Fachbereich Wirtschaft

Corrensstraße 25, 48149 Münster, Raum: D 523

Tel: 0251 83-65621
Fax: 0251 83-65502

klaus.schultefh-muensterde

Lehr- und Forschungsgebiet: Lehrgebiet BWL, insbes. Controlling

Prof. Dr. rer. pol. Klaus Schulte


Publikationen: Schulte, Klaus

2019 | 2018 | 2016 | 2015 | 2013 | 2012 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004

2019

Links
Littkemann Jörn, Jörn Littkemann(Ed.), Derfuß Klaus, Schulte Klaus Übungen zum Controlling, Band 1
Jörn Littkemann, Jörn Littkemann(Ed.), Derfuß Klaus, Schulte Klaus Übungen zum Controlling, Band 2

2018

Links
Martin Schreiber, Klaus Schulte Controlling
Klaus Schulte, Stephan Körner, Shaereh Shalchi Investitionscontrolling

2016

Links
Jörn Littkemann, Michael Holtrup, Klaus Schulte Buchführung: Grundlagen, Übungen, Klausurvorbereitung

2015

Links
J. Littkemann, M. Holtup, K. Schulte Buchführung: Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung

2013

Links
J. Littkemann, M. Holtup, K. Schulte Buchführung: Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung
K. Schulte, C. Löcke, C. Brast Kostenrechnung in nordrhein-westfälischen Kommunen
Klaus Schulte Kostenrechnung in nordrhein-westfälischen Kommunen - Eine Studie der FH Münster

2012

Links
B. Liesenkötter, C. Brast, J. Zimmermann, K. Schulte "One size does not fit all!" - Ein kontingenztheoretischer Ansatz zur organisatorischen Umsetzung von Compliance auf Basis einer empirischen Analyse in der Versicherungswirtschaft
J. Littkemann, K. Schulte, T. Hahn Außerplanmäßige Abschreibungen auf Spielerwerte im Profifußball: Theorie und Praxis
J. Littkemann, M. Holtup, K. Schulte Buchführung: Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung
C. Brast, B. Liesenkötter, J. Zimmermann, K. Schulte Compliance-Organisation im Dreiklang von Unternehmensindividualität, Effektivität und Effizienz gestalten - Prozessorientierte Handlungsempfehlungen auf Basis einer empirischen Analyse in der Versicherungswirtschaft
Klaus Schulte Nicht jeder Kunde ist König
B. Liesenkötter, C. Brast, J. Zimmermann, K. Schulte One size does not fit all! Ein kontingenztheoretischer Ansatz zur organisatorischen Umsetzung von Compliance auf Basis einer empirischen Analyse in der Versicherungswirtschaft
J. Littkemann, K. Schulte Rekrutierung von Fußballspielern - Einsatzmöglichkeiten und -grenzen qualitativer Planungsinstrumente

2010

Links
K. Schulte, Schulze zur Verth Kalkulation ist häufig "wunder Punkt"
J. Littkemann, K. Schulte Rekrutierung von Fußballspielern: Einsatzmöglichkeiten und -grenzen qualitativer Planungsinstrumente
C. Brast, K. Schulte, M. Mört Zeitig gegensteuern, Einführung von Risikomanagement nach ISO 31000
J. Littkemann, K. Derfuß, D. Eisenberg, A. Fietz, M. Holtup, K. Schulte, C. Stockey Übungen zum Controlling: Aufgabenstellungen mit Lösungsskizzen zur Klausurvorbereitung
J. Littkemann, K. Derfuß, A. Fietz, T. Hahn, M. Holtup, A. Kratzke, P. Reinbacher, K. Schulte, C. Stockey Übungen zum Controlling: Aufgabenstellungen mit Lösungsskizzen zur Klausurvorbereitung
J. Littkemann, K. Derfuß, D. Eisenberg, A. Fietz, M. Holtup, K. Schulte, C. Stockey Übungen zum Controlling: Aufgabenstellungen mit Lösungsskizzen zur Klausurvorbereitung, Band 1
J. Littkemann, K. Derfuß, A. Fietz, T. Hahn, M. Holtup, A. Kratzke, P. Reinbacher, K. Schulte, C. Stockey Übungen zum Controlling: Aufgabenstellungen mit Lösungsskizzen zur Klausurvorbereitung, Band 2

2009

Links
J. Littkemann, M. Holtup, K. Schulte Buchführung: Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung
K. Schulte, C. Brast, V. Wirth, W. Kortbuß Businesspläne als Instrument des Beteiligungscontrollings
K. Schulte, S. Kraft, J. Littkemann IFRS-Rechnungslegung - eine Option für mittelständische Konzerne?
K. Schulte, S. Kraft, J. Littkemann Internationale Rechnungslegung für Einzelabschlüsse am Beispiel ausgewählter Bilanzierungssachverhalte
J. Madrian, K. Schulte M&A-Valuation im Akquisitionsprozess
K. Schulte, C. Brast Restrukturierung: ein geplanter organisatorischer Wandel
K. Schulte Teaminvestitionen im Profifußball
K. Schulte, J. Baumann Transfergesellschaft - in Zeiten der Krise eine Brücke in eine neue Erwerbstätigkeit

2008

Links
J. Littkemann, M. Holtup, K. Schulte Buchführung: Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung
J. Littkemann, K. Derfuß, D. Eisenberg, A. Fietz, M. Holtup, K. Schulte, C. Stockey Übungen zum Controlling: Aufgabenstellungen mit Lösungsskizzen zur Klausurvorbereitung

2007

Links
J. Littkemann, M. Holtup, K. Schulte Buchführung: Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung

2006

Links
J. Madrian, T. Kröber, K. Schulte Akquisitionscontrolling in der Praxis - Eine theoriegeleitete Fallstudie
J. Littkemann, M. Holtup, K. Schulte Buchführung: Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung
K. Schulte, J. Littkemann Investitionscontrolling
D. Eisenberg, K. Schulte Weltmeister 2006 - Der Weg zum Ziel. Das strategische Vorgehen der Führung der deutschen Nationalmannschaft veranschaulicht am Beispiel der Balanced Scorecard

2005

Links
J. Littkemann, K. Schulte, P. Schaarschmidt Außerplanmäßige Abschreibungen auf Spielerwerte im Profifußball: Theorie und Praxis
D. Eisenberg, K. Schulte Die Bundestrainer-Scorecard - Zur Anwendbarkeit des Balanced Scorecard Konzepts in nicht-ökonomischen Fragestellungen
K. Schulte, J. Littkemann Einbindung externer Berater in Innovationsprojekte
J. Littkemann, K. Schulte, S. Kraft Freiwillige Umstellung auf die internationale Rechnungslegung in Ein-zelabschlüssen: Pro und Contra
J. Littkemann, K. Schulte, S. Kraft Internationale Rechnungslegung für Einzelabschlüsse am Beispiel ausgewählter Bilanzierungssachverhalte

2004

Links
J. Madrian, K. Schulte Ausgewählte Bewertungsaspekte des Akquisitionscontrollings
J. Littkemann, A. Fietz, M. Holtup, K. Schulte Bilanzpolitik durch Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen
J. Littkemann, J. Madrian, K. Schulte Erfolgreiches Akquisitionscontrolling in der Praxis
J. Madrian, K. Schulte M&A-Valuation im Akquisitionsprozess


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken