ENGLISH

digi.lab

Das digi.lab ist ein Ort für Ideen, Lehre, Forschung und Transfer und Teil des smart.labs. Sowohl Studierende, Lehrende, als auch Unternehmen finden hier einen Raum für Innovation. Das digi.lab befindet sich im FHZ im Raum C514.

Was umfasst der Arbeitsraum des digi.lab?

  • Presentation Area für Seminare, Vorträge, Workshops, Show Cases, Fallstudien, ...
  • Design Area für die Anwendung von Methoden und Software wie z.B. Design Thinking, Agile Methoden, Process Mining, RPA, …
  • Practise Area für die haptische Anwendung von digitalen Technologien wie z.B. VR, AR, Smart Factory, 3D-Drucker, IoT-Sensoren, …
  • Welche Technologien gibt es im digi.lab?

    • Virtueller Projektraum (spatial.io) mit Oculus Quest
    • Interaktive Videokonferenzen mit HoloLens2
    • 3D-Drucker mit FFF und DLP Technologie
    • Smart Factory von Makeblock und fischertechnik
    • CO2-Analysen über IoT-Sensoren
    • Verpackung eines Getriebes mit AR-Unterstützung
    • Video-Conferencing mit Front- und 360°-Kamera

    Für jede Technologie gibt es in Sciebo ein Verzeichnis mit Bedienungsanleitung, Präsentation, Show Case und Fallstudie. Für komplexere Technologien wie z.B. VR, AR, 3D-Drucker und Smart Factory stehen Ansprechpartner zur Verfügung.

    Wer kann das digi.lab nutzen?

    Die Labs stehen allen Mitarbeiter*Innen des MSB, des IPD und des ITB für Lehre, Transfer und Forschung zur Verfügung. Auch Unternehmen können das digi.lab beispielsweise für einen Strategieworkshop buchen. Dafür muss ein*e Mitarbeiter*In der FH Münster anwesend sein.

    Welche Veranstaltungen können im digi.lab stattfinden?

  • Forschungsprojekte in denen die Methoden und Technologien des Labs eingesetzt werden
  • Interne Lehrveranstaltungen wie Seminare oder Fallstudien
  • Externe Veranstaltungen wie Weiterbildungen oder Unternehmensworkshops
  • Wie kann das digi.lab gebucht werden?

    Das Labor kann über Frau Otto gebucht werden. Das digi.lab in Münster bietet dabei Platz für etwa 10 Personen. Für Supportanfragen können Sie sich an Konrad Schneidenbach (konrad.schneidenbachfh-muensterde) wenden.

    Co.Creation.Lab

    Das Co.Creation.Lab in D140 bietet Freiraum für Kreativität. Der Raum ist durch seine verschiedenen gestalterischen Elemente vielseitig nutzbar und bietet Werkzeugen, Materialien und Training für das Designen von Konzepten. So sollen Studierende ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und ausbauen können.

    Was umfasst der Arbeitsraum des Co.Creation.Lab?

  • Magnetisches Whiteboard
  • Schwarze Tafelwand
  • Flexibel nutzbare Holzwürfel

    Das Co.Creation.Lab ist nach Design Thinking Prinzipien ausgestattet und soll die Kreativität, den Wissenstransfer und die interdisziplinäre Vernetzung von Studierenden fördern. Die innovative Raumgestaltung soll die Art der Zusammenarbeit und das Verhalten in Teams hin zu vermehrter Kollaboration und neuartigen Lösungsansätzen lenken. So können innovative als auch unternehmerische Fähigkeiten entwickelt werden.

  • Wer kann das Co.Creation.Lab nutzen?

    Das Co.Creation.Lab steht allen Studierenden und Lehrenden des FHZ offen. Im Rahmen gemeinsamer Projekte können auch Praxispartner*Innen die Räumlichkeiten nutzen.

    Welche Veranstaltungen können im Co.Creation.Lab stattfinden?

  • Workshops
  • Seminare
  • Projekte von Studierenden
  • Beratungsprojekte die einen hohen Grad an unternehmerisches Denken und Handeln erfordern
  • Projektmeetings öffentlicher Forschungsprojekt (z.B. für die Entwicklung von Forschungsansätzen)

    Vorausgesetzt ist der Bedarf an einer kreativitätsfördernden Umgebung.

  • Wie kann das Co.Creation.Lab gebucht werden?

    Der Raum ist in Raum D 140 im Fachhochschulzentrum an der Corrensstraße 25 in Münster zu finden. Eine Buchung ist über das Dekanat des Fachbereichs Wirtschaft möglich: dekanat-msbfh-muensterde

    Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
    Seite drucken