Lehr- und Lernformen

Seminar

Lernergebnisse/ Kompetenzen

Die Studierenden verstehen die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Zusammenhänge des Produktionsmanagements. Sie wenden sicher  zentrale Methoden sowie Instrumente dieses Gestaltungsfelds an. Aufgrund des breiten Methodenspektrums werden zwei alternative Kompetenzprofile vertieft:

  1. Auf Basis der Datenhaltung werden die Kern- und Querschnittsfunktionen von Systemen zur Produktionsplanung und -steuerung (PPS-Systemen) abhängig von der jeweiligen Betriebstypologie sicher und vor allem kontextsensitiv (d.h. mit Bezug zur jeweiligen betrieblichen Herausforderung) eingesetzt. Durch die Anwendung der Lernergebnisse aus Operations Management 2 werden mit einem ERP-System die Planung und Steuerung eines Fertigungssystems sicher ausgestaltet. Die Studierenden können strategische Entscheidungen zum (zentral gesteuerten) Fertigungssystem selbstständig in taktische und operative Lösungen überführen. Die Studierenden leisten damit im Betrieb einen Beitrag zur Digitalisierung der Materialprozesse.
  2. Die Studierenden wenden die betriebswirtschaftlichen Methoden, Modelle und Verfahren im Produktionsmanagement so an, dass es ihnen in der Praxis gelingt, Verschwendung in Fertigungssystemen zu identifizieren und zu eliminieren ("schlanke Fertigung"). Sie sind zentrale Ansprechpartner im Unternehmen, um die Wertströme auf die Effektivitäts- und Effizienzziele des Unternehmens auszurichten. Die Studierenden leisten damit im Betrieb einen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

Inhalte

Den Dozenten der beteiligten Standorte des Verbundstudiengangs stehen zwei Seminartypen zur Auswahl. Sie führen jeweils zu einem der beiden Qualifikationsziele (siehe oben):

  1. Seminar: Prozessorientierte Erläuterung der integrierten Funktionalitäten des Moduls PP, Praktische Vertiefung am SAP® -System anhand von Fallbeispielen.
    - Aachener PPS-Modell
    - PPS-Philosophien
    - Netzwerk PPS
    - Supply Chain Management
  2. Seminar: Lean Produktion - Methoden und Instrumente der schlanken Fabrik
    - Kanban-Steuerung
    - ConWIP
    - Just in Time-Steuerung
    - Nivellierung/Heijunka
    - Rüstzeitoptimierung
    - Verbesserungs-Workshops

Teilnahmevorraussetzungen

Kenntnisse der Grundlagenfächer (Modul 1.1 "Allgemeine BWL", Modul 1.3 "Mathematik", Modul 2.2 "Statistik", Modul 2.1 "Rechnungswesen", Modul 7.1 "Operations Management 1", Modul 8.2.2 "Operations Management 2")

Prüfungsform

Hausarbeit (Umfang 10 Seiten) begleitend im 9. Semester und Fachvortrag zur Hausarbeit (Dauer 15 Minuten)

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken