Fachbereich Wirtschaft
Forschungs- und Lehrgebiet: Finanzwirtschaft und Banken

Das neue Lehrbuch ist da!

Theorie und Praxis der Investitionsrechnung: Übungs- und Klausuraufgaben zu statischen und dynamischen Verfahren sowie zur Finanzmathematik mit ausführlichen Lösungen zur Prüfungsvorbereitung
Arbeitsgebiete und Projekte
- Rating und Kreditanalyse
- Bankenregulierung
- Financial Modeling
Kurzbiografie
2003 | Diplom in Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen |
2007 | Visiting Researcher an der Auckland University of Technology |
2007 | Promotion zum Dr. rer. pol. an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen |
2007- | Unternehmensberater bei McKinsey & Company Inc. |
2012 | Führungspositionen im Bilfinger Berger Konzern |
seit 2012 |
Professor für Finanzwirtschaft an der Fachhochschule Münster Leiter des Instituts für Kreditanalyse |
Veröffentlichungen
Publikationen in referierten Fachzeitschriften
- Fair-washing in the market for structured retail products? Voluntary self-regulation versus government regulation. Journal of Banking & Finance 148, March 2023, 106749. (mit Rainer Baule, Patrick Münchhalfen und David Shkel)
- Der Output-Floor im Bankenpaket der Europäischen Kommission: Eine Auswirkungsanalyse aus ökonomischer und aufsichtsrechtlicher Perspektive. Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Journal of Banking Law and Banking 34 (2022), 4, S. 215-228. (mit Tobias Bauerfeind und Rainer Baule)
- Risk Sensitivity of Basel Risk Weights and Loan Loss Provisions: Evidence from European Banks. The European Journal of Finance 27 (2021), S. 1855-1886. (mit Rainer Baule)
- Revisiting Basel Risk Weights - Cross-Sectional Risk Sensitivity and Cyclicality. Journal of Business Economics 86 (2016), S. 905-931. (mit Rainer Baule)
- Stock Returns Following Large Price Changes and News Releases - Evidence from Germany. Credit and Capital Markets 49, 1/2016, S. 57-91. (mit Rainer Baule)
- Stock Price Dynamics of Listed Growth Companies: Evidence from the Options Market. Journal of Applied Finance 19, 1/2013, S. 5-26. (mit Rainer Baule)
- Zum Zusammenhang von DAX-Renditen und dem Volatilitätsindex VDAX-NEW, Bank-Archiv: Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen, 6/2012, S. 378-386.
- The Pricing of Path-Dependent Structured Financial Retail Products: The Case of Bonus Certificates. The Journal of Derivatives 18, 4/2011, S. 54-71. (mit Rainer Baule)
- Volatilitätsprognosen auf Basis der DAX-Volatilitätsindizes. Kredit und Kapital, 1/2011, S. 47-74.
- Australian Implied Volatility Index. JASSA: The Finsia Journal of Applied Finance, 1/2010, S. 31-35. (mit Bart Frijns und Alireza Tourani-Rad)
- The Value of Earn-Out Provisions: An Option-Based Approach. Business Valuation Review 28, 4/2010, S. 174-180.
- The Information Content of Implied Volatility: Evidence from Australia. The Journal of Futures Markets 30, 2/2010, S. 134-155. (mit Bart Frijns und Alireza Tourani-Rad)
- A Customer-Based Stochastic Valuation Approach for Growth Companies. The Icfai Journal of Marketing Management 8, 2/2009, S. 57-71.
- Bewertung von Earn-Out-Klauseln im Rahmen von Unternehmenstransaktionen. Finanz Betrieb 11, 1/2009, S. 8-14.
Monographien
- Theorie und Praxis der Investitionsrechnung: Übungs- und Klausuraufgaben zu statischen und dynamischen Verfahren sowie zur Finanzmathematik mit ausführlichen Lösungen zur Prüfungsvorbereitung. Norderstedt 2019.
- Bewertung von Venture-Capital-Investitionen: Verfahren der Beteiligungsbewertung und Anteilsquotenbestimmung unter Berücksichtigung der Finanzierungsstrukturierung. Norderstedt 2007.
- Risikomanagement im Lichte des Shareholder-Value-Prinzips. Saarbrücken 2006.
Publikationen in sonstigen Fachzeitschriften
- Planungs- und Sensitivitätsanalysen zur Kapitaldienstfähigkeit: Anforderungen aus der 7. Novelle der MaRisk effizient umsetzen. Forderungspraktiker 07-08/2023, S. 181-190. (mit Rainer Baule)
- Berücksichtigung von ESG-Risiken bei der Kreditvergabe durch Banken. Die Steuerberatung 3/2023, S. 109-114. (mit Ulrich Balz und André Perusso)
- Berücksichtigung von ESG-Risiken im Kreditprozess für Firmenkunden: Studie belegt vielfältige methodische und prozessuale Aufgaben. Die Bank 02/2023, S. 18-23. (mit Thomas Paulat und André Perusso)
- EBITDA-Verschuldung: Fünf häufige Fehler bei der Kreditanalyse. Wesentliche Fallstricke bei der Verwendung EBITDA-basierter Verschuldungskennzahlen. ForderungsPraktiker 11-12/2022, S. 280-287.
- Berücksichtigung von ESG-Risiken im Kreditprozess: Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung. ForderungsPraktiker, 05-06/2021, S. 88-97.
- Cashflow-Planungsrechnungen in der Corona-Krise: Empirische Erkenntnisse aus der Finanzkrise 2008/09. ForderungsPraktiker, 11-12/2020, S. 188-195.
- Cashflow-orientierte Planung der zukünftigen Kapitaldienstfähigkeit: Angemessene Umsetzung der neuen Anforderungen aus den EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe und -überwachung. BankPraktiker, 10/2020, S. 308-317.
- Rezension zu: Die Regulierung von Ratingagenturen unter der aufsichtlichen Abkehr von externen Ratings in der europäischen Bankenaufsicht. Von Tobias Bauerfeind. Zeitschrift für Finanzmarktrecht 1/2020, S. 51.
- Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit auf dem Prüfstand. ForderungsPraktiker, 11-12/2018, S. 224-230.
- Minimum capital under Basel III: Adequate for the next crisis? FIRM Yearbook 2018, S. 135-137. (mit Rainer Baule)
- Kapitalflussberichterstattung nach HGB: Eine empirische Analyse unter Berücksichtigung des DRS 21. Der Betrieb 39/2017, S. 2237-2242. (mit Steffen Bankamp)
- Überarbeitung IRB-Ansatz: Weitreichende Beschränkung der Verwendung interner Modelle. RISIKO MANAGER 7/2016, S. 10-14. (mit Rainer Baule und Oliver Tiebing)
- Cashflow-basierte Ableitung von Kapitaldienstfähigkeit und Verschuldungskapazität. Kredit & Rating Praxis 3/2016, S. 21-26.
- The limits of the leverage ratio. Risk Magazine 3/2016, S. 33-36.
- Zweite Konsultation zum Kreditrisiko-Standardansatz: Rolle rückwärts, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 5/2016, S. 13-16. (mit Rainer Baule)
- Verschuldung, Risiko und Eigenkapitalkosten von Banken: Theoretische Überlegungen und empirische Überprüfung. WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 8/2015, S. 464-468.
- Verschuldungskapazität Cashflow-orientiert ermitteln. Betriebswirtschaftliche Blätter 8/2015.
- Konsultationspapier zum Kreditrisiko-Standardansatz: Abkehr von externen Ratings, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 3/2015, S. 132-135. (mit Rainer Baule)
- Risk weighting and risk sensitivity, FIRM Yearbook 2015, S. 26-28. (mit Rainer Baule)
- Bankenaufsicht und interne Modelle: quo vadis? Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 13/2014, S. 660-662.
- Zweite Konsultation: Überarbeitung der Handelsbuchregulierung für interne Modelle. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 3/2014, S. 133-137.
- New paradigms in banking supervision? FIRM Yearbook 2014, S. 23-24. (mit Rainer Baule)
- Bankenregulierung im Spannungsfeld Komplexität, Risikosensitivität und Vergleichbarkeit. RISIKO MANAGER 25-26/2013, S. 17-21.
- Cashflow-orientierte Unternehmensanalyse: Grundlagen und Instrumente zur Beurteilung von Rentabilität und Kapitaldienstfähigkeit. Der Betrieb 50/2013, S. 2809-2816.
- Neue Wege in der regulatorischen Messung des Marktrisikos: Expected Shortfall statt Value-at-Risk. RISIKO MANAGER, 24/2012, S. 1-11. (mit Rainer Baule)
- Regulatorische Änderungen zum Handelsbuch: Anforderungen an interne Marktrisikomodellierung steigen. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 17/2012, S. 878-883.
- Vorschläge zur Überarbeitung der Handelsbuchregelungen: Schwächen des bisherigen Standardansatzes beseitigen. Betriebswirtschaftliche Blätter, 10/2012.
- Entwicklungen im europäischen Public-M&A-Markt seit 2000, M&A Review, 10/2012, S. 396-403.
- Risikomanagement im Projektgeschäft: Eine operative Risikomanagement-Konzeption für die Projektsteuerung. Risk, Compliance & Audit, 2/2012, S 20-27.
- Limitationen der Monte-Carlo-Simulation beim Management leistungswirtschaftlicher Risiken. Controller Magazin, 1/2011, S. 85-88.
- 140 Jahre im historischen Vergleich: Krisen am deutschen Aktienmarkt. Die Bank, 3/2010, S. 8-12. (mit Rainer Baule, Bart Frijns und Alireza Tourani-Rad)
- Optionsbasierte Bewertung von Earn out-Vereinbarungen. Mergers and Acquisitions: M&A Review, 2009, 8/9, S. 376-382.
- Unternehmensnachfolgen im Mittelstand: Möglichkeiten und Grenzen von Earn-Out-Vereinbarungen. FiM - Finanzierung im Mittelstand, 3/2009, S. 15-18.
- Optionsbewertung unter Berücksichtigung stochastischer Volatilität. WiSt 38, 1/2009, S. 14-19.
- Unerhört wichtig! Akustische Markenführung. Markenartikel - Die Zeitschrift für Markenführung, 9/2008, S. 110-116. (mit Marcus Ballhausen)
- Akustische Markenführung: Von der Markenidentität zum akustischen Markenauftritt. Transfer - Werbeforschung & Praxis, 4/2008, S. 48-55. (mit Marcus Ballhausen)
- Garantiezertifikate: Chancen ohne Risiko? Derivate Magazin, 2/2008, S. 16-21. (mit Rainer Baule)
- Risikomanagement im Lichte des Shareholder-Value-Prinzips. Saarbrücken 2006.
- Zum Wertbeitrag des finanziellen Risikomanagements. WiSt 35, 2/2006, S. 62-66. (mit Kai Ammann und Rainer Baule)
Working Paper
- Bank Capital Regulation and the Sovereign-Bank Nexus: Evidence from European Banks. Working Paper, University of Hagen 2023. (mit Rainer Baule und Oliver Beckmann)
- Regulatory versus economic capital: How do large banks manage their capital ratios? Working Paper, Münster University of Applied Sciences, 2020.
- Disclosure Policies for the Issuer Estimated Value - Facts and Fiction. Working Paper, University of Hagen, Münster University of Applied Sciences 2019. (mit Rainer Baule und Patrick Münchhalfen)
- Intraday Price Reversals and Information Releases in the German Stock Market. Working Paper, Auckland University of Technology, Fachhochschule Münster 2017. (mit Aaron Gilbert)
- Market Response to Mandatory Pre-Earnings-Announcements - Evidence from Ad-Hoc Disclosures in Germany. Working Paper, Fachhochschule Münster, FernUniversität in Hagen 2014. (mit Rainer Baule)
- Finanzierungsstrukturierung bei Venture-Capital: Anreizprobleme und deren Überwindung. Working Paper, Georg-August-Universität Göttingen 2010.