Marktforschung: Aktion Deutschland Hilft: Spendenverhalten von Unternehmen (Februar - Juli 2018)

Marktforschung: Thalia Bücher GmbH: Ermittlung von Preiselastizitäten für Hörbücher mittels Conjoint Analyse (Februar - Juli 2017)

Marktforschung: Mitarbeiterbefragung für die OUTLAW Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe GmbH (September - Dezember 2014)

Die OUTLAW Gesellschaft für Kinder- und Jugendliche GmbH unterstützt Kinder, Jugendliche und Familien, ihren eigenen Weg zu finden, mit erzieherischen Hilfen, Kitas und Kindertagesbetreuung, offener Kinder- und Jugendarbeit, Stadtteilzentren, Schulprojekten, Mehrgenerationenangeboten und vielem mehr.

Die OUTLAW Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, zum Jahr 2020 ein besserer Arbeitgeber zu sein. Zur Gewinnung von Information, um das Arbeitsklima zu verbessern und Teilhabe zu fördern, wurde für die OUTLAW Gesellschaft eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Dabei wurden Hindernisse und Mängel im Arbeitsleben der Mitarbeiter aufgezeigt und Vorschläge zur Verbesserung erarbeitet.

Marketing-Beratung: Brenntag Latin America: Analyse der Website zur Vorbereitung des Relaunch (Mai - Juni 2014)

Marktforschung: Projekt zur Verbesserung des Images von Westfalen in der Öffentlichkeit für die Westfalen-Initiative (Januar - Juni 2014)

Mit diesem Projekt beabsichtigte die Westfalen-Initiative plakative Aussagen zur Stärkung des Images Westfalens zu erhalten. Das Anliegen bei diesem Projekt war, dass die positiven Aspekte Westfalens hervorgehoben werden und diese den Bürgern entsprechend mitzuteilen.

Für die Ist-Analyse wurden relevante und markante Aspekte und Kennzahlen in den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Soziales, Boden/Fläche/Infrastruktur, Sport und Kultur zusammengetragen, diskutiert und ausgewertet. Bereiche mit aussagekräftigen Kennzahlen wurden mit denen anderer Bundesländer und Staaten verglichen. Im Anschluss wurde eine Verwertbarkeitsprüfung hinsichtlich der Medienrelevanz durchgeführt. Beruhend auf den gewonnenen Erkenntnissen wurden Aussagen erstellt, bei denen sich alles um die Kernfrage "Eine Welt ohne Westfalen" dreht.

Marktforschung: Partizipatives Befragungsprojekt für die FRAGEntur der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück (Mai - August 2013)

Die Heilpädagogische Hilfe Osnabrück (HHO) ist der größte Träger von Einrichtungen für Menschen mit geistiger oder psychischer Behinderung.

Hinter der "FRAGEntur" der HHO verbirgt sich ein ganz besonderes Prinzip: Bei der partizipativen Befragung werden Menschen mit Behinderung zum Mittelpunkt des Interesses. Sie werden in den Befragungsprozess "als Experten in eigener Sache" miteinbezogen und führen die Befragungen eigenständig durch. Dies steigert die Qualität der Fragebögen, erhöht die Verständlichkeit sowohl für die Interviewer als auch für die Befragten, ermöglicht Interviews auf Augenhöhe und schafft neue berufliche Tätigkeiten für Werkstattbeschäftigte. Die Befragungen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung von Dienstleistungen und stellen für die Menschen einen Beitrag zur Teilhabe am Leben und Gesellschaft dar.

Marktforschung: Analyse des freiwilligen Engagements der Münsteraner für die Bürgerstiftung Münster (Februar - Juli 2013)

Die Bürgerstiftung Münster unterstützt und fördert das bürgerschaftliche Engagement und  will Mit- und Eigenverantwortung der Bürger stärken und wesentlich zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in Münster beitragen.

Die Bürgerstiftung wollte durch die Analyse des freiwilligen Engagements der Münsteraner im letzten Jahr einen Input für die Steigerung des Engagements der Bürger und Ansätze für eine Kommunikationsstrategie erhalten. Im Rahmen einer Face-to-face Befragung der Münsteraner ab 14 Jahren konnten bestimmte Segmente der "engagierten" und "nicht engagierten" Bürger gebildet werden und vielfältige Ansatzpunkte für eine Kommunikationsstrategie für jedes Segment ermittelt werden. Aufgrund der vorliegenden Informationen wurden Handlungsempfehlungen zu den Bereichen Internetauftritt, Kooperationen und Gestaltung der Veranstaltungen gegeben.

Marktforschung: Osnabrücker Werkstätten: Arbeit von Menschen (Juli 2012 - Februar 2013)

Data Mining: Brenntag Latin America: Entwicklung eines Simulators zur Schulung von Einkäufern auf Basis nichtlinearer Regressionsmodellen von Einkaufspreisen (Mai 2012 - Juni 2017)

Marktforschung: Auswertung Befragungsdaten für die LALA ADMINISTRACIÓN Y CONTROL S.A. DE C.V: "Studie zum ökonomischen und sozialen Einfluss der Milchwirtschaft in der RegionValle de la Comarca Lagunera (Mexiko)" (März - September 2012)

In der vorliegenden Stichprobe wurden 800 Personen befragt. Die Gruppe steht repräsentativ für die Bevölkerung im "Valle de la Comarca Lagunera".

Das Ziel der Erhebung war es erstens zu prüfen, ob die LALA-Gruppe, aufgrund ihrer seit über 30 Jahren andauernden Präsenz, in der Region "Comarca Lagunera" Zustimmung in der Bevölkerung findet. Zweitens sollte untersucht werden, ob die LALA-Gruppe in sozioökonomischer Hinsicht einen positiven Einfluss auf die Region genommen hat. Diesen erwartet man sich wegen der geschaffenen direkten und indirekten Arbeitsplätze, der andauernden Tätigkeit zum Wohl der Gemeinschaft in Form von Arbeit in den Gemeinden und den Leistungen der LALA Stiftung.

Zusammenfassend konnte festgestellt werden, dass LALA im Vergleich zu den Konkurrenten "Nestle", "Alpura" und "Chilchota" in jeder Kategorie die meistgenannte Marke war, woraus sich schließen lässt, dass LALA in der Bevölkerung in allen gefragten Aspekten ein besseres Renommee besitzt.

LALA erhielt außerdem die beste Bewertung für das Gesamtimage.

Marktforschung: Heilpädagogische Hilfe Osnabrück: Imageanalyse mit Behinderung in Werkstätten oder auf dem allgemeinen (ersten) Arbeitsmarkt (Februar - Juli 2012)

Marktforschung: Analyse des Suchverhaltens potenzieller Neukunden für Systec GmbH (Februar - Juni 2012)

Systec GmbH entwickelt, konstruiert und fertigt einbaufertige Bewegungssysteme mit Lineareinheiten und Drehtischen, Positioniersteuerungen und Sondermaschinen. Eines Ihrer Hauptprodukte ist das DriveSets - ein mechatronisches System für einbaufertige Bewegungen.

Zur Gewinnung von Informationen über das Suchverhalten der Kunden für eine bessere Gestaltung der Homepage zur Neukundenakquisition wurde für die Systec GmbH eine  Simulation eines Suchprozesses im Internet mit anschließender Befragung und kurzer Befragung zum Produkt DriveSets am Standort der FH Münster in Steinfurt durchgeführt. Dadurch wurden wichtige Erkenntnisse erlangt und Kernprobleme identifiziert. Daraus resultierend wurden Empfehlungen zur weiteren Optimierung der Homepage, Werbegestaltung und Bestandskundenpflege abgeleitet.

Marktforschung: terres Agentur: Kundenbefragung Raiffeisen-Markt Borken (November 2011 - Februar 2012)

Unternehmensstrategie: Ermittlung der Kernkompetenzen der Osnabrücker Werkstätten (OW) für den Zielmarkt 1 - Menschen mit Behinderung (Februar - Juni 2011)

Um Wettbewerbsfähigkeit in der Zukunft zu sichern, wurden für die Osnabrücker Werkstätten, einer Tochtergesellschaft der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück, die Kernkompetenzen ermittelt. Dafür wurden in einem ersten Schritt in einem Workshop die vorliegenden Kernkompetenzen erhoben und diskutiert und mögliche zukünftige Kernkompetenzen identifiziert. Die Resultate des Workshops wurden daraufhin mit Hilfe von Fragebögen durch die Mitarbeiter der OW beurteilt. Im Anschluss daran wurden Handlungsempfehlungen für die Bereiche Personal, Zielgruppenmanagement und Öffentlichkeitsarbeit sowie Optimierungsmaßnahmen der Auftragsakquise und der Entscheidungswege bzgl. Flexibilität und Kommunikation vorgeschlagen.

Marktforschung: Imageanalyse für das Oberlinhaus Potsdam (2010)

Das Oberlinhaus in Potsdam ist ein Träger von Behinderteneinrichtungen und Fach- sowie Rehabilitationskliniken in Berlin-Brandenburg.

Zur Gewinnung von Basisinformationen zur Entwicklung einer Imagekampagne und kommunikativer Maßnahmen zur Positionierung der Dachmarke wurde für das Oberlinhaus eine Imageanalyse durchgeführt. In einer persönlichen Feldbefragung an mehreren Standorten in Potsdam und Umgebung wurden zu den angestrebten Zielen wichtige Erkenntnisse erlangt. So konnten klare Empfehlungen zu den Bereichen Bekanntheit, der Ausrichtung der Marke und dem Spendenverhalten gemacht werden.

Marktforschung: Mitgliederbefragung Wirtschaftsinitiative Münster (2010)

Die Wirtschaftsinitiative Münster (WIN) ist die branchenübergreifende Wirtschaftsvertretung in Münster und verfolgt das Ziel, die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Münster zu steigern.

Der Vorstand von WIN wollte durch die Studie Input von den Mitgliedern für die weitere Arbeit erhalten. Die Mitarbeiterbefragung wurde telefonisch durchgeführt. Der WIN konnten diverse Handlungsempfehlungen zu verschiedenen Themenfeldern vorgelegt werden. Es wurden hierbei besonders Newsletter, WIN-Forum, Mitgliederversammlung, Kabinettsgespräch und verschiedene Events thematisiert.

Unternehmensstrategie: Strategische Analyse Osnabrücker Werkstätten (seit 2010)

Das Projekt für die Osnabrücker Werkstätten (OW) besteht aus der Analyse des bestehenden und zukünftigen Marktumfeldes, der wichtigsten Faktoren im Kunden- und Wettbewerbsumfeld sowie der Einschätzung eigener Kompetenzen und Ressourcen. Die Ergebnisse sollen als Basis für die Erarbeitung einer Marketingstrategie der OW dienen. In Workshops mit der Unternehmensleitung und leitenden Mitarbeitern wurden die einzelnen Analysen priorisiert und die Wettbewerber analysiert. Ferner konnten erste Erkenntnisse für den Zielmarkt 1 - Menschen mit Behinderung - gewonnen werden. Derzeit läuft die Ermittlung der Kernkompetenzen der OW.

Marktforschung: Messebefragung Derby für die terres`agentur GmbH (2009/10)

Die Premiummarke Derby des Pferdefutter- und Pferdesportartikelherstellers Agravis sollte einem Relaunch unterzogen werden, da der vorherige bereits 10-12 Jahre her und der Umsatz mit Pflegeprodukten nicht zufriedenstellend war.

Ziel der Befragung war es, durch den Relaunch mehr Freizeitsportler zu erreichen, die organisierten Reitsportler aber nicht zu verlieren. Zusätzlich sollten Erkenntnisse zu den Kaufentscheidungskriterien und Informationskanälen gewonnen werden. Durch die Auswertung ergaben sich wichtige Rückschlüsse in Bezug auf die Charakteristika der Reitsportler und die Marke Derby, so dass diverse Empfehlungen an Agravis weitergegeben werden konnten. So wurden etwa der Ausbau des Angebots an Zubehör und Pflegeprodukten, die erweiterte Ansprache zahlungskräftiger Stallbesitzer sowie die verstärkte Kommunikation der Qualität vorgeschlagen.

Marktforschung: Kundenbefragung Raiffeisen-Märkte für die terres`agentur GmbH (2009/10)

Die Werbeprospekte der Raiffeisen-Märkte wurden u. a. mit emotionaleren Motiven und entsprechenden Texten versehen. Durch die Studie sollte die Akzeptanz dieser neu gestalteten Titelseiten geprüft und in Vergleich zu einer Titelseite mit Billigangeboten gesetzt werden, auch da einige Marktleiter negative Veränderungen durch die Überarbeitungen wahrnahmen. Es wurde als Ergebnis herausgestellt, dass die Veränderung der Titelseiten sehr erfolgreich war, vor allem in Hinblick auf das Werbeziel "Aufmerksamkeit", Differenzierung zum Wettbewerb und der Kompatibilität mit den Raiffeisen-Markenassoziationen. Es wurde auch empfohlen, Fachkompetenz und Beratung weiter zu stärken.

Marktforschung: Feldbefragung Seniorenheime für die terres`agentur GmbH (2009)

Zur Neukundenakquisition für die terres`agentur GmbH wurde eine Studie zum Informationsverhalten von (zukünftigen) Heimbewohnern und deren Angehörigen und zur Entscheidungsfindung bei der Auswahl eines geeigneten Seniorenheims bzw. einer geeigneten Seniorenresidenz erstellt. Im Rahmen einer persönlichen Befragung konnten vielfältige Ansatzpunkte zur Verbesserung der kommunikationspolitischen Ausrichtung von Trägern und Betreibern von Senioreneinrichtungen ermittelt werden. Erkenntnisse zum Image von Senioreneinrichtungen, dem Informationsverhalten, der relevanten Entscheidungskriterien und der Angebotspalette konnten gewonnen werden, um Ansätze zur Verbesserung des Angebotes und der Kommunikation zu liefern.

Marktforschung: Feldbefragung Raiffeisenmärkte für die terres`agentur GmbH (2009)

Aufgrund von Umsatzproblemen an zwei Standorten wurde eine telefonische Befragung von Einwohnern im Einzugsgebiet der beiden Standorte durchgeführt, um die Gründe hierfür zu eruieren. Im Zuge dessen wurde die Bekanntheit der Märkte gemessen und Hinweise zu Verbesserungen des Angebots und der Werbung erarbeitet.

Marktforschung: Gästebefragung Automatencasino für die Westdeutsche Spielbanken GmbH & Co. KG (2009)

Durch gesetzliche Bestimmungen sind die WestSpiel Casinos verpflichtet, nicht nur im klassischen Spiel, sondern auch in den Automatencasinos beim Zutritt der Gäste deren persönlichen Daten zu kontrollieren, um gesperrte Spieler zu entdecken.

Im Rahmen einer schriftlichen und einer Online-Befragung sollte die Wirkung dieser Einlasskontrollregelung untersucht werden. Im Zuge dessen sollten auch Erkenntnisse über die Wirkung der Nichtraucherschutzregelung, über Spielhallen und das eigene Angebot im Automatencasino sowie über Alternativen im Glücksspielmarkt gewonnen werden. Insbesondere zur Kommunikation der gesetzlichen Regelungen, aber auch der Vorteile gegenüber den Wettbewerbern konnten zahlreiche Maßnahmen aus den Befragungsergebnissen abgeleitet werden. Auch wurden Hinweise zu standortspezifischen Verbesserungen von Marketingmaßnahmen gegeben.

Leserbefragung Zeitschrift "Neue Hilfe" für die Heilpädagogische Hilfe Osnabrück (2008)

Die Heilpädagogische Hilfe Osnabrück gibt seit ca. 20 Jahren eine Zeitung heraus, die sich an Spender, Politik, Verwaltung, Mitarbeiter und Beschäftigte richtet.

Bedingt durch einen Personalwechsel hat sich die Zeitung gestalterisch und inhaltlich deutlich gewandelt. Mit einer schriftlichen Leserbefragung wurde die Zufriedenheit der Leser mit den Änderungen erhoben und Hinweise zur weiteren Verbesserung gewonnen.

Standortanalyse CAP-Markt für die osnabrücker werkstätten gGmbH (2008)

Auf Basis der 2006 durchgeführten Marktstudie für den CAP-Markt hat sich dieser sehr erfolgreich entwickelt. Zur Realisierung von Synergieeffekten, insb. hins. Einkaufskonditionen, sollte ein zweiter Standort eines CAP-Marktes durch die osnabrücker werkstätten gGmbH eröffnet werden.

Unter Hinzunahme von einzelhandelsrelevanten Kennzahlen, Wettbewerbsanalysen, Standortbesichtigungen und Marktabschätzungen wurden verschiedene, verfügbare Standorte geprüft. Insbesondere aufgrund der hohen Dichte von Lebensmittelmärkten konnte unter Abwägung des Riskos zu keinem verfügbaren Standort eine Empfehlung zur Eröffnung gegeben werden.

Marktforschung: Onlinebefragung Homepage für die Westdeutsche Spielbanken GmbH & Co. KG (2008)

Nach dem Relaunch der Homepage der WestSpiel Casinos wurde eine Online-Befragung der Besucher durchgeführt, um Erkenntnisse über die Wirkung der neuen Homepage zu gewinnen. Hierbei konnten Hinweise zur Verbesserung der zielgruppenadäquaten Kommunikation, der Ansprache und des Content der Homepage sowie zur Verküpfung von der Homepage zum Spiel im Casino gegeben werden.

Marktforschung: Feldbefragung Textilreinigung für die Intex Textilpflege Münsterland GmbH (2008)

Die Intex Textilpflege Münsterland GmbH betreibt eine Textilreinigung mit 9 Filialen und 10 weiteren Annahmestellen im Umkreis von Münster. Als Integrationsbetrieb bietet sie Menschen mit Behinderung die Möglichkeit einer Beschäftigung auf dem sogenannten ersten Arbeitsmarkt.

Zur Umsatzsteigerung sollten mit Hilfe einer schriftlichen Feldbefragung Erkenntnisse über die Zielgruppe der Privatkunden gewonnen und hieraus konkrete Maßnahmenempfehlungen abgeleitet werden. Auf Basis der Marktforschungsergebnisse konnten zahlreiche Hinweise zur Verbesserung der Werbung, der Leistungserstellung und der Organisation erarbeitet werden.

Marktforschung: Teilnehmerbefragung WestSpiel Poker Tour 2007 für die Westdeutsche Spielbanken GmbH & Co. KG (2007/08)

Die WestSpiel Casinos veranstalten jedes Jahr die WestSpiel Poker Tour an ihren 7 Casinostandorten.

Zur Weiterentwicklung der WestSpiel Poker Tour wurde eine schriftliche Befragung unter den Teilnehmern durchgeführt. Neben Verbesserungen in der Kommunikation, u. a. zur stärkeren Differenzierung vom Wettbewerb, und der Ansprache der Teilnehmer konnten auch Erkenntnisse zur Verknüpfung vom Turnier zum Spiel im Casino gewonnen werden. Ferner konnten Frauen und Ausländer als interessante Zielgruppen identifiziert werden. Auf Basis der Befragungsergebnisse wurden für die WestSpiel Poker Tour 2008 einige Änderungen des Turniermodus und der Spielregeln vorgenommen.

Marktforschung: Marktstudie CAP-Markt für die osnabrücker werkstätten gGmbH (2006)

Die osnabrücker werkstätten gGmbH sind u. a. Träger des CAP-Marktes in Glane, einem Supermarkt, in dem überwiegend Menschen mit geistiger oder psychischer Behinderung arbeiten.

Zur Verbesserung der Umsatzsituation wurde eine Marktstudie in Glane und Umgebung durchgeführt. Hierzu wurde eine Wettbewerberanalyse, eine Sekundäranalyse der einzelhandelsrelevanten Marktdaten sowie eine Mitarbeiter- und insbesondere eine Feldbefragung durchgeführt. Aus den Analysen wurden zahlreiche Maßnahmen bzgl. Sortiment, Werbung, Personal, Verkaufsraumgestaltung und Öffentlichkeitsarbeit abgeleitet, deren Umsetzung zu signifikanten Umsatzzuwächsen geführt haben.

Marktforschung: Feld- und Gästebefragung für die Westdeutsche Spielbanken GmbH & Co. KG (2006)

WestSpiel Casinos plant einen Casinoneubau in Duisburg sowie einen Umbau des Casinos Aachen. Um Erkenntnisse über Anforderungen der Gäste und potenzieller Gäste zu erhalten, wurden eine Feld- und eine Gästebefragung an diesen Standorten sowie in umliegenden Städten durchgeführt. Es wurden zahlreiche wichtige Hinweise erhoben, die in die Planung des Neubaus bzw. des Umbaus eingegangen sind.

Imageanalyse: Feld- und Mitarbeiterbefragung für die Heilpädagogische Hilfe Osnabrück (2005)

Die Heilpädagogische Hilfe Osnabrück ist der größte Träger von Einrichtungen für Menschen mit geistiger oder psychischer Behinderung im Raum Osnabrück.

Zur Vorbereitung einer Imagekampagne wurde eine Imageanalyse durchgeführt, bei der das Selbst- und das Fremdbild miteinander abgeglichen wurden.

Data Mining: Beschaffungspreisprognose für COMPO GmbH & Co. KG (2005)

Als Düngemittelhersteller ist COMPO in besonderem Maße von den Preisen auf den Beschaffungsmärkten abhängig.

Für einen bestimmten Rohstoff sollte in einem Data Mining-Projekt geprüft werden, ob ein Prognosemodell erstellt werden kann, welches in der Lage ist, den Preis innerhalb einer vorgegebenen Spanne mit einem gesetzten Zuverlässigkeitsgrad vorherzusagen. Hierzu wurden sowohl Regressionsverfahren als auch Künstliche Neuronale Netze eingesetzt. In der Zeitreihe konnten mehrere Strukturbrüche statistisch signifikant nachgewiesen werden, so dass es nicht möglich war, ein zeitstabiles Modell zu erstellen, welches unter den gesetzten Bedingungen geeignet war, verlässliche Prognosen zu liefern.

Marktforschung: Gästebefragung für die Westdeutsche Spielbanken GmbH & Co. KG (2004)

Die Gäste des klassischen Spiels wurden sowohl mündlich als auch schriftlich im Rahmen eines Mailings befragt, um die Wiederkehrquote der Erstbesucher zu erhöhen. Mit den Gästen des Automatenspiels wurden Interviews durchgeführt, um Bindungsmaßnahmen abzuleiten. Statistische Analysen führten zu neuen Erkenntnissen über die Gäste, die in Marketingmaßnahmen umgesetzt wurden.

Web Usage Mining / Cross Media Management: Analyse von Web-Logfiles und Mediadaten von TV-Spots der Volkswagen AG mit BBDO Interactive GmbH (2. Hj. 2003)

Für die Multimedia-Agentur BBDO Interactive GmbH wurden Web-Logfiles und Mediadaten von TV-Spots der Volkswagen AG mit dem Ziel analysiert, Cross Media-Effekte herauszufinden. Konkret sollten folgende Fragestellungen beantwortet werden:

  • Führt TV-Werbung zu einer höheren Anzahl von Visits auf der Web-Site der beworbenen Automarke?
  • Werden durch die Nennung des URL im Abbinder des TV-Spots mehr Besucher auf der Web-Site verzeichnet als ohne seine Nennung?

Dazu wurden zunächst die Web-Logfiles der Site umfassend bereinigt (fehlerhafte Zugriffe, Zugriffe von Mitarbeitern, Robots, Spider, Crawler, Offline-Browser) und Sessions identifiziert. Neben einer deskriptiven Darstellung der Zeitreihe der berechneten Visits wurden Signifikanztests (Mann-Whitney-U-Test) bezüglich dem Einfluss der TV-Spots durchgeführt und Kennzahlen für die Mediadaten gebildet. Bezüglich der obigen Fragestellungen konnten signifikante Ergebnisse ermittelt werden.

Web Usage Mining: Analyse von Web-Logfiles der Volkswagen AG mit BBDO Interactive GmbH (2001 - 2003)

In Kooperation mit der Volkswagen AG und der Multimedia-Agentur BBDO Interactive GmbH wurde ein Web Usage Mining (Web Log Mining)-Projekt durchgeführt, das die Analyse von Logfiles zum Gegenstand hat. In den Logfiles eines Web-Servers werden eine Reihe von Informationen gespeichert, anhand derer das Nutzungsverhalten der User und deren Interessen analysiert werden kann. Zur effizienteren Ausgestaltung der Kommunikations- und Vertriebsfunktion des Internetauftritts der Volkswagen AG galt es, Informationen zur Verbesserung des Site-Designs, zur zielgruppengerechteren Ausgestaltung des Angebotes, zur Messung des Erfolges von Marketingmaßnahmen und zur Ableitung von Trends und Kundenwünschen bereit zu stellen. Hierzu wurden neben klassischen statistischen Verfahren auch spezielle Data Mining-Verfahren wie bspw. Sequenzanalysen, Entscheidungsbaumverfahren und Künstliche Neuronale Netze eingesetzt. Auf Basis der Analyseergebnissen wurden dann konkrete, datengestützte Maßnahmen abgeleitet.

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Die Ergebnisse des Projektes wurden auf der IEEE 3rd International Conference on Data Mining in Melbourne, Florida, 19.-22.11.2003 präsentiert und sind im Tagungsband erschienen.

Marktforschung: Gästebefragung für die Westdeutsche Spielbanken GmbH & Co. KG (2003)

Auf Basis der Ergebnisse des Marktforschungsprojektes 2002 für die WestSpiel Casino GmbH wurden detaillierte Befragungen der unterschiedlichen Zielgruppen durchgeführt, um spezifische Informationen zur Ableitung von Marketing-Maßnahmen abzuleiten. Mittels uni- und multivariater Analysemethoden konnten tiefgehende Erkenntnisse erzielt und konkrete Maßnahmenempfehlungen erarbeitet werden.

Marktforschung: Gästebefragung für die Westdeutsche Spielbanken GmbH & Co. KG (2002)

Im Zuge der Entwicklung des Customer Relationship Managements benötigte die WestSpiel Casino GmbH, mit 7 Standorten der größte Betreiber von Spielcasinos in Deutschland, detailierte und valide Informationen über ihre Gäste und deren Besuchsverhalten.

Zur Erhebung der marketingrelevanten Daten wurden Fragebögen entwickelt, die sowohl standortspezifischen Faktoren als auch den Erfordernissen angesichts unterschiedlicher Gästesegmente Rechnung trugen. Unter Einsatz deskriptiver, induktiver und explorativer Analyseverfahren (uni- und multivariat) konnten wertvolle Informationen über die Gäste, ihr Besuchsverhalten und ihre Bedürfnisse gewonnen werden. Daraus konnten für das Marketing der WestSpiel-Gruppe konkrete Handlungsempfehlungen zur Kundenbindung abgeleitet werden, die zum Großteil bereits umgesetzt worden sind.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken