ENGLISH

Betriebswirtschaft (Bachelor)

Kurzübersicht

AbschlussgradBachelor of Arts (B.A.)
FachbereichWirtschaft
StudienortMünster
StudienbeginnWintersemester & Sommersemester
Regelstudienzeit6 Semester (7 mit Praxissemester)
UnterrichtsspracheDeutsch, einzelne Lehrveranstaltungen in Englisch
Semesterbeitrag308,44 (Sommersemester 2023)

Infovideo

Voraussetzungen und Bewerbung

NC Ja
VorpraktikumEs ist ein Vorpraktikum von 12 Wochen notwendig.
Das Praktikum ist bis zu Beginn des 3. Semesters zu absolvieren und im Service Office für Studierende nachzuweisen. (Bescheinigung des Arbeitsgebers mit Angabe der ausgeübten Tätigkeiten und des genauen Anfangs- und Enddatums).
Weitere Zugangsvoraussetzungen

Sprachkenntnisse:

Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen, z. B. über den Test "Deutsch als Fremdsprache" (TestDAF) mit einer Bewertung von "4" im Durchschnitt oder über einen gleichwertigen Nachweis.

Bewerbung zum StudiengangDie nächste Bewerbungsphase
beginnt am 16. Mai 2023.

Ausführliche Informationen zum Studiengang

Der Begriff Betriebswirtschaftslehre (BWL) sagt bereits aus, worauf Ihr Studium Sie vorbereitet: auf den Betrieb. Das Studium an der FH Münster ist voll und ganz auf Ihre zukünftigen Aufgaben im Job zugeschnitten. Sie erwerben Know-how in betriebsrelevanten Bereichen, wie dem Rechnungswesen, Einkauf, Vertrieb oder der Beratung. So sind Sie schon beim Berufseinstieg in der Lage auf diesen wichtigen Gebieten Verantwortung zu übernehmen. Das Wissen vermitteln wir Ihnen praxisnah und anwendungsorientiert.

Ziele

Nach Abschluss Ihres Studiums können Sie  Problemstellungen aus der BWL eigenständig und im Team verantwortungsvoll lösen. Dabei wenden Sie Ihr Fachwissen und die erlernten Methoden effektiv an. Sie haben breite Kenntnisse in den betriebswirtschaftlichen Bereichen Einkauf, Produktion, Vertrieb, Marketing, Personal, Organisation, Logistik, Finanzwirtschaft, Rechnungswesen und Controlling sowie Steuern und Wirtschaftsprüfung. Darüber hinaus verfügen Sie auch über Wissen an den Schnittstellen zu anderen Gebieten wie Mathematik und Statistik, der Wirtschaftsinformatik und zum Recht. Im Studium haben Sie gelernt, Ihre eigenen Positionen überzeugend zu vertreten, die Argumentationen anderer zu prüfen und einzuschätzen. Sie sind in der Lage unternehmerisch zu handeln. Das heißt: Sie entwickeln Eigeninitiative, werden vorausschauend aktiv und setzen Innovationen gewinnbringend um. Wenn es darum geht, gesteckte Ziele zu erreichen, sind Sie bereit, begrenzte Risiken zu tragen und können diese realistisch einschätzen.

Berufsfelder

Als Absolvent unseres Studiengangs bieten sich Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in gehobenen Fachpositionen. Sie können in der Industrie, im Handel, in Dienstleistungsunternehmen oder Verwaltungen arbeiten, zum Beispiel in einem der folgenden Bereiche:

  • Vertrieb / Marketing
  • Einkauf
  • Produktion
  • Organisation / Informationstechnologie
  • Rechnungswesen / Controlling
  • Beratung
  • Personalwesen

Ihr Bachelorabschluss eröffnet Ihnen zudem die Möglichkeit, einen weiterführenden Masterstudiengang in einem BWL-Fachgebiet anzuschließen – ob direkt in Vollzeit oder später berufsbegleitend bleibt Ihnen überlassen. Wir bieten Masterstudiengänge in verschiedenen Bereichen an:

  • Logistik
  • Accounting & Finance
  • International Marketing & Sales
  • International Supply Chain Management
  • Auditing, Finance and Taxation

Inhalte und Studienverlauf

Unser Bachelorstudiengang ist generalistisch aufgebaut. Somit sind Sie nach Ihrem Studium breit aufgestellt und können in vielen Wirtschaftsbereichen tätig werden. Bereits nach den ersten Semestern wissen Sie zum Beispiel, wie Finanzen, Steuern und Wirtschaftsrecht zusammenhängen und welche Managementprozesse nötig sind, um erfolgreich am Markt zu bestehen.

Ab dem dritten Semester beginnt die Aufbaustufe. Nun lernen Sie unter anderem, wie man erfolgreich ein Unternehmen führt, mit einer guten Logistik für eine reibungslose Produktion sorgt oder mit fundierten Finanzplanungen die Kosten niedrig hält. In Planspielen können Sie Ihre Kenntnisse direkt anwenden.

In der Erweiterungsstufe (Semester fünf und sechs) wählen Sie dann aus etwa 20 Modulen Ihr Spezialisierungsgebiet. In der Studiengangsvariante „Betriebswirtschaft (BWL) mit Praxissemester“ nutzen Sie das fünfte Semester, um umfangreiche praktische Erfahrungen im Unternehmen zu sammeln.

Das spricht für uns

  • Unsere Lehre ist praxisnah: Ihre Professoren kommen aus der Praxis und verfügen über mehrere Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Branchen. Das bedeutet: Sie kennen die Wirtschaft und wissen, worauf es in der Arbeitswelt ankommt. Unsere zahlreichen Unternehmenskontakte erleichtern Ihnen den Übergang vom Studium in den Job erheblich. In Praxisprojekten und -semestern können Sie schon während des Studiums ein berufliches Netzwerk aufbauen. Zudem bieten Ihnen unsere mehr als 9.000 Absolventen und rund 5.000 aktiven Alumni viele Anknüpfungspunkte und Hilfestellungen.
  • Das Studium ist international: In Zeiten der Globalisierung möchten wir Sie unterstützen, Ihre Ausbildung international zu gestalten. Unsere zahlreichen Kooperationen mit ausländischen Hochschulen bieten Ihnen zum Beispiel Möglichkeiten für ein Auslandssemester.
  • Wir schulen nachhaltiges Denken: Unternehmen sind mit der Gesellschaft verankert und sollten dieser dienen: Davon sind wir an der FH Münster überzeugt und möchten auch Sie im Studium für dieses Thema sensibilisieren. Daher sind Diskussionen und Veranstaltungen zu Fragestellungen aus den Bereichen Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit fest im Studienverlauf verankert.
  • Sie erwerben Schlüsselqualifikationen: Kommunikations-, Moderations- und Präsentationskompetenz sind unabdinglich für Ihren späteren Erfolg. Wir setzen auf neue Formen der Lehre und aktivieren Sie während des Studiums, sich diese Fähigkeiten in der Teamarbeit mit anderen Studierenden eigenständig anzueignen.
  • Wir bilden Qualität: Diesen Grundsatz lebt unser Fachbereich in der täglichen Lehre und Forschung. Das zeigen auch die sehr guten Platzierungen, die wir in bundesweiten Rankings belegen.

Interaktiver Studienverlaufsplan

Klicken Sie in die Grafik, um mehr über die Inhalte und den zeitlichen Ablauf des Studiengangs zu erfahren.

Der Studienverlaufsplan ist idealtypisch. Individuelle Anpassungen sind möglich.


GrundstufeAufbaustufeErweiterungsstufe1. Semester Grundstufe1.SEMESTER2. Semester Grundstufe2.SEMESTER3. Semester Aufbaustufe3.SEMESTER4. Semester Aufbaustufe4.SEMESTER5. Semester Erweiterungsstufe5.SEMESTER6. Semester Erweiterungsstufe6.SEMESTERGrundlagen schaffenBetriebswirtschaft: -> Finanzwirtschaftliche BWL -> Statistik -> Mathematik/Wirtschaftsinformatik -> Betriebswirtschaftliche Primärprozesse -> Wirtschaftsrecht -> VWLGrundlagenschaffenBetriebswirtschaft:  Finanzwirtschaftliche BWL  Statistik  Mathematik/Wirtschaftsinformatik  BetriebswirtschaftlichePrimärprozesse  Wirtschaftsrecht  VWLSchlüsselkompetenzenSchlüsselkompetenzenUnternehmensführungUnternehmensführung8 Aufbaumodule wählenund so in der Breite vertiefen8 Aufbaumodulewählenund so in der Breite vertiefen3 Erweiterungsmodule wählenund hiermit spezialisieren3 Erweiterungsmodulewählenund hiermit spezialisierenTransfermodulTransfermodulBachelor- arbeitBachelor-arbeitSchlüssel- kompetenzenSchlüssel-kompetenzen30 CP28 CP32 CP30 CP30 CP30 CPWeitere Praxiserfahrung in einem optionalen zusätzlichen Praxissemester sammeln



Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.