ENGLISH
CALA-Studierende

Die Absolvent*innen...

  1. ...erläutern die zentralen betriebswirtschaftlichen Theorien und Modelle. Sie beschreiben und bewerten diese unter Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden. Sie integrieren dabei ein breites Spektrum allgemeiner Managementthemen
  2. ...untersuchen differenziertere Problemstellungen auf Basis von betriebswirtschaftlichen Theorien und aus ihrer gewählten funktionalen Spezialisierung.
  3. ...identifizieren, analysieren, lösen betriebswirtschaftliche Fragestellungen sowohl in einem nationalen als auch internationalen Kontext.
  4. ...kommunizieren angemessene Lösungen betriebswirtschaftlicher Fragestellungen in einem beruflichen Umfeld. Dies geschieht sowohl in ihrer Muttersprache als auch in einer Sprache ihrer Fokusregion mündlich und schriftlich auf C1-Niveau (auf Grundlage des GER) unter Nutzung der aktuellen Kommunikations- und Informationstechnologien.
  5. ...arbeiten sowohl einzeln als auch in multikulturellen Teams effektiv. Sie interagieren interkulturell kompetent in der jeweiligen Fokusregion und reflektieren ihren eigenen kulturellen Hintergrund. Darüber hinaus verfügen sie über das Wissen und die Fähigkeiten, individuelle und teamorientierte Projekte zu koordinieren.
  6. ...beschreiben die soziokulturellen Verhältnisse der Fokusregion und identifizieren soziale, kulturelle und technologische Rahmenbedingungen, reflektieren diese und entwickeln angemessene Lösungsansätze für betriebswirtschaftliche Fragestellungen. Sie entscheiden unter Berücksichtigung nachhaltiger, sozialer und ethischer Aspekte.
  7. ...analysieren und interpretieren Unternehmensdaten mit Hilfe mathematischer und statistischer Methoden. Sie unterstützen damit die Entscheidungsfindung in Unternehmen.
  8. ...erwerben selbstständig neues Wissen, wenden dieses an und hinterfragen es kritisch. Dies ermöglicht es ihnen, Fragen der Unternehmensführung oder betriebswirtschaftliche Problemstellungen zu erforschen und sich hierdurch sowohl für die Unternehmenspraxis als auch für ein weiteres Masterstudium zu qualifizieren.
  9. ...verfolgen einen selbst initiierten Lernprozess. Sie sind in der Lage, eigenes Lernen sowohl in Gruppen als auch individuell zielbezogen zu organisieren, einschließlich eines effektiven Zeit- und Informationsmanagements.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken