Die Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der ESG-Berichterstattung – Anforderungen an das Prozessmanagement | Online-Fachseminar | Frühjahr/Sommer 2025

8. Juli 2025

Zum Thema

Die EU hat jüngst weitreichende Änderungen an der Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. CSRD/ESRS im Rahmen eines Omnibus-Verfahrens avisiert. An der doppelten Wesentlichkeitsanalyse, mit der die wesentlichen, berichtspflichtigen ESG-Themen unternehmensindividuell ermittelt werden, soll allerdings festgehalten werden. Die Verschiebung des Erstanwendungszeitpunktes räumt den Unternehmen die Zeit ein, um den umfassenden Prozess der doppelten Wesentlichkeitsanalyse systematisch zu planen und durchzuführen. So sind aus einem Katalog von mindestens 92 Themen unternehmensindividuell solche auszuwählen, die zu wesentlichen Auswirkungen auf die Umwelt oder Gesellschaft und/oder die zu Risiken oder Chancen für das Unternehmen führen. Dabei sind die Stakeholder-Interessen explizit zu berücksichtigen.
 
Unabhängig davon, ob ein Nachhaltigkeitsbericht verpflichtend oder freiwillig erstellt wird, hilft die doppelte Wesentlichkeitsanalyse dabei, die Treiber für nachhaltiges Wirtschaften systematisch zu identifizieren und diese in eine zukunftsorientierte, nachhaltige Unternehmensstrategie zu integrieren.
 
Nutzen Sie die Gelegenheit, in unserem Seminar mehr über die strategische Planung und Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse zu erfahren und gestalten Sie eine zukunftsorientierte, nachhaltige Unternehmensstrategie.
 
Veranstaltungsinhalte

Das Fachseminar gibt einen Überblick über die aktuellen Anforderungen und Prozessschritte der doppelten Wesentlichkeitsanalyse gem. CSRD/ESRS – auch unter Berücksichtigungen des laufenden Omnibus-Verfahrens. Anhand von Best Pratice-Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben und „dos and don‘ts“ diskutiert. Insbesondere folgende Aspekte werden thematisiert:

  • Festlegung des Scopes der Nachhaltigkeitsberichterstattung/Wesentlichkeitsanalyse: Tochterunternehmen und Wertschöpfungskette
  • Berücksichtigung der Stakeholder-Interessen: Art der Stakeholdergruppen sowie Form, Häufigkeit und Organisation der Einbindung
  • Schritte zur Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse:
    • Verständnis für den Organisationskontext
    • Ermittlung und Abstimmung der potenziellen Themen (Longlist)
    • Bewertung und Priorisierung der Auswirkungen, Risiken und Chancen (IRO) pro Thema
    • Abstimmung und Validierung der Shortlist
  • Dokumentation und Prüfungsfähigkeit der Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse
  • Anforderungen an Softwaretools für die doppelte Wesentlichkeitsanalyse

 

Warum sollten Sie teilnehmen? 

  • Relevante Themen erkennen: Setzen Sie gezielt die richtigen Schwerpunkte für Ihren Bericht.
  • Klare Dokumentation: Mit einfachen Techniken halten Sie Ihre Ergebnisse nachvollziehbar fest.
  • Praxisnahe Beispiele: Erhalten Sie direkte Handlungsempfehlungen anhand von Best Practice-Beispielen.
Zielgruppe

Das Fachseminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit ersten Vorkenntnissen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung aus den Bereichen Kommunikation, Controlling, Finanzwesen oder anderen Fachabteilungen (z.B. Einkauf, Personal, Qualitätssicherheit, Vertrieb), die aktuell oder in naher Zukunft in das Projekt zur Erstellung der ESG-Berichterstattung und/oder der Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse involviert sind.

 

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Durchdachtes didaktisches Konzept – keine Monologe, sondern interaktive praxisnahe Vermittlung auf Augenhöhe
  • Individuelles Eingehen auf Teilnehmer:innen wegen begrenzter Teilnehmerzahl von 15 Personen
  • Übungen mit direktem Bezug zum eigenen Unternehmen
  • Möglichkeit, erkannte Potentiale anschließend mit dem IPD und Dozent:innen der FH Münster umzusetzen

 

Dozentin

Prof. Dr. Isabel von Keitz hat seit 2001 eine Professur für BWL, insb. (internationales) Rechnungswesen an der FH Münster. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der externen Rechnungslegung und Berichtserstattung, inklusive der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

 

Zusatzinfos

Der Termin wird online per Zoom durchgeführt.

Einen Hinweis zum Datenschutz bei den von uns eingesetzten Videokonferenzsystemen finden Sie hier: https://www.fh-muenster.de/hochschule/downloads/Videokonferenz-Datenschutz.pdf

Nach Beendigung des Fachseminars erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von uns.

Enthalten sind sämtliche Unterlagen in digitaler Form. 

Rahmendaten der Veranstaltung
Veranstalter:Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation
Veranstaltungsart:Weiterbildung
Unterrichtsstunden:4
TeilnehmerInnenzahl:15
Teilnahmeentgelt:290,00 €
Teilnahmehinweise:Download der Teilnahmehinweise
AnsprechpartnerInnen, DozentInnen, ReferentInnen und Seminarleitung

AnsprechpartnerIn
  • Lena Skirde B. Sc.
DozentIn
  • Prof. Dr. rer. pol. Isabel von Keitz
Veranstaltungsort
  • Online-Veranstaltung
    ZOOM
    Link erhalten Sie per Mail
  • Raum: ZOOM
Termin(e), Uhrzeiten

Zoom-Termin
8. Juli 202514:00 - 17:30 Uhr

Veranstaltungen im Jahr 2024:

Zur Zeit gibt es keine aktuellen Veranstaltungen.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken