Philipp Damwerth

sp_imageText
Philipp Damwerth

Thema: Strukturen und Strategien plattformbasierter Ökosysteme

Betreuer:

  • Prof. Dr. Norbert Bach, Technische Universität Ilmenau
  • Prof. Dr. Wolfgang Buchholz, FH Münster

Start der Promotion: September 2021

Motivation/Weitere Informationen:

Die Forschung der Doktorarbeit befasst sich mit Strategien und Strukturen von Unternehmens-Ökosystemen. Unternehmens-Ökosysteme beschreiben komplexe Netzwerke von Unternehmen, Kund*innen, Lieferanten und anderen Stakeholdern, die miteinander interagieren, um Wert zu schaffen und zu teilen. Es arbeiten Unternehmen oft kooperativ und kompetitiv zugleich, um innovative Lösungen zu entwickeln, Marktzugang zu erweitern oder Ressourcen effizienter zu nutzen. Diese Ökosysteme können sich um Technologieplattformen (z.B. Smartphone-Apps), Branchen (z.B. Automobilindustrie) oder geografische Regionen (z.B. Silicon Valley) herum entwickeln.

Im Zentrum der Untersuchung der Forschung stehen verschiedene Typen von Ökosystemen, sowie ihre charakteristischen Merkmale und die Mechanismen, die zu ihrer Entstehung und Entwicklung beitragen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Gründungsbedingungen gelegt, die die Beständigkeit und Evolution dieser Systeme beeinflussen.

Ein weiterer zentraler Aspekt der Arbeit ist die Betrachtung der dynamischen Fähigkeiten von Ökosystemen. Hierbei wird untersucht, wie diese Systeme, trotz ihrer inhärenten Instabilität, in der Lage sind, sich an dynamische und sich ständig verändernde Umgebungen anzupassen und darin zu überleben. Das Ziel der Doktorarbeit ist es, sowohl theoretische als auch praktische Erkenntnisse über die Funktionsweise und Beständigkeit von Ökosystemen zu gewinnen.

 

Kai Kindsgrab

sp_imageText
Kai Kindsgrab

Thema: Auswirkungen von kombinierten CO2e-Lenkungsinstrumenten auf den Straßengüterverkehr

Betreuer:

  • Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek Institut für Logistik und Materialflusstechnik (ILM), Fakultät für Maschinenbau (FMB)Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Prof. Dr. Michael Dircksen, FH Münster

Start der Promotion: Oktober 2021

Motivation/Weitere Informationen: Die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors stagnieren weltweit seit Jahren, wodurch immer mehr umweltpolitische Lenkungsmaßnahmen, wie unter anderem Emissionshandelssysteme, Energiesteuern, oder die CO2-LKW-Maut international diskutiert und getroffen werden. Viele dieser Maßnahmen haben singuläre Effekte auf die Logistikbranche. Ein gesamthaftes Bild, wie hoch die finanziellen Mehrkosten für einzelne Logistik Service Provider (LSP) sind, in welcher Höhe sowie über welches (Floating-) System diese Mehrkosten innerhalb der Wertschöpfungskette weitergegeben werden können und wie so unterschiedliche Logistiksegmente durch eine strategische Planung ihrer Fuhrparks eventuelle Wettbewerbsvorteile erlangen können, soll in meiner Promotion erforscht werden.

Hierfür wir basierend auf ersten Ergebnissen von erfolgreichen Forschungsprojekten des Instituts für Logistik und Materialflusstechnik (ILM) an der Otto-von-Guericke-Universität ein gesamthaftes Kalkulationsmodell erstellt, welches diese Mehrkosten quantifizieren soll. Eine Validierung der Modellergebnisse erfolgt anschließend mit ausgewählten LSPs.

Constantina Rokos

sp_imageText
Constantina Rokos

Thema: Die Entwicklung von interkultureller Kompetenz durch die Implementierung eines interkulturellen E-Coaching-Konzeptes

Betreuer:

  • Prof. Dr. Svetlana Khapova, Freie Universität Amsterdam
  • Prof. Dr. Fons Trompenaars, Freie Universität Amsterdam
  • Prof. Dr. Marcus Laumann, Fachhochschule Münster

Start der Promotion: März 2019

Abschluss der Promotion: Februar 2024

Motivation/Weitere Informationen: Interkulturelle Kompetenz (ICC) ist eine der erforderlichen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts. Lernziele (LOs) internationaler Programme behaupten häufig, dass die Studierenden nach Abschluss des Studiums interkulturell kompetent seien. Der Prozess dieser Entwicklung wird jedoch kaum dokumentiert. Die Forschung erfolgt im Rahmen von zwei Bachelor-Doppelstudiengängen in Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Münster (CALA und EBP), die einen mindestens dreisemestrigen Auslandsaufenthalt der Studierenden erfordern.

Zur Unterstützung und Begleitung der Erfahrungen der Studierenden wird ein digitales Coaching-System entwickelt. Digitales Coaching vereinfacht die Beobachtung und Verwaltung der Leistungen der Studierenden im Ausland. Wie wirkt sich Coaching also auf die Entwicklung der interkulturellen Kompetenzentwicklung aus? Ziel der Forschung ist es, Variablen und Faktoren zu verstehen, die das persönliche Wohlbefinden der Studierenden beeinflussen, während diese sich mit Interkulturalität konfrontiert sehen, sowie auch die Lücken in Verbindung mit der Forschung in Doppelstudiengängen, interkultureller Kompetenz und Performance Management wissenschaftlich zu schließen. Die Forschung fällt in den Rahmen des Human Ressource und Organisationsmanagements. Eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Methoden charakterisiert den interdisziplinären Forschungsansatz des Projektes, welche im Rahmen einer ethnologischen Fallstudie dargestellt werden.

Vincent Delke

sp_imageText
Vincent Delke

Thema: Die Auswirkungen der fortlaufenden Digitalisierung und Entwicklung zur Industry 4.0 auf das Supply Management

Start der Promotion: Januar 2018

Abschluss der Promotion: Oktober 2022

Betreuer:

• Prof. Dr Holger Schiele (University of Twente)

• Prof. Dr. Wolfgang Buchholz (FH Münster)

Motivation/Weitere Informationen: Die fortlaufende Digitalisierung zeigt auch einen signifikanten Einfluss auf das Themenfeld Supply Management. Wo vor wenigen Jahren Einkaufprozesse durch einen hohen operativen Aufwand bestimmt wurden übernehmen heute automatisierte Prozesse viele administrative Arbeiten. Auf dem Weg zur "Vierten Industriellen Revolution", der sogenannten Industry 4.0, bieten Entwicklungen wie machine-to-machine communication, cyber-physical systems oder autonomous self-organizing systems einen möglichen signifikanten Einfluss auf das heutige Lieferantenmanagement. Wo wir uns heute noch mit der Digitalisierung bestehender Prozesse beschäftigen könnte sich in Zukunft ein ganz neuer Einkauf, im Verständnis des Procurement 4.0, entwickeln.

Im Laufe der Promotion ist es somit das Ziel im Verlauf der andauernden Digitalisierung Veränderungen im Supply Management aufzuzeigen und zu verarbeiten. Im Rahmen des Projektes kompetenzorientierte und digitalisierte Lernprozesse im Themenfeld Supplier Relationship Management (KoDi-SRM) ergibt sich dann auch die Möglichkeit diese Veränderungen unmittelbar in der Lehre zu verankern.

Antonia Kappel

sp_imageText
Antonia Kappel

Thema: Development of a Supply Net Mapping Model

Start der Promotion: April 2016

Abschluss der Promotion: November 2019

Betreuer:

• Prof. Dr Holger Schiele (University of Twente)

• Prof. Dr. Wolfgang Buchholz (Fachhochschule Münster)

Motivation/Weitere Informationen: Verschiedene Entwicklungen auf den Beschaffungsmärkten führen dazu, dass eine hohe Transparenz über das eigene Wertschöpfungsnetzwerk für Unternehmen heute unerlässlich ist. Zu diesen Treibern zählen eine sinkende Wertschöpfungstiefe bei den Herstellern, ein Outsourcing von wertschöpfenden Prozessen in Niedriglohnländer, steigende Lieferrisiken sowie verschärfte rechtliche Vorschriften hinsichtlich des Warenursprungslandes produzierter Ware. Bisherige Ansätze aus der Theorie bilden ein Unternehmen häufig nicht innerhalb seines mehrstufigen Wertschöpfungsnetzwerkes ab, sondern visualisieren nur dessen lineare Lieferkette (Supply Chain Map). Darüber hinaus finden sich kaum Angaben über die Anforderungen, Ziele, Verantwortlichkeiten, Informationsquellen und Prozessschritte im Mapping (Abbildungs-) Prozess in der aktuellen Literatur. Das Ziel des Promotionsvorhabens ist es daher, ein ganzheitliches Strukturmodell des Wertschöpfungsnetzwerkes zu erstellen, das alle relevanten Akteure und Flüsse über mehrere Stufen abbildet. Aus diesem Modell sollen außerdem die relevanten Prozessschritte für ein Prozessmodell abgeleitet werden.

Dipl. Reg.-Wiss. (LA) Eika Auschner

sp_imageText
Eika Auschner

Thema: Interkulturelle Kompetenz in der Hochschuldidaktik: Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Vermittlung und Messung interkultureller Kompetenz in betriebswirtschaftlichen Studiengängen der Fachhochschule Münster

Start der Promotion: Juli 2012

Abschluss der Promotion: März 2018

Betreuer:

• Jun.-Prof. Dr. Daniela Gröschke (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

• Prof. Dr. Marcus Laumann (Fachhochschule Münster)

Motivation/Weitere Informationen: Die Bologna-Reform hat zu einer internationaleren Ausrichtung der Hochschuldidaktik geführt, um die "employability" der Absolventen zu fördern. An der Fachhochschule Münster wird im Fachbereich Wirtschaft interkulturelle Kompetenz durch zahlreiche unterschiedliche Methoden vermittelt. Das Forschungsvorhaben soll untersuchen, welche dieser Methoden besonders geeignet sind, um langfristig den interkulturellen Kompetenzerwerb zu unterstützen.

Andreas Pumpe M.Sc.

Thema: Methoden zur Total Landed Cost Ermittlung im Vorfeld einer Einkaufsentscheidung und Kriterien zu ihrer Auswahl

Start der Promotion: Oktober 2012

Abschluss der Promotion: November 2017

Betreuer:

• Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

• Prof. Dr. Franz Vallée (Fachhochschule Münster)

Motivation/Weitere Informationen: Die weltweite Beschaffung ist ein wesentlicher Bestandteil in der Beschaffungspolitik vieler marktorientierter Unternehmen. Unter zunehmendem Kostendruck sind diese günstigen Beschaffungsquellen häufig die einzige Chance, sich am Markt behaupten zu können. Allerdings fällt nach einer Befragung von PricewaterhouseCoopers mindestens jedes Dritte deutsche Unternehmen, das in China beschafft, seine Beschaffungsentscheidungen auf einer unzulässigen Datenbasis. Aktuelle Studien der Valuneer GmbH wie auch der BVL bekräftigen diese Problematik. Dieses Forschungsvorhaben betrachtet die Analyse aller Kostenbestandteile entlang der Lieferkette (Total Landed Cost), um langfristig günstige Beschaffungsentscheidungen treffen zu können. Von pauschalen Zuschlagssätzen bis hin zur detaillierten Prozesskostenrechnung existieren unterschiedliche Methoden in der Literatur und Praxis. Aber welche Methode ist im speziellen Anwendungsfall auszuwählen? In diesem Forschungsvorhaben sollen existierende Methode spezifiziert und adaptiert werden, bevor ein Kriterienkatalog zur Methodenauswahl entwickelt werden soll. Ergebnis soll eine Matrixstruktur zu anwendungsbezogenen Methodenauswahl sein.

Patrick Lückmann MBA

sp_imageText
Patrick Lückmann

Thema: Case study approach to the identification of impact factors for the management of intercultural client-contractor relationships in international projects

Start der Promotion: März 2013

Abschluss der Promotion: September 2017

Betreuer:

• Prof. Dr. Carlos Cuervo Arango Martinez (Universidad Antonio de Nebrija de Madrid)

• Prof. Dr. Marcus Laumann (Fachhochschule Münster)

Motivation/Weitere Informationen: Modernes Projektmanagement wird heute von drei grundlegenden Trends beeinflusst. Steigende Komplexität unter anderem bedingt durch Internationalisierung, Informationstechnologie und Nachhaltigkeitsbestrebungen; eine wachsende Bedeutung der Kundeneinbindung als Antwort auf steigende Komplexität und die Implementierung agiler Projetmanagementtechniken; eine stärker werdende kulturelle Diversität der Projektbeteiligten aufgrund von Internationalisierung der Unternehmen und Migration der Arbeitnehmer. Insbesondere die stärkere Einbindung der Projektkunden im agilen Projektmanagement und die steigende kulturelle Diversität dieser Stakeholder stellt Projektmanager vor immer größere Herausforderungen. Ziel des Projekts ist daher die Entwicklung eines Modells zur besseren Einbindung interkultureller Projektkunden unter Berücksichtigung spezifischer kultureller Einflussfaktoren.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken