Projektarbeit von Florian Wilker und Dominik Boberg
Die Anwendungen von naturfaserverstärkten Kunststoffen reduzieren sich hauptsächlich auf die Automobilbranche. Um diesen Trend entgegenzuwirken und weitere mögliche Verwendungszwecke zu erschließen, wird die Herstellung eines Alltagsgegenstands aus naturfaserverstärktem Kunststoff (NVK) untersucht. Dabei wird darauf geachtet, dass der ausgewählte Alltagsgegenstand zuvor hauptsächlich aus Kunststoff hergestellt wird. Dadurch soll neben der Bewertung der Umsetzbarkeit ebenfalls die Integration von natürlichen statt künstlichen Materialien vorangetrieben werden.
Bei dem gewählten Alltagsgegenstand handelt es sich um eine Tablethülle. Die Digitalisierung führt dazu, dass in den Vorlesungen der Unis vermehrt Tablets zum Schreiben verwendet werden, sodass der gewählte Gegenstand unter anderem für Studenten stetig an Relevanz zunimmt. Gegen Kratzer und Schäden durch versehentliches Fallenlassen hilft eine stabile Hülle, die hauptsächlich aus Kunststoff gefertigt wird. Hier besteht die Chance, den Einsatz von natürlichen Werkstoffen, wie es bei naturfaserverstärkten Kunststoffen der Fall wäre, zu etablieren.
Das Ziel dieser Arbeit ist die Herstellung einer Hülle für ein Tablet, welches vollständig aus NVK gefertigt wird. Dafür wird zuerst eine Recherche zum Thema Verfahren zur Herstellung von NVK-Produkten durchgeführt. Ein Verfahren kommt dann in diesem Projekt zum Tragen. Eine Anforderungsliste dient als Leitfaden, um den bestehenden Produkteigenschaften gerecht zu werden und eine Bewertung vorzunehmen. Zuletzt werden aus den gewonnenen Erkenntnissen Chancen und Problematiken für NVK-Produkte erläutert