16.01.2025

Wie können die Interessen von Kindern in einer alternden Gesellschaft besser geschützt werden? Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach von unserer Hochschule und seine Mitautoren Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani und Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier präsentieren in ihrem neuen Buch Lösungsvorschläge.


16.01.2025

Elektrotechnik- und Informatikstudierende unserer Hochschule treten am 22. und 29. Januar in Science Slams gegeneinander an. In kurzen Vorträgen geht es um ethische Verantwortung als Ingenieur*innen.


13.01.2025

Wann und wie kommen Jugendliche, die in stationären Wohngruppen leben, mit Rassismus in Berührung? Welche Erfahrungen machen sie? Das hat Absolventin Ellen Bogorinsky in ihrer mehrfach ausgezeichneten Masterarbeit zusammen mit zwei jugendlichen Co-Forscher*innen aus Recklinghausen untersucht. Im Fachbereichskolloquium am 21. Januar 2025, 16.00-17.00 Uhr (Raum: R007, Friesenring), stellt sie ihren partizipativen Forschungsansatz und die Ergebnisse vor.


07.01.2025

Unsere Hochschule und die Universität Münster laden Akteur*innen der beruflichen Bildung am 12. Februar zum Austausch beim Berufsbildungsdialog ein. Das Thema in diesem Jahr: Chancen und Grenzen von Extended Reality (XR) für die berufliche Bildungsarbeit.


06.01.2025

Das Projekt Vertiefungsspur ASD lädt am 14. Januar um 18.00 Uhr alle interessierten Studierenden zum hochschulübergreifenden Filmabend am Friesenring ein. In gemütlicher Atmosphäre wird bei Snacks und Getränken der Film Systemsprenger gezeigt.


06.01.2025

Sie haben Ideen für soziale Projekte in Münster oder an unserer Hochschule? Sie wollen schon länger in Ihrem Studiengang ein Projekt umsetzen, aber Ihnen fehlen die Ressourcen? Das Wandelwerk fördert studentische Projekte mit bis zu 3.000 Euro und SHK-Verträgen für maximal zwei Personen. Noch bis zum 1.2. können Sie sich für den Studi-Creation-Fonds bewerben.


06.01.2025

Prof. Dr. Dan C. Baciu verstärkt seit November die Münster School of Architecture (MSA) unserer Hochschule. Der international erfahrene Architekt begeistert mit interdisziplinären Ansätzen und seiner Leidenschaft für die Lehre.


06.01.2025

Die Wassertage Münster 2025 finden am 18. und 19. Februar als Hybridveranstaltung an der FH Münster statt. Anmeldungen sind ab sofort unter wassertage-muenster.de möglich.


20.12.2024

Im Projekt „SeDeKerA“ untersucht ein Team um Prof. Dr. Thomas Jüstel Leuchtstoffe, die LED-Licht in UV-Strahlung umwandeln können. Werden sie in Keramikoberflächen verbaut, könnten sich diese selbstdesinfizieren.


20.12.2024

Unsere Hochschule bietet zum Wintersemester 2025/2026 erstmals den Master „Illustration“ an. Zudem startet neu der Master „Transformation Design und Social Design“. Am 7. Januar finden Online-Infoveranstaltungen zu den neuen Studiengängen statt.


20.12.2024

Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Neues Jahr 


19.12.2024

Innovative und internationale Lernwelten gestalten: Das ist das Ziel von Prof. Dr. Gardenia Alonso, die seit dem Wintersemester das Lehrgebiet Interkulturelles Management und Unternehmenskommunikation am Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) des Münster Centrum für Interdisziplinarität (MCI) vertritt.


16.12.2024

Nach 27 Jahren an der FH Münster wurde Andrea Soetkamp während der Weihnachtsfeier unseres Fachbereichs feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Das gesamte Kollegium dankte ihr für ihren großen Einsatz im Dekanatsbüro.


16.12.2024

Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst bereits heute medienkulturelle sowie pädagogisch-ethische Handlungsfelder. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Praxiswissen trifft Wissenschaft" diskutieren Prof. Dr. Eik-Henning Tappe vom Fachbereich Sozialwesen und Roland Kober, Sozialpädagoge und Medienpädagoge beim Fachwerk Gievenbeck der Stadt Münster am 28.1.2025 über neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen, die KI für das soziale Handeln mit sich bringt.


16.12.2024

Studierende der beruflichen Fachrichtungen Elektro- und Maschinenbautechnik für das Lehramt an Berufskollegs informierten sich gemeinsam mit ihren Lehrenden über die innovativen Labor- und Lernraumausstattungen für die technische Aus- und Weiterbildung bei Lucas-Nülle in Kerpen.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken