Rechtssicher und zukunftsfähig in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe: Die Eingliederungshilfen nach dem SGB VIII & IX (Präsenz + Online)
26. Juni 2025 - 27. Juni 2025Die Kinder- und Jugendhilfe ist spätestens seit dem Jahr 2021 verpflichtet, sich inklusiv auszurichten. Dabei werden Hilfen noch immer kategorisiert in einerseits Eingliederungshilfen und andererseits Hilfen zur Erziehung – auch nach dem Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz. Hinzukommen heterogene kommunale Strukturen und Einflüsse aus dem Gefüge der weiteren Trägersysteme und verstärken so die Komplexität des Arbeitsfeldes. Scheinbar konträr zum inklusiven Grundgedanken der Kinder- und Jugendhilfe verläuft die zunehmende Spezialisierung einzelner Dienste in den kommunalen Jugendämtern (z.B. §35a- oder Kinderschutz-Teams).
Um fachliche Standards – gerade auch mit Blick auf die Zusammenarbeit mit dem Feld Gesundheitswesens – klient*innenorientiert gestalten zu können, ist es zentral, den rechtlichen Rahmen, aber auch vorhandene Gestaltungsspielräume zu kennen. Ziel ist es dabei den systemischen Blick auf Familien zu erhalten und die Versorgung aller jungen Menschen mit gleichem Standard zu gewährleisten.
Die Weiterbildung arbeitet aktuelle rechtliche Vorgaben heraus und zeigt pädagogische Einschätzungs- und Steuerungsbereiche auf. Teilnehmer*innen erhalten dabei die Möglichkeit, interaktiv Fallbeispiele einzubringen und eine Fallwerkstatt in Kleingruppen durchzuführen.
- Behinderungsbegriff und Teilhabe als Schlüsselbegriffe
- Überblick: gegliedertes Sozialsystem und aktuelle Reformen
- Zugang und Leistungsvoraussetzungen der Eingliederungshilfen nach § 35a SGB VIII
- Medizinische Stellungnahme und Teilhabediagnostik
- Planverfahren HzE / EGH in SGB VIII und IX im Vergleich
- Leistungsinhalte: von Assistenz bis Hilfsmittel über stationäre Hilfen
- Verhältnis der Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII zu den HzE sowie zur EGH nach SGB IX und zur Schule
Fachkräfte aus gesundheits- und sozialberuflichen Arbeitsfeldern sowie Verwaltungsfachkräfte der wirtschaftlichen Jugendhilfe
ACHTUNG:
Das Seminar findet statt:
26.06.2025, 10:00-17:00 Uhr (Präsenz, Johann-Krane-Weg 23-27, 48149 Münster)
27.06.2025, 9:00-12:30 Uhr (Präsenz, Johann-Krane-Weg 23-27, 48149 Münster)
Zusätzlich gibt es einen ONLINE-Termin (via Zoom) über 4 Unterrichtsstunden. Der Termin steht noch nicht fest. Die Referentin wird ihn mit den Teilnehmenden vereinbaren.
Rahmendaten der Veranstaltung | |
---|---|
Veranstalter: | Referat Weiterbildung, FB Sozialwesen, FH Münster |
Veranstaltungsart: | Seminar |
Unterrichtsstunden: | 16 |
TeilnehmerInnenzahl: | 20 |
Teilnahmeentgelt: | 310,00 € |
ReferentIn
- Stefanie Ulrich, Volljuristin, Constitutional Coaching®
- Deilmann Haus III
Johann-Krane-Weg 25
48149 Münster - Raum: wird in der Einladung bekannt gegeben
Termin(e), Uhrzeiten | |
---|---|
26. Juni 2025 | 10:00 - 17:00 Uhr |
27. Juni 2025 | 09:00 - 12:30 Uhr |