Neu im ASD - Kurs 93 (Münster)

19. November 2025 - 21. April 2026

Zum Thema

Ausgangslage

Der ASD lässt sich als Basissozialdienst der Kommune charakterisieren. Er ist aufgrund seines umfassenden Auftrages zuständig vor allem für alle jungen Menschen (Kinder, Jugendliche und junge Volljährige) und ihre Familien in schwierigen Lebenslagen. Er leistet selbst Beratung und Unterstützung; er bewilligt, plant und steuert bei vorliegenden  Rechtsansprüchen notwendige und geeignete Hilfen. Zudem ist er verantwortlich für die Sicherstellung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren für ihr Wohl. Die Vereinigung dieses Aufgabenspektrums im ASD erfordert von den dort tätigen Fachkräften ein hohes Maß an Kompetenz in persönlicher (Belastungsfähigkeit), sozialer (Kommunikationsfähigkeit) und fachlicher Hinsicht.

Während in früheren Jahren eine Einführung von Berufsanfänger*innen über das einjährige  Berufsanerkennungsjahr erfolgen konnte, gibt es diese umfassende Einarbeitung im Rahmen der neuen Studiengänge nicht mehr. Hinzu kommt, dass sich durch die Einführung von  Bachelorstudiengängen die Regelstudienzeit deutlich reduziert hat. Diese Situation macht  es für die kommunalen Arbeitgeber notwendig, die neu in diesen Arbeitsbe reich  einsteigenden Hochschulabsolvent*innen besonders zu begleiten und zu qualifizieren. Aber nicht nur für Mitarbeitende aus dem direkten Übergang von der Hochschule, sondern auch für Quereinsteiger*innen ist eine solche Qualifizierung eine große Unterstützung bei der  professionellen  Bewältigung der vielfältigen Aufgaben des Arbeitsfeldes. Hier bietet die Weiterbildungsreihe „Neu im ASD“ seit 2009 ein etabliertes Unterstützungsangebot beim Einstieg in das komplexe Arbeitsfeld.

Ziel der Weiterbildungsreihe

Durch die Vermittlung von fachspezifischem Wissen und Methoden in Kombination mit der  Reflexion des eigenen Handelns, unterstützt durch Mentoring, werden bestehende  Einarbeitungskonzepte sinnvoll ergänzt.  

Das Mentoring

Die einzelnen Teilnehmer*innen sollen pro Jugendamt durch eine Mentor*in begleitet  werden, die/der Unterstützung bei dem Transfer der Weiterbildungsinhalte in die Praxis vor Ort bietet. Alle Mentor*in sind herzlich zum Auftakt der Weiterbildung am ersten Weiterbildungstag sowie zur Abschlussveranstaltung eingeladen.

Veranstaltungsinhalte

1. Modul: Die Rolle des ASD – zwischen Einzelfall und Sozialraum
2. Modul: Rechtliche Grundlagen
(1. Tag) Sozialverwaltungsrecht
(2. Tag) Jugendhilferechtliche Grundlagen
3. Modul: Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung durch den ASD
4. Modul: Fallverstehen und Hilfeplanung
5. Modul: Professionelle Gesprächsführung
6. Modul: Trennungs- und Scheidungsberatung sowie Mitwirkung in familiengerichtlichen Verfahren

Abschlussveranstaltungen

Zielgruppe

Berufs- und Quereinsteiger*innen im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) der Jugendämter

Zusatzinfos

Wichtig

Die Weiterbildung "Neu im ASD" richtet sich in erster Linie an Jugendämter in Nordrhein-Westfalen (NRW). Wir haben jedoch erkannt, dass die Teilnahme von Fachkolleg*innen aus anderen Bundesländern einen wertvollen Beitrag zur Vielfalt und zur Erweiterung des Wissensschatzes darstellt. Daher ermöglichen wir auch in Zukunft Fachkräften aus anderen Bundesländern die Teilnahme. Gleichzeitig möchten wir um Ihr Verständnis bitten, dass Jugendämtern aus NRW, abgesehen von einer kleinen Quote für neue Fachkräfte aus anderen Bundesländern, der Vorrang gewährt wird.

Unsere Gruppenzusammensetzung ist bewusst vielfältig gestaltet, um unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen einzubringen. Aus gruppendynamischen Gründen begrenzen wir jedoch die Anzahl der Teilnehmer*innen aus dem gleichen Jugendamt auf maximal drei pro Kurs.

Daher behalten wir uns vor, evtl. Anmeldungen wieder zurück zu ziehen, wenn die Kapazitäten bereits erreicht sind.

Keine Plätze mehr frei?

Im Newsletter informieren wir Sie über freie Plätze und Neuigkeiten. 

Melden Sie sich gerne an: https://fh.ms/UpdateNeuImASD

Rahmendaten der Veranstaltung
Veranstalter:in Kooperation mit den Landesjugendämtern Rheinland und Westfalen
Veranstaltungsart:Weiterbildungsreihe
Unterrichtsstunden:96
TeilnehmerInnenzahl:21
Teilnahmeentgelt:1.830,00 € (inkl. 28,74 € MwSt)
AnsprechpartnerInnen, DozentInnen, ReferentInnen und Seminarleitung

AnsprechpartnerIn
  • Nele Blase, FH Münster, Fachbereich Sozialwesen, Kontakt: nele.blase@fh-muenster.de
ReferentIn
  • Jan Fries
  • Jan Traeder
  • Judith Wilbert
  • Marita Schmitz
  • Prof. Dr. Dirk Waschull
  • Prof. Dr. Laura Best
  • Stephanie Kruse
Veranstaltungsort
  • Deilmann Haus III
    Johann-Krane-Weg 25
    48149 Münster
  • Raum: Wird noch bekannt gegeben
Termin(e), Uhrzeiten

Modul 1
19. November 202510:00 - 17:00 Uhr
20. November 202509:00 - 16:00 Uhr

Modul 2
17. Dezember 202510:00 - 17:00 Uhr
18. Dezember 202509:00 - 16:00 Uhr

Modul 3
28. Januar 202610:00 - 17:00 Uhr
29. Januar 202609:00 - 16:00 Uhr

Modul 4
19. Februar 202610:00 - 17:00 Uhr
20. Februar 202609:00 - 16:00 Uhr

Modul 5
16. März 202610:00 - 17:00 Uhr
17. März 202609:00 - 16:00 Uhr

Modul 6
20. April 202610:00 - 17:00 Uhr
21. April 202609:00 - 16:00 Uhr

Sortierung

Veranstaltungen im Jahr 2025:

Juni 2025

26. Juni 2025 -
27. Juni 2025
Rechtssicher und zukunftsfähig in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe: Die Eingliederungshilfen nach dem SGB VIII & IX (Präsenz + Online)
11/20
11/20

Es sind noch Plätze frei.
30. Juni 2025 -
1. Juli 2025
Was tun, wenn´s knallt? Professionelle Deeskalation (ProDeMa®) bei hochangespannten Kindern und Jugendlichen
16/16
16/16

Es sind nur noch Plätze auf der Warteliste frei.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken