Grußwort von der Studiengangsleitung

Hallo und vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Masters of Digital Business and Innovation Management (DigiBIM). Ich bin Prof. Dr. Michael Bücker, der Leiter des DigiBIM-Programms. Im Namen unseres gesamten DigiBIM-Teams möchte ich Sie auf unserer Website willkommen heißen und Ihnen eine kurze Einführung in unser Programm geben.
Was ist DigiBIM? Die Digitalisierung ist ein unglaublich wichtiges und spannendes Thema, das alle Aspekte unseres heutigen Lebens berührt. Viele von uns verbringen viel Zeit damit, sich mit der Digitalisierung zu beschäftigen, und haben immer noch nicht das Gefühl, dass wir sie vollständig verstehen. Einzelne Elemente sind klar: Papierdokumente werden online, Einkaufen geht von zu Hause aus, Produkte können entworfen und hergestellt werden, ohne einen Bleistift in die Hand zu nehmen oder Metall oder Plastik physisch zu bewegen. Was wir nicht sehen, ist sogar noch aufregender - ganze Geschäftsmodelle werden transformiert, um sie schneller, genauer, sicherer und zugänglicher zu machen. Die Möglichkeiten, das Leben der Menschen zu verbessern, sind immens - durch bessere Produkte, leichter verfügbare Dienstleistungen, individuelle Anpassung und eine verbesserte Umweltverträglichkeit.
5 gute Gründe, Digital Business and Innovation Management zu studieren

Digitalisierung und Innovation werden oftmals als Buzzwords verwendet, allerdings gibt viele verschiedene Konzepte, die beide Themen miteinander vereinbaren. Wieso sollten Sie also genau "Digital Business and Innovation Management" (DigiBIM) studieren? Wir geben Ihnen 5 gute Gründe!
- Konzepte, Theorien & Tools Wir möchten Ihnen Werkzeuge an die Hand geben, um eigene Innovationen zu realisieren und Digitale Transformation voranzutreiben. Deshalb sind unsere Vorlesungen aktuell und praxisrelevant konzipiert. Sie haben zudem die Möglichkeit, unterschiedlichste Technologien auszuprobieren.
- Flexibilität Wir bieten Ihnen Raum für Ihre eigenen Entscheidungen. Ins Ausland gehen, oder mal eine ganz andere Disziplin ausprobieren? Unser Experiential Semester und die verschiedenen Projektarbeiten mit interessanten Firmen bieten Ihnen die Möglichkeit genau das aus dem Master herauszuholen was Sie möchten.
- Interdisziplinarität Ihre Mitstudierenden haben verschiedenste Hintergründe und bringen ihre ganz eigenen Perspektiven mit. Die Teamarbeit mit Menschen aus unterschiedlichsten Disziplinen fördert den Innovationscharakter des Studiums. Freuen Sie sich auf spannenden Input.
- Praxisnähe Sie möchten Ihre eigenen Projekte in einem sicheren Umfeld verwirklichen? Ein eigenes Startup aufbauen, oder eine Initiative gründen? Digitale Transformation in Unternehmen vorantreiben? Wir begleiten Sie auf dem Weg und unterstützen Sie dabei, Ihre erlernten Skills in der Praxis auszutesten.
- Offenes und kreatives Umfeld In unserem Masterstudiengang legen wir Wert auf eine offene, vertrauensvolle Kultur und Kooperation. Wir praktizieren offen Feedback und schätzen verschiedenste Sichtweisen - auch zwischen Dozent*innen und Studierenden. Wir freuen uns über spannende Diskussionen, vielfältige Ideen und ein tolles Team.




Meistern Sie Ihre Zukunft und treten Sie unserer innovativen, digital gebildeten Gemeinschaft bei. Bauen Sie gemeinsam mit uns Wissen und Fähigkeiten auf, um später eine führende Rolle zu übernehmen.
Einige Schlagworte:
Hört sich das nach Ihnen an?
Wir freuen uns auf Sie!
Unsere Vision und Ihre Perspektiven
Unser Master of Arts in Digital Business and Innovation Management ist darauf ausgerichtet, Fachleute mit digitalen Kompetenzen in die Lage zu versetzen:
- bestehende und neue Geschäftsmodelle zu transformieren und zu schaffen
- unternehmerisch und innovativ zu denken
- in einem interdisziplinären Kontext zu arbeiten
um den Status quo in Wirtschaft und Gesellschaft herauszufordern.

Wer sollte sich bewerben?

Der Studiengang richtet sich an Hochschulabsolvent*innen (Bachelor) der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Ebenso an Absolvent*innen der Ingenieurwissenschaften, der Naturwissenschaften oder der Geisteswissenschaften mit betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen.
Die qualifizierte, aufgabenorientierte und vertiefte Ausbildung auf der Grundlage wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse richtet sich an Interessierte aus dem In- und Ausland.
Veranstaltungen erfolgen in deutscher und englischer Sprache, sodass die Bewerber*innen über Kenntnisse in beiden Sprachen verfügen sollten.