Arbeitsgruppe von Prof. Jüstel zum 01.04.2011 verlassen.

     

    Personalveränderung (März 2011)

    Seit 01.03.2011 neuer Doktorand - Dipl.-Phys. Christian Vorholt.
    Arbeitsgruppe Prof. Wittrock

     

    Personalveränderungen (Februar 2011)

    • Seit 01.02.2011 forscht die Heinrich-Hertz-Stipendiatin Dr. Monika Michalkova vom Institut für Anorganische Chemie der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in der Arbeitsgruppe von Prof. Jüstel.
    • Zum 28.02.2011 ist Dr. Dominik Uhlich aus der Arbeitsgruppe von Prof. Jüstel zur Tailorlux GmbH gewechselt.

     

    Personalveränderung (Januar 2011)

    Zum 01.01.2011 ist Mark Vorsthove nach Abschluss der Promotion in die Industrie gewechselt.
    Arbeitsgruppe Prof. Kynast

     

    Neue Forschungsergebnisse (November 2010)

    In der Arbeitsgruppe von Prof. Bredol konnte Michal Kaczmarek erstmalig zeigen, dass Zink-Sulfid-basierte Elektroden prinzipiell für Ethanol-Brennstoffzellen geeignet sind:
    M. Kaczmarek, M. Bredol, "Electrocatalytic activity and Mn-doped Zn(S,Se)-carbon nanocomposites", J. Mater. Sci. 46, 5400-5405 (2011), doi: 10.1007/s10853-011-5479-7.

     

    Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
    Seite drucken