Impuls-Workshop: Bevor Boomer das Unternehmen verlassen: Systematisches Wissensmanagement mit KI für das Off- und Onboarding

10. Juli 2025

Seminarteilnehmende stehen zusammen und diskutieren

Der Workshop verbindet Theorie, Praxisbeispiele und Mitmachphasen – für alle, die wertvolles Wissen sichern und in den Arbeitsalltag überführen wollen!

Zum Thema

Was ist ein Impuls-Workshop?
Fachinput – praktisch – direkt anwendbar!
Der Impuls-Workshop ist ein dynamisches Seminarformat, das kurze, thematisch fokussierte Impulse mit praxisnahen Live-Demonstrationen am PC kombiniert. Jeder Impuls beleuchtet einen konkreten Aspekt des Themas – direkt gefolgt von einer Live-Anwendung!

Das Besondere:

  • Kurze fachliche Impulse
  • Live-Demonstration am PC
  • Paralleles Mitmachen oder späteres Üben
  • Inklusive Templates & Begleitmaterial

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Erfahrungswissen scheidender Mitarbeitender systematisch gesichert und direkt in Unternehmensprozesse eingebettet werden kann. Im Zentrum steht die Kombination aus Prozessbasiertem Wissensmanagement und KI-gestützten Werkzeugen. Prozesse werden so modelliert, dass Know-how, Dokumente und Micro-Learnings gezielt integriert werden. Mit einer Post-it-Methode gelingt der Einstieg in eine verständliche und praxisnahe Prozessstrukturierung.

Künstliche Intelligenz unterstützt uns dabei, Wissen effizient aufzubereiten – zum Beispiel durch Interviews mit Wissensträgern, die automatisch in Podcasts, Videos, Leitfäden oder strukturierte Prozessdarstellungen überführt werden. Eigene GPTs ermöglichen es zudem, aus vorhandenen Dateien in wenigen Schritten digitale Wissenselemente zu generieren. 

Veranstaltungsinhalte

 Zentrale Fragen, die wir beantworten:

• Wie lässt sich Erfahrungswissen scheidender Mitarbeitender systematisch sichern?

• Wie werden Prozesse zur tragfähigen Struktur für eine Wissenssicherung und -weitergabe?

• Wie kann KI schon heute bei der Aufbereitung von Interviews, Dokumenten und Audioinhalten helfen?

• Wie funktionieren eigene GPTs zur automatisierten Erstellung von Leitfäden und Prozess-Dokumentationen?

• Welche Methoden und Tools ermöglichen einen praxisnahen Einstieg ins prozessbasierte Wissensmanagement?

 

Inhalte:

1. Warum das Wissen der Babyboomer zu wertvoll ist, um es gehen zu lassen

                •             Bedeutung von Erfahrungswissen beim Ausscheiden der Babyboomer-Generation

                •             Warum Wissensverluste Prozesse gefährden

                •             Vom individuellen Know-how zur systemischen Sicherung

                •             Einstieg in das Konzept: Prozessbasiertes Wissensmanagement als Antwort

 

2. So wird Wissen in Unternehmensprozessen sichtbar

                •             Einführung in die Methode der mehrdimensionalen Prozesstabelle (MPT)

                •             Abbildung von Prozessschritten, Zuständigkeiten, Dokumenten und Micro-Learnings

                •             Praxisbeispiel: Von der analogen Post-it-Methode zur digitalen Tabelle

                •             Mitmachteil: Eigene Prozesse mit Post-its entwerfen und in Tabellenform übertragen

 

3. Wissen anreichern: KI als praktisches Werkzeug

                •             Von Interviews zu Podcasts, Videos, Leitfäden und Prozessen

                •             Einsatz praxisnaher KI-Tools: Transkription, Embeddings, RAG

 

4. Eigene GPTs für Wissen

                •             Erstellung und Anwendung von Custom GPTs

                •             Wie aus einem Text-, PDF- oder Audio-Input ein strukturierter Prozess entsteht

                •             Praxisübung: Ein einfacher Input → ein KI-generierter Prozess oder Leitfaden

 

5. Erfolgsbeispiele und Umsetzungsideen

                •             Best Practices aus Unternehmen, die Erfahrung digitalisiert haben

                •             Praktische Impulse für den eigenen Einstieg

                •             Diskussion: Was kann morgen umgesetzt werden – und was braucht mehr Reife?

                •             Abschlussrunde & Austausch

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte sowie Interessierte aus:

  • Geschäftsführung
  • Personalentwicklung & Change Management
  • Prozessmanagement & Digitalisierung
  • Wissensmanagement & E-Learning
  • KI-Implementierung & IT-Strategie
Zusatzinfos

Erste Kenntnisse mit Generativer KI von Vorteil.

Rahmendaten der Veranstaltung
Veranstalter:ITB
Veranstaltungsart:Impuls-Workshop
Veranstaltungs-Nr.:10072025
Unterrichtsstunden:3
TeilnehmerInnenzahl:25
AnsprechpartnerInnen, DozentInnen, ReferentInnen und Seminarleitung

ReferentIn
  • Dipl. Wirtsch.-Ing. Prof. Dr. Johannes Schwanitz
Veranstaltungsort
  • Hochschulgebäude Innenstadt (HGI)
    Bismarckstraße 11
    48565 Steinfurt
  • Raum: 222
Termin(e), Uhrzeiten
10. Juli 202514:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungen im Jahr 2024:

Zur Zeit gibt es keine aktuellen Veranstaltungen.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken