Fachbereich Wirtschaft
Corrensstraße 25, 48149 Münster, Raum: C 511
Tel: 0251 83-65612
Fax: 0251 83-65502
Lehrauftrag:
Lehr- und Forschungsgebiet: BWL, insbes. Organisation und Logistik

Arbeitsgebiete
- Supplier Relationship Management
- Prozessmanagement
- Strategisches Management
- Wertschöpfungsmanagement
- Projektmanagement
- Supply Chain Management
Angebote
- Projektarbeit in den vorne genannten Arbeitsgebieten
Sprechstunde
- Mittwochs, 11:00 - 12:00 Uhr, Raum C511
- In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung per Email
Aktuelle Veröffentlichungen
N. Bach, C. Brehm, W. Buchholz, T. Petry (2012): Wertschöpfungsorientierte Organisation
395 Seiten mit 163 Abbildungen, broschiert
ISBN 978-3-8349-2537-4
Ladenpreis: 34,95 €
Bestellung
Buch
Modernes Lehrbuch, das die Themenfelder der Organisation in einem konzeptionell und inhaltlich innovativen Ansatz systematisiert darstellt und in das umfassendere Konzept der Unternehmensführung einbettet. Es zeichnet sich dabei durch eine konsequente Orientierung an einem modernen Verständnis der Betriebswirtschaftlehre als Management der Wertschöpfung des Unternehmens und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Unternehmensführung aus. Schwerpunkt des Lehrbuches ist die Gestaltung von Wertschöpfungsarchitekturen, die sowohl unternehmensübergreifend im Hinblick auf Branchen- und Netzwerkarchitekturen als auch unternehmensintern unter Berücksichtigung von Wertschöpfungsprozessen und -strukturen betrachtet werden. Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis illustrieren die Umsetzung der theoretischen Ansätze.
Inhalt
- Wertschöpfung als zentrales Ziel von Unternehmensführung und Organisation
- Grundlagen wertschöpfungsorientierter Organisationsgestaltung
- Wertschöpfungsarchitekturen
- Wertschöpfungsprozesse
- Wertschöpfungsstrukturen
- Entwicklungsdynamik wertschöpfungsorientierter Organisation
Zielgruppe
- Studierende und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen und Berufsakademien im Bachelor- und Masterstudium
- Praktiker aus Unternehmen und Unternehmensberatungen
Autoren
- Univ.-Prof. Dr. habil. Norbert Bach, Leiter Fachgebiet Unternehmensführung & Organisation, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, TU Ilmenau
- Prof. Dr. Carsten Brehm, Organisation & Unternehmensführung, Duale Hochschule Baden-Württemberg,Ravensburg - Fakultät Wirtschaft
- Prof. Dr. Wolfgang Buchholz, Organisations- & Logistikmanagement, Fachhochschule Münster, Fachbereich Wirtschaft
- Prof. Dr. Thorsten Petry, Organisation & Personalmanagement, Wiesbaden Business School Hochschule RheinMain
Wieland Appelfeller / Wolfgang Buchholz (2011): Supplier Relationship Management - Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagements
2., vollst. überarb. u. erw. Auflage
ISBN 978-3834918093
Ladenpreis: 42,99 €
Inhalt
Grundlagen zum SRM Zielbildung und strategische Analyse im SRM Strategieformulierung und -implementierung im SRM IT-gestützte Gestaltung strategischer Beschaffungsprozesse IT-gestützte Gestaltung operativer Beschaffungsprozesse für direkte und indirekte Materialien Systematische Ableitung und Umsetzung von SRM-Gesamtstrategien Praxisbeispiele zum SRM
Autoren
Prof. Dr. Wieland Appelfeller ist Professor für Organisation und Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaft der FH Münster. Er besitzt langjährige Erfahrungen in der IT- und Prozessberatung sowie in der Einkaufsoptimierung.
Prof. Dr. Wolfgang Buchholz ist Professor für Organisations- und Logistikmanagement am Fachbereich Wirtschaft der FH Münster. Er besitzt langjährige Erfahrungen in der Strategie- und Organisationsberatung mit dem Schwerpunkt Beschaffungsmanagement.
Zielgruppe
- Studierende und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere aus den Bereichen Beschaffungsmanagement, Logistik, Organisation, Wirtschaftsinformatik und Strategisches Management
- Praktiker aus Einkauf und Logistik
- Unternehmens- und IT-Berater im Bereich Beschaffung
Buch
Wieland Appelfeller und Wolfgang Buchholz verstehen Supplier Relationship Management als die von einer Beschaffungsgesamtstrategie ausgehende Gestaltung der strategischen und operativen Beschaffungsprozesse unter Nutzung konventioneller und internetgestützter IT. Als Bezugsrahmen wird das 3-Ebenen-Modell entwickelt, das aus Beschaffungsgesamtstrategie, strategischem Beschaffungsprozess auf Materialgruppenebene und operativem Beschaffungsprozess besteht. Auf Basis dieses Modells wird beschrieben, wie die Beschaffung insbesondere unter Nutzung moderner IT systematisch optimiert werden kann. Für die 2. Auflage wurden das Instrumentarium für die strategische Analyse, die Strategieformulierung und die Strategieimplementierung ergänzt, Weiterentwicklungen bei den IT-Systemen z.B. in den Bereichen Spend Analysis und Lieferantenmanagement dargestellt, die beschriebenen Modelle und Methoden an aktuelle Entwicklungen angepasst und neue Praxisbeispiele aufgenommen.