Für die Durchführung von Praktika oder die Bearbeitung von Forschungs- oder Industrieprojekten stehen verschiedene Versuchsanlagen bereit. Außerdem können im Labor unterschiedlichste Analyseverfahren zur Charakterisierung von Stoffsystemen und verfahrenstechnischen Prozessen genutzt werden.

Fest/Flüssig-Trennung

Zur Untersuchung der Abtrennung von Partikeln oder Tropfen aus Flüssigkeiten stehen Zentrifugen und ein Druck-Filter zur Verfügung.

Zerkleinerung

Neben einer Labormühle mit Prall- und Schneidwerkzeug kann ein Scherspalthomogenisator genutzt werden. Parallel dazu können Druckfestigkeiten von Einzelpartikeln bestimmt werden.

Flüssigkeitscharakterisierung

Zur Charakterisierung von Flüssigkeiten stehen zahlreiche Methoden wie Trübungsmessung, Photometrie, Leitfähigkeits- und pH-Messung zur Verfügung. Außerdem können Dichte und Viskosität bestimmt werden. Besonderer Schwerpunkt ist die Viskosimetrie (Rotationsviskosimeter, Rührerviskosimeter, Rohrviskosimeter, Inline-Viskosimeter)

Wärmeübertragung

Auf Basis eines komplexen Teststandes können verschiedene Arten und Größen von Wärmeübertragern untersucht werden.

Brikettierung

Mit einer Hydraulikpresse können gezielt Parameter der Brikettierung verschiedener Rohstoffe untersucht werden. Außerdem können Pellets und Briketts anhand ihrer Festigkeit charakterisiert werden.

Düsen in der Agrartechnik

In einem speziellen Teststand kann die Abdrift unterschiedlicher Pflanzenschutzdüsen untersucht werden.

Ölpresse

Für das Pressen von Ölsaaten steht eine kleine Schneckenpresse zur Verfügung.

Partikelanalyse

Für die Partikelgrößenanalytik stehen neben einem Siebturm und einem Luftstrahlsieb auch eine optische Partikelanalyse zur Charakterisierung von Größe und Form von Partikeln zur Verfügung. Außerdem können Partikel- bzw. Schüttgutdichte bestimmt werden.

Trockensubstanz, Wassergehalt und Wasseraktivität

Der Wassergehalt von dispersen Systemen als wichtige Einflussgröße auf biologische und mechanische Eigenschaften kann mit verschiedenen Methoden bestimmt werden. Dazu gehören Trockenschrank, IR-Schnelltrockner oder die Erstellung und Auswertung von Sorptionskennlinien.

Viskosimetrie

Zur Ermittlung der Viskosität von Flüssigkeiten stehen neben einem Rotationsviskosimeter mit verschiedenen Messsystemen auch Rührerviskosimeter und ein Rohrviskosimeter zur Verfügung. Damit können sowohl newtonsche als auch nicht-newtonsche Flüssigkeiten mit Partikeln (bis 20 mm Größe) untersucht werden. Für kontinuierliche Messungen steht ein Inline-Messsystem auf Basis von Coriolismessungen zur Verfügung.

Bodenverdichtung

Zur Charakterisierung der Verdichtung landwirtschaftlich genutzter Böden steht ein Oedometer zur Durchführung einaxialer Druckversuche zur Verfügung.

Veraschung

Zur Bestimmung von Aschegehalt und Ascheerweichungstemperatur können Proben bis zu 1300 °C erhitzt werden.

Thermographie

Mit Hilfe einer IR-Kamera können Apparate und Prozesse im Hinblick auf thermische Eigenschaften beurteilt werden.

Schüttgutanalytik

Das Fließverhalten von Schüttgütern z.B. im Hinblick auf eine Siloauslegung kann mit einem Ringschergerät charakterisiert werden.

Spektrometer

Die Spektroskopie ermöglicht die berührungslose Analyse von Stoffen im Hinblick deren Zusammensetzung, um so z.B. Wasser- oder Proteingehalte zu bestimmen oder Kunststoffe zu erkennen. Auch der Zustand von Pflanzen lässt sich erkennen. Je nach Anwendung kann auf Spektrometer im Bereich 300 bis 2500 nm zurückgegriffen werden.

Hyperspektralkameras

Während Spektrometer punkförmige Messungen erlauben, ermöglichen Hyperspektralkameras eine bildgebende Analyse. Die Snapshot-Kameras erfordern keine Bewegung des Objektes und können Images im Bereich zwischen500 und 1600 nm aufnehmen. Zum Einsatz kommen Hyperspektralkameras im Precision Farming, der Lebensmitteltechnik oder im Recycling.

Chlorophyll-Fluoreszenz

Der Gesundheitszustand von Pflanzen kann anhand der Chlorophyll-Fluoreszenz untersucht werden. Das PAM-Imaging-Verfahren ermöglicht zudem eine bildgebende Analyse der Pflanzen.

Anlagen für den Lehrbetrieb

Speziell für den Einsatz in der Lehre stehen verschiedene Anlagen zur Nutzung in den Praktika bereit, wie z. B.:
  • Untersuchung des Verweilzeitverhaltens von Behälterkaskaden
  • Vergleich von Regelkonzepte und Reglerparameter in verfahrenstechnischen Anlagen
  • Adsorption von Abwasserinhaltsstoffen an Aktivkohle
  • Fermentation von Glucose zu Ethanol Flockung
  • Verbesserung der Feststoffabtrennung aus Flüssigkeiten durch Flockung
  • Schwebegeschwindigkeit von Partikeln bei der pneumatischen Förderung
  • Wärmetransortprozesse an verschiedenen Bauarten von Wärmeübertragern

Zusätzlich stehen viele universell einsetzbare Komponenten wie Rührer (mit Drehmomentmessung), Pumpen verschiedener Bauart, temperierbare Behälter unterschiedlicher Größe, Temperierungen (auch Tieftemperaturthermostaten) etc. zur Verfügung, um bedarfsgerechte Versuchsanlagen aufbauen zu können. Neben den genannten Verfahren steht ein umfangreiches Spektrum an Standardmessverfahren bereit. Für spezielle Anwendungen wurden darüber hinaus eigene Messverfahren entwickelt und etabliert. Ergänzt wird die apparative Ausstattung des Labors durch verschiedene Simulationsprogramme.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken