Im "externen Rechnungswesen" können Sie grundsätzlich zwischen drei Typen von Abschlussarbeiten wählen.

Differenziert nach den Typen von Arbeiten finden Sie nachfolgend ausgewählte Themen, die nur als Beispiele dienen. Weitere Themen können in einem persönlichen Gespräch besprochen werden. Natürlich können Sie auch eigene Themenvorschläge machen.

Literaturarbeiten/Normative Arbeiten

Bei diesen Arbeiten/Themen ist eine Fragestellung/Problematik insbesondere mit Hilfe der Primärquellen (z.B. HGB/IFRS-Regelungen) und Sekundärquellen (Literaturquellen) praxis- und problemorientiert zu lösen/bearbeiten. Auch diese Themen sind praxisorientiert, da insbesondere im Accounting eine Trennung von Theorie und Praxis nicht möglich ist. Denn auch in der Praxis muss jede regulatorische Änderung analysiert werden und jedes Problem führt bei einer Theorie (Regelung) unweigerlich zu Anwendungsproblemen in der Praxis.

  • Die Entwicklung der CSR-Berichterstattung
  • Der Impairment-Only-Approach - eine kritische Analyse der Vor- und Nachteile der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS vs. HGB
  • Adressaten der Finanzkommunikation des Mittelstandes: Informationsinteresse und geeigente Instrumente
  • Das Framework-Projekt des IASB: was hat sich geändert?
  • Die Dehnbarkeit des Wesentlichkeits-Grundsatzes - Konkretisierungsversuche und praktische Umsetzung
  • Die Publizitätspflichten in Deutschland - Diskussion der Sinnhaftigkeit der aktuellen Anforderungen
  • Stakeholder-orientierte Finanzkommunikation - Möglichkeiten und Grenzen
  • Wie fair ist die Fair Value Bewertung nach IFRS?
  • Integrated Reporting: alter Wein in neuen Schläuchen?
  • Investor Relations vs. Creditor Relations vs. Stakeholder Relations - eine Analyse von Zielen und Instrumenten
  • Berichterstattung über Chancen und Risiken der Digitalisierung

Empirisch statistische/analytische Arbeiten

Bei diesen Arbeiten/Themen sind veröffentlichte Unternehmensdaten (z.B. Jahresabschlüsse und Lageberichte) im Hinblick auf eine konkrete Fragestellungen/Hypothese zu analysieren/statistisch auszuwerten. Basis für die Lösung/Bearbeitung sind die handelsrechtlichen Anforderungen (HGB/IFRS) und betriebswirtschaftlichen Erkenntnisse. Zudem verfügt die FH Münster über einen Zugang zur Thomson Reuters Datenbank, die großzählige Abfragungen/Auswertungen ermöglicht.

  • Der Bayer-Monsanto-Zusammenschluss - eine kritische Analyse der Finanzberichterstattung dazu
  • Die Finanzberichterstattung der Emittenten von Mittelstandsanleihen - kritische Analyse der Anforderungen vs. der praktischen Umsetzung (z.B. Zamek)
  • Jahresabschlussanalyse von ausgewählten Unternehmen (Branchen- und / oder Zeitvergleich)
  • Auswirkungen der Ankündigung der DPR-Schwerpunkte auf die Qualität der Finanzberichterstattung
  • Anforderungen an die CSR-Berichterstattung und praktische Umsetzung (für jeweils ausgewählte Aspekte)
  • Aussagekraft der Berichterstattung über "einzustellende Bereiche" gem. IFRS 5 - eine Beurteilung anhand ausgewählter Abschlüsse
  • Die Kaufpreisaufteilung nach IFRS 3: eine empirische Analyse ausgewählter Unternehmen
  • Lageberichterstattung im Mittelstand - eine empirische Untersuchung
  • Entwicklung der Finanzberichterstattung - kritische Würdigung am Beispiel des Siemens-Konzerns
  • Der Prognoseberichte im Zeitvergleich - eine kritische Analyse der Darstellung der Leistungsindikatoren
  • Analyse des Einflusses der Eigentümerstruktur auf die Berichterstattung (eigentümergeführte / Familien-Unternehmen)
  • Einfluss der Finanzierungsstruktur (=der Anteil der institutionellen Investoren, des Streubesitzes, der Inhaberfamilien, der Bandenfinanzierung etc.) auf die Bilanzierung
  • Bestehen Zusammenhänge zwischen den Aussagen im Lagebericht und der Bilanzierung in den Folgejahren?
  • Ist ,,mehr" immer ,,besser"?: Einfluss des Detaillierungsgrades der Berichterstattung auf Kapitalmarktdaten
  • Prognosequalität bezüglich der Ausübung des Wahlrecht zur Aktivierung aktiver lat. Steuern auf Verlustvorträge: ist die 5-Jahres-Planung (rückblickend) plausibel?
  • Die F & E-Berichterstattung im Zeitvergleich - Gründe und Einflussfaktoren für Änderungen
  • Die Qualität der Finanzberichterstattung der SDAX-Unternehmen - eine kritische Analyse

Praxisarbeiten

Bei diesen Arbeiten/Themen ist eine konkrete Fragestellung/Problematik für ein ausgewählte Unternehmen zu lösen/bearbeiten. Basis für die Lösung/Bearbeitung sind die handelsrechtlichen Anforderungen (HGB/IFRS) und betriebswirtschaftlichen Erkenntnisse.

  • Der neue IFRS 16 zur Leasingbilanzierung - eine  Analyse der Implikationen für ein ausgewähltes Unternehmen
  • Ermittlung des Verbesserungspotenzials für die Finanzberichterstattung für ein ausgewähltes Unternehmen unter Berücksichtigung der best practice einer peer group
  • Die Auswirkungen der (erstmaligen) IFRS-Anwendung für ein ausgewähltes Unternehmen
  • Unternehmensabschlussanalyse von ausgewählten Unternehmen (Branchen- und / oder Zeitvergleich)
  • (Externes) Berichtswesen in mittelständischen Unternehmen - Anforderungen/best practice vs. Ausgestaltung
  • Finanzkommunikation eines ausgewählten Unternehmens - Optimierungspotenzial unter Berücksichtigung der relevanten Adressaten
  • Harmonisierung des externen und internen Rechnungswesen für ein ausgewähltes Unternehmen

Studierende, die im Themenbereich des "Externen Rechnungswesens" eine Bachelorthesis (inkl. Transfermodul)- oder Masterthesis schreiben möchten, sind herzlich eingeladen, mit mir Kontakt aufzunehmen. Insbesondere, wenn Sie eine Praxisarbeit anstreben, sollten Sie sich frühzeitig an mich wenden, da die Suche nach Unternehmen i . d. R. Zeit in Anspruch nimmt. Eine Übersicht über die weiteren Schritte sind hier im Überblick dargestellt:

  • Hinweis auf Interesse per Email/vor bzw. nach Veranstaltung (insb. bei Praxisthemen ist frühzeitig Interesse zu bekunden, so dass in Absprache mögliches Unternehmen gefunden werden kann)
  • Gemeinsame Suche nach geeignetem Thema
  • Abstimmung/Abgrenzung des Themas
  • Anmeldung
  • Mehrfache Besprechungen der Ziele/Themenabgrenzung sowie Gliederungsentwürfe

Das Skript "Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten" gibt Ihnen wichtige Hinweise zum allgemeinen Herangehen an eine Abschlussarbeit (oder eine Seminararbeit), zu den wichtigsten zu beachtenden formalen Anforderungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen in diesem Zusammenhang.



Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken