Fachliche Qualifikationsziele
Nach Abschluss des Studienprogramms besitzen Sie:
- vertieftes Prozesswissen und haben ein ganzheitliches Verständnis zu Wertschöpfungsprozessen und Abläufen entwickelt, um bestehende Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln oder gänzlich Neue zu konzipieren.
- vertiefte Systemkenntnisse digitaler Technologien (z. B. Cloud- Computing, Künstliche Intelligenz, 3D Druck usw.) und können diese spezifisch auswählen und einsetzen.
- Programmierkenntnisse, die es erleichtern, in interdisziplinären Teams mit Experten aus den Bereichen IT und Technik lösungsorientiert an Projekten zu arbeiten.
- und können Innovationsprozesse fördern, gestalten und bewerten.
- sind in der Lage im Sinne einer umfassenden Data Literacy Daten zu beschaffen, auszuwählen, aufzubereiten, zu analysieren und zu visualisieren.
- können Businesspläne erstellen und eine Bewertung von Geschäftsmodellen vornehmen.
- mit Hilfe IT gestützter Managementsysteme können Sie Projekte planen, steuern und umsetzen und im Rahmen der projektbezogenen Arbeit über Kollaborationssoftware in Präsenzphasen Vorort und/oder in virtuellen Teams zusammenzuarbeiten.

Überfachliche Qualifikationsziele
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage
- in interdisziplinären und internationalen Teams kommunikativ, konfliktfähig und ergebnisorientiert sowohl in analogen als auch in virtuellen Umgebungen zusammenzuarbeiten.
- Führungsverhalten im analogen und im digitalen Kontext z.B. bei der Führung virtueller Teams ergebnisorientiert einzusetzen
- kreativ zu denken und zu handeln und hierzu Kreativtechniken z.B. in Innovationsprozessen zu verwenden.
- analytisches Denken, Wissenstransferfähigkeit und Schnittstellendenken in Problemlösungsprozessen zu demonstrieren.
- Forschungsfragen aus dem Feld der digitalen Geschäftsmodelle und des Innovationsmanagements zu entwickeln, Forschungsmethoden zielorientiert einzusetzen und Forschungsergebnisse kritisch zu bewerten
- Techniken der Selbstorganisation und des Selbstmanagements anzuwenden
- (digitale) Herausforderungen zu begegnen und diese vor ethischen und Nachhaltigen Gesichtspunkten zu bewerten.
- ihr eigenes berufliches Handeln sowohl in fachlichen als auch in sozialen Kontexten kritisch zu reflektieren