Arbeiten Sie in einer der erfolgreichsten Branchen des Landes
Kaum eine Branche genießt weltweit einen so guten Ruf wie der deutsche Maschinenbau. Ganze Branchen von der Automobil- bis zur chemischen Industrie setzen dabei auf das Know-how von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Mit den Bachelorstudiengängen des Fachbereichs Maschinenbau haben Sie die Chance, dazuzugehören und mit Ihrem Know-how aktiv die technische Entwicklung in einer der Topbranchen unseres Landes zu beeinflussen.
Das anwendungsorientierte Studium, die modernen Labore und gute Praxiskontakte garantieren Ihnen dabei von Anfang an wertvolle Einblicke in Ihren zukünftigen Berufsalltag. Das macht Sie nach Ihrem Abschluss zu gesuchten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Industrieunternehmen und Ingenieurbüros - und zwar mit guten Chancen auf eine Führungslaufbahn.
Im Bachelorstudiengang Maschinenbau ist eine zusätzliche Profilbildung ab dem 4. Semester durch die Wahl einer der Vertiefungsrichtungen Anlagentechnik, Fahrzeug- und Antriebstechnik oder Konstruktions- und Fertigungstechnik möglich. Sie wollen später vielleicht doch lieber ins Management oder den Vertrieb wechseln? Kein Problem: Die modulare Studiumsstruktur bietet Ihnen frühzeitig die Möglichkeit, BWL-Kenntnisse abseits der traditionellen Pfade zu erlangen.
Der Bachelorstudiengang Maschinenbauinformatik macht Sie zu den Expertinnen und Experten, die das Zusammenspiel zwischen klassischem Maschinenbau und Informatik perfekt beherrschen - und die dazu nötigen Systeme entwickeln, betreuen und verbessern. Auch in diesem Studiengang ist eine Profilbildung über eine Auswahl an Wahlpflichtmodulen möglich.
Als Führungskraft einer technisch orientierten Firma sollte man neben wirtschaftlichen Fähigkeiten auch ein Verständnis dafür haben, womit das Unternehmen sein Geschäft macht: Als Studierender des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau werden Sie zu diesen Expertinnen und Experten ausgebildet. Der Studiengang verbindet dazu betriebswirtschaftliches Denken und technische Umsetzung. Die wirtschaftswissenschaftlichen Bausteine liefert das Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) - die ingenieurwissenschaftlichen der Fachbereich Maschinenbau.
Sollten Sie sich für den Studiengang International Engineering entscheiden, profitieren Sie nicht nur von den Vorzügen des Studiengangs Maschinenbau der FH Münster, Sie werden nach vier Semestern an eine der spanischsprachigen Partneruniversitäten wechseln und die restliche Zeit Ihres Studiums dort verbringen. Dort haben Sie die Zeit neben Fachwissen auch Ihre interkulturelle Kompetenz auszubauen und eine fremde Kultur kennen zu lernen. Bei erfolgreicher Absolvierung erhalten Sie neben dem Bachelorabschluss der FH Münster zusätzlich den Abschluss der Partneruniversität.
Hier finden Sie umfassende Informationen zu den Modulen der Studiengänge:
Voraussetzungen
Die Voraussetzung für eine Immatrikulation ist die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation sowie ein maschinenbaubezogenes Vorpraktikum von 10 Wochen.
Das Praktikum kann mit einem Umfang von maximal 50 % der zehn Wochen auch Informatikanteile enthalten.
Das Vorpraktikum ist eine Zulassungsvoraussetzung. Es muss in vollem Umfang vor Beginn des Studiums abgeleistet werden und ist bei der Einschreibung nachzuweisen.
Sollte sich die Ableistung des vollen Praktikums vor Studienbeginn verzögern, muss aber, in begründeten Fällen, eine Ausnahme zugelassen werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Studienbewerber mindestens 6 Wochen des Vorpraktikums vor Aufnahme des Studiums abgeleistet haben. Die fehlende Zeit des Praktikums muss zum frühestmöglichen Zeitpunkt nachgeholt werden. Der entsprechende Nachweis ist spätestens bis zum Beginn der Vorlesungszeit des 3. Fachsemesters im Service Office vorzulegen.
Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten werden auf das Praktikum angerechnet. Anträge auf Anrechnung von praktischer Tätigkeit richten Sie bitte formlos mit beglaubigten Kopien der entsprechenden Nachweise an das Prüfungsamt des Fachbereichs.
Für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist kein Vorpraktikum erforderlich.
Zur Einschreibung in den Studiengang International Engineering müssen Sie, zusätzlich zum Praktikum, Spanischkenntnisse der Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen. Spätestens zu Beginn der Teilnahme an den Modulen "Spanisch für Ingenieure 1 und 2" müssen Sprachkenntnisse der Niveaustufe B1 (GER) vorliegen.
Einschreibung
Ab Ende April / Anfang Mai jeden Jahres können Sie sich direkt auf der Homepage der FH Münster online einschreiben.
Internationale Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern müssen sich beim Büro für internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber des Service Office für Studierende bewerben.
Studienplatz
Sie erhalten einen schriftlichen Bescheid über die Zulassung durch die FH Münster. Im Zulassungsbescheid werden Ihnen der Einschreibungszeitraum sowie die Unterlagen, die Sie zur Einschreibung einreichen müssen, genannt.
Die ersten Zulassungsbescheide werden ca. Anfang August für das Wintersemester versandt. Danach werden die Ablehnungsbescheide verschickt. Sobald die Einschreibungstermine der in der ersten Verfahrensstufe zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber vorbei sind, aber nicht alle Studienplätze besetzt wurden, wird das Nachrückverfahren durchgeführt. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die Studienplätze besetzt sind. In der Regel sind die Einschreibungen bis Ende September abgeschlossen.
Studienbeginn
Das Studium beginnt jeweils ca. Ende September/Anfang Oktober.
Vor Beginn des Studiums wird der "Studienvorkurs Mathematik" angeboten. Die Teilnahme an diesem Kurs ist freiwillig, wird aber zur Vorbereitung auf das Studium dringend empfohlen.
Zum Vorlesungsbeginn findet die "Erstsemestereinführung" statt, bei der Sie vom Dekan des Fachbereichs Maschinenbau begrüßt werden. Anschließend lernen Sie die Labore des Fachbereichs kennen und werden über den weiteren Ablauf des Studiums informiert.
Studiendauer und angestrebter Titel
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiums beläuft sich einschließlich der Praxisphase auf sechs Semester. Sie erhalten anschließend den Titel "Bachelor of Science (B.Sc.)". Der Studiengang International Engineering hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Dabei werden die ersten vier Semester an der FH Münster und die letzten drei Semester an der spanischsprachigen Partneruniversität absolviert. Ihnen wird als Doppelabschluss der Titel "Bachelor of Science (B.Sc.)" und der Titel der Partneruniversität verliehen.
Voraussetzung für die Aufnahme eines Masterstudiums ist ein abgeschlossenes, einschlägiges Bachelorstudium. Das eigentliche Masterstudium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Den Titel "Master of Science (M.Sc.)" erhalten Sie nach Abschluss des Studiums, d. h. nach insgesamt 10 Semestern Studiendauer.
Duales - ausbildungsintegriertes oder berufsbegleitendes - Studium Maschinenbau
Im dualen Bachelorstudium Maschinenbau können Sie eine Berufsausbildung oder auch Berufstätigkeit mit einem Studium kombinieren. Das Studium dauert neun Semester und findet an zwei Tagen pro Woche statt. An den übrigen Werktagen sind Sie im Unternehmen tätig oder besuchen ein Berufskolleg.
Weitere Informationen
Wenden Sie sich für weitere Informationen gerne telefonisch oder schriftlich an unser Dekanat
FH Münster
Fachbereich Maschinenbau
Stegerwaldstr. 39
48565 Steinfurt
oder an das Service Office für Studierende.
Bachelorstudiengänge
- Bachelor Maschinenbau - Vertiefungsrichtungen Anlagentechnik, Fahrzeug- und Antriebstechnik, Konstruktions- und Fertigungstechnik
- Bachelor Maschinenbauinformatik
- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
- Bachelor International Engineering - Mechanical Engineering
- Duales Studium Maschinenbau - ausbildungsintegriert oder berufsbegleitend
- Bachelor Lehramt an Berufskollegs - Berufliche Fachrichtung Maschinenbautechnik