Das CALA-Team

Ziele
Internationalität kann man nicht lernen, man muss sie leben: Mit dem Deutsch-Lateinamerikanischen Studiengang Betriebswirtschaft (CALA) ist genau das möglich. Insgesamt eineinhalb Jahre verbringen die Studierenden an einer der Partnerhochschulen in Brasilien, Mexiko, Chile, Kolumbien, Peru oder Argentinien.
Sie erlernen ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz, welche unablässig ist für spätere Tätigkeiten im internationalen Umfeld und speziell im internationalen Management. Die umfangreiche Vermittlung von Lehrinhalten zum Thema Nachhaltigkeit befähigt Sie zu verantwortlichem Handeln in Arbeits- und Lebenssituationen.
Als Absolvent*in des Bachelorstudiengangs beherrschen Sie Methoden und Instrumente der Betriebswirtschaft, sprechen sicher mehrere Sprachen, verfügen über kulturelles und regionalspezifisches Expert*innenwissen und können einen akademischen Doppelabschluss nachweisen. Damit starten Sie beispielsweise als Trainee in Unternehmen aller Branchen, Junior-Consultant in einer Unternehmensberatung, Assistent*in des Vorstandes, Berater*in in Entwicklungshilfeinstitutionen. Sie sind befähigt, in hohen und verantwortungsvollen Positionen zu arbeiten und zu gestalten.
Studium auf zwei Kontinenten
Der CALA-Studiengang startet für Sie in Deutschland. Vier Semester studieren Sie zunächst an der Fachhochschule Münster und absolvieren dabei eine Grund- und eine Aufbaustufe. Sie lernen in einer festen Gruppe von 15-20 Studierenden. Außerdem haben Sie ständigen Kontakt zu Ihren lateinamerikanischen Kommiliton*innen, die parallel zu Ihrer Gruppe ebenfalls an der Fachhochschule studieren.
In der Grundstufe erlangen Sie Fach- und Schlüsselqualifikationen in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, belegen Fächer wie Statistik, Management oder Wirtschaftsinformatik, bauen Ihr Spanisch oder Portugiesisch aus und erlangen in Regionalstudien Lateinamerikas Kenntnisse über politische, geographische, rechtliche und geschichtliche Aspekte der Region.
Die dann folgende Aufbaustufe bereitet Sie optimal auf Ihr Studium in Lateinamerika vor. Sie umfasst neben der Vertiefung Ihrer Fremdsprache und weiteren Regionalstudien Lateinamerikas unter anderem Unternehmensführung oder Internationale Betriebswirtschaftslehre. Frei wählbare Aufbaumodule, zum Beispiel Business English, Marketing oder Logistik ergänzen das Studienangebot.
Ab dem ersten Semester findet ein Teil der Module auf Englisch statt.
Lateinamerikanische Partnerhochschulen
Im fünften Semester wechseln Sie an eine der 8 Partnerhochschulen in Lateinamerika:
- Argentinien: Universidad de Belgrano, Buenos Aires
- Brasilien: FAE Centro Universitário, Curitiba
- Chile: Universidad Austral de Chile, Valdivia
- Chile: Universidad de Santiago de Chile
- Kolumbien: Universidad de La Sabana, Bogotá
- Kolumbien: Universidad Pontificia Bolivariana, Medellín
- Mexiko: Universidad de Las Américas, Puebla
- Peru: Graduate School of Business ESAN, Lima
Dort wählen Sie aus dem jeweiligen Angebot der Gasthochschule Ihre Fächer der Erweiterungsstufe. Die Praxisphase im sechsten Semester verbringen Sie schließlich in einem lateinamerikanischen Unternehmen. Dort vertiefen Sie Ihre theoretischen Kenntnisse im Berufsalltag und erfahren, wie spannend es ist, im internationalen Umfeld zu arbeiten. Daran schließt sich ein weiteres Studiensemester an der von Ihnen gewählten Partnerhochschule.
- Universidad de Belgrano UB - Buenos Aires, Argentinien
- FAE Centro Universitário - Curitiba, Brasilien
- Universidad Austral de Chile UACH - Valdivia, Puerto Montt, Chile
- Universidad de Santiago de Chile USACH
- Universidad de La Sabana ULS - Bogotá, Kolumbien
- Universidad Pontificia Bolivariana UPB - Medellín, Kolumbien
- Universidad de Las Américas UDLAP - Puebla, Mexiko
- Universidad ESAN - Lima, Peru
Interdisziplinär: Mehr als BWL
Knapp 75% Ihres Studiums bestehen aus wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten. Eine einzigartige Besonderheit des Studienganges ist die darüber hinausgehende Integration der Regionalstudien Lateinamerikas. Mit dem dort vermittelten kulturellen, geographischen, rechtlichen, politischen und historischen Wissen und den von Ihnen gewählten Fremdsprachen schärfen Sie Ihr Profil als Expert*in der Region.
Internationaler Doppelabschluss
Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums erhalten Sie sowohl den Bachelor of Arts der Fachhochschule Münster als auch den jeweiligen akademischen Grad der lateinamerikanischen Partnerhochschule.
Einzigartiger Studiengang
Der Studiengang ist weltweit der einzige dieser Art und seit über 20 Jahren etabliert. Diese Erfahrung sorgt für routinierte Abläufe und schafft Sicherheit für Ihren Aufenthalt im Ausland. Die aktive Studierendenschaft und das gute Verhältnis zu den Lehrenden werden Ihr Studium auch abseits des Hörsaals bereichern.
Internationale Akkreditierung

Die Studiengänge der FH Münster unterliegen der Systemakkreditierung. Die Akkreditierungsurkunde können Sie unten einsehen.
Der Deutsch-Lateinamerikanische Studiengang Betriebswirtschaft (CALA) ist mit dem Qualitätssiegel "EFMD accredited" (ehemals EPAS Akkreditierung) ausgezeichnet. EFMD accredited steht als weltweit anerkanntes Siegel für die Qualität von Managementstudiengängen mit internationalem Anspruch. Mit Entscheidung des Accreditation Boards vom 03.03.2020 erhielt der Studiengang eine Akkreditierung für drei Jahre. Diese wurde mit Beschluss vom 28.03.2023 um weitere drei Jahre erteilt.
Zudem ist die FH Münster bereits seit 2018 bis 2026 in Verbindung mit der Studienakkreditierungsverordnung NRW systemakkreditiert.
Übersicht Rankings
Über den Fachbereich Wirtschaft, insbesondere seine Studiengänge EBP und CALA und deren Alumni, wird regelmäßig in der bundesweiten Presse (manager magazin; Handelsblatt; FAZ; Die Welt etc.) berichtet. Ein besonderes Thema sind dabei die in den letzten Jahren so beliebten Hochschul-Rankings. Rankings klassifizieren Hochschulen wie in einer Bundesliga-Tabelle anhand von Kriterien. Sie fördern die Diskussion um Stärken und Schwächen einer Hochschule und letztlich auch die Transparenz.