Aktuell ist unsere Zeit von einer Vielfalt von Krisen geprägt. Die Klimakrise, die Biodiversitätskrise, Dürren und Unterbrechungen in Lieferketten sind einige Beispiele, mit denen Unternehmen umgehen müssen. Unternehmen streben danach in diesem recht neuen und jungen Themenfeld auf Herausforderungen Antworten zu finden und zu einer nachhaltigen Transformation des Ernährungssystems beizutragen.

Wir beschäftigen uns sowohl in der Lehre als auch in der Forschung schon lange mit dem Thema Nachhaltigkeit. Dabei ist uns ein steter Praxisbezug besonders wichtig. Dieses Wissen geben wir in den Weiterbildungen an Sie weiter, um Sie und Ihr Unternehmen resilienter und souveräner gegenüber aktuellen Krisen aufzustellen.

Wir sind wissenschaftlich, aktuell und praxisnah. Durch diese Aspekte und das Einordnen und in Bezug setzen von Themen, wollen wir gemeinsam mit Ihnen Dinge anpacken, weiterentwickeln und vom Wissen in die Umsetzung gelangen.

Wir brauchen noch etwas Zeit, bis die ersten Kurse starten können. Schauen Sie sich gerne solange um und abonnieren Sie unseren Newsletter, um den Start der ersten Kurse nicht zu verpassen.


Zielgruppe der Weiterbildungen

Die Weiterbildungen richten sich an alle Personen, die im Unternehmen den Wunsch oder den Auftrag haben, Nachhaltigkeit ernsthaft ins Unternehmen zu bringen. Dabei bieten wir insbesondere Kurse für folgende Branchen an:

  • Außer-Haus-Verpflegung
  • Lebensmittelwirtschaft
  • Branchenübergreifende Wirtschaftszweige

Jede Branche steht anderen Anforderungen und Herausforderungen gegenüber. Dazu bieten wir Ihnen passende Weiterbildungsangebote.

Themen der Weiterbildungen

Zurzeit befinden wir uns in der Ausarbeitung der ersten Kurse. Unterschiedliche Themen werden dabei betrachtet. Um einen Einblick zu erlangen, hier ein paar Beispiele:

  • Nachhaltigkeitberichtserstattung
  • Nachhaltige Produktentwicklung
  • Resiliente Wertschöpfungsketten
  • Klimaneutralität
  • Nachhaltigkeitsbewertung anhand der Ökobilanz oder Hot-Spot-Analyse

Konzept unseres Weiterbildungsangebotes

Es soll praxisnah, flexibel, familienfreundlich und individuell gestaltbar sein.

Deswegen entwickeln wir zurzeit ein Weiterbildungskonzept, welches berufsbegleitend absolviert werden kann und die Möglichkeit bietet individuell nach ihrem Zeitbudget die Themen zu bearbeiten. Dies funktioniert durch unsere Online-Lehrvideos. Jedoch soll der intensive Austausch und die Diskussion mit Expertinnen nicht zu kurz kommen, weswegen wir exklusive Präsenztreffen in die Weiterbildungen eingebaut haben.

Darüber hinaus spielen Netzwerke und persönliche Kontakte in der Arbeitswelt eine große Rolle, wir laden Sie herzlich zum fachlichen Austausch in unsere Nachhaltigkeitscommunity ein.



Den nachhaltigen Wandel gestalten - und wie?

Schauen Sie sich die kurzen Videos unseres Weiterbildungsteams an, um einen tieferen Einblick in das nachhaltige Weiterbildungskonzept des iSuN zu erlangen.

Weiterbildungsangebot (Prof. Dr. Petra Teitscheid)
Weiterbildungskonzept (Monique Richert)
Vernetzung innerhalb des Weiterbildungsangebotes (Christina Wulf)
Herausforderungen und Wünsche der Zielgruppe (Annika Kracht)
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken