Weiterbildungsreihe Update KITA-Fachberatung
30. Oktober 2025 - 14. April 2026In der fachpolitischen Öffentlichkeit wird Fachberatung als qualitätsentwickelndes und -sicherndes Unterstützungssystem und Steuerungsinstrument im System der Kindertagesbetreuung wahrgenommen. Seit 2020 ist die Fachberatung für Kindertageseinrichtungen gemäß §6 KiBiz auch gesetzlich verankert. Fachberater*innen tragen somit wesentlich zur Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen bei, wobei sie selbst kontinuierlich mit sich verändernden Rahmenbedingungen und Anforderungen konfrontiert sind.
Das eigene Fachwissen stetig zu aktualisieren, über die Entwicklungen im Feld informiert zu sein, das eigene Agieren kritisch zu hinterfragen und sich Raum für die Reflexion der eigenen Rolle zu nehmen, sind Merkmale professionellen Handelns von Fachberater*innen.
In den sechs zweitägigen Modulen der Weiterbildungsreihe wird an den Erfahrungen von Fachberater*innen angeknüpft, werden aktuelle Entwicklungen im Feld aufgezeigt, Impulse für eine weiterführende Auseinandersetzung mit bereits bekannten Themen gesetzt und (Lern-)Räume für Reflexion und Austausch geschaffen.
Die praxisorientierte Weiterentwicklung von Beratungskompetenzen, die Reflexion organisationaler Strukturen und der sich daraus ergebenden Möglichkeiten der Initiierung, Begleitung und Bewertung von Qualitätsentwicklungsprozessen stellen zentrale (Lern-) Ziele der Weiterbildung dar.
Modul 1: Einführung in die Weiterbildung / Professionalität und Professionalisierung / Rolle(n) und Aufgaben der Fachberatung
Modul 2: Qualität sichern und entwickeln: Qualitätsentwicklung als Kernauftrag der Fachberatung
Modul 3: Fachberatungs-Haltung (weiter-) entwickeln: Reflexion und Entwicklung von professionellen Haltungen
Modul 4: Fachberatungs-Handeln in vielfältigen Kontexten (weiter-) entwickeln: Rollen- und Auftragsklärung in verschiedenen (Beratungs-)Kontexten / Handlungsfelder der Fachberatung
Modul 5: Kooperative Zusammenarbeit im Kita-System: Betriebsrelevante Neuerungen, aktuelle Herausforderungen und Zusammenarbeit mit der Betriebsaufsicht
Modul 6: Abschluss und Transfer: Reflexion und Evaluation der Weiterbildung / Vernetzung und Planung des weiteren Praxistransfers
Die Reihe richtet sich ausschließlich an Fachberater*innen aus dem System der Kindertagesbetreuung, welche bereits über eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufserfahrung verfügen.
Rahmendaten der Veranstaltung | |
---|---|
Veranstalter: | in Kooperation mit dem LVR-Landesjugendamt Rheinland und dem LWL-Landesjugendamt Westfalen |
Veranstaltungsart: | Weiterbildungsreihe |
Unterrichtsstunden: | 96 |
TeilnehmerInnenzahl: | 20 |
Teilnahmeentgelt: | 1.530,00 € (zzgl. 372,00 € Verpflegungspauschale und ggfl. Übernachtung (65,00 EZ+Frühstück + der städt. Beherbergungssteuer) Buchung unter tagen-im@franz-hitze-haus.de, Angabe des Stichwortes „Update Kita Fachberatung 2025/2026“) |
AnsprechpartnerIn
- Ramona Geßler, FH Münster, Referat Weiterbildung (ramona.gessler@fh-muenster.de)
- Alexandra Dortmann, M.A. Beratung, Mediation, Coaching, Systemische Organisationsentwicklerin
- Doris Eberhardt, Dipl.-Päd., Sexualpädagogin
- Henriette Borggräfe, LVR-Landesjugendamt
- Janina Passek, LVR-Landesjugendamt
- Jenny Klinge, LWL-Landesjugendamt
- Mandy Kury, LWL-Landesjugendamt Westfalen
- Nicola Schaper, Dipl.-Päd., Systemische Therapeutin (DGSF), Supervisorin (ifs), Systemischer Elterncoach (IFW)
- Prof. Dr. Stefan Gesmann, FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
- Yvonne Mertens, LVR-Landesjugendamt
- Marco Lehmann, LWL-Landesjugendamt Westfalen
- Rahel Trembaczowski, LVR-Landesjugendamt Rheinland
- Akademie Franz Hitze Haus
Kardinal-von-Galen-Ring 50
48149 Münster - Raum: Wird in der Einladung bekannt gegeben.
Termin(e), Uhrzeiten | |
---|---|
Modul 1 | |
30. Oktober 2025 | 10:00 - 17:00 Uhr |
31. Oktober 2025 | 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 2 | |
8. Dezember 2025 | 10:00 - 17:00 Uhr |
9. Dezember 2025 | 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 3 | |
19. Januar 2026 | 10:00 - 17:00 Uhr |
20. Januar 2026 | 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 4 | |
9. Februar 2026 | 10:00 - 17:00 Uhr |
10. Februar 2026 | 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 5 | |
18. März 2026 | 10:00 - 17:00 Uhr |
19. März 2026 | 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 6 | |
13. April 2026 | 10:00 - 17:00 Uhr |
14. April 2026 | 09:00 - 16:00 Uhr |