ENGLISH
Studierende im Hörsaal

Sie interessieren sich für finanzwirtschaftliche Fragestellungen, wie zum Beispiel: Ist die Akquisition eines Unternehmens strategisch sinnvoll und finanzierbar? Ist der im Data Room zur Verfügung gestellte Business Plan plausibel? Welche Parameter sind bei der Berechnung und Verhandlung des Kaufpreises zu berücksichtigen? Wie wird sich die Akquisition auf die künftige Performance des Konzerns und den Aktienkurs auswirken? Mit diesen und anderen spannenden Themen möchten Sie sich nach Ihrem Masterstudium als Spezialist*in im Controlling, im Rechnungswesen oder im Treasury eines Unternehmens der Realwirtschaft, als Berater*in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder als Analyst*in bzw. Firmenkundenbetreuer*in einer Bank beschäftigen?

Grußwort Prof. Dr. Isabel von Keitz: Warum sollten Sie im MACF studieren?

Liebe Studieninteressierte und Studierende,

wenn das oben genannte Ihren Interessen und Berufszielen entspricht, ist unser Masterstudiengang Accounting, Controlling und Finance (MACF) das geeignete Programm für Sie! Sie fragen warum? Hier einige Gründe:

  • Unabhängig davon, ob Sie nach Ihrem Masterabschluss zunächst im Accounting, Controlling oder Finance tätig werden wollen, brauchen Sie fundierte Kenntnisse in allen drei Bereichen sowie deren Schnittstellen. Denn viele Aufgaben werden in interdisziplinären Teams bearbeitet, in vielen Konzernen finden regelmäßig Jobrotationen zwischen den Bereichen statt und viele Führungskräfte sind für mehrere Bereiche verantwortlich. Daher stellen die drei Bereiche Accounting, Controlling und Finance gleichgewichtige und verpflichtende Schwerpunkte in unserem MACF-Curriculum dar.
  • Das für die Praxis notwendige Fachwissen in den Bereichen Accounting, Controlling und Finance wird Ihnen von Professor*innen der FH Münster vermittelt, die solche Themen selbst in der Praxis bearbeitet haben und Ihre Praxiserfahrungen engagiert mit Ihnen teilen.
  • Durch die eigenen Praxiserfahrungen haben Ihre Lehrenden enge Kontakte zu Partnerunternehmen, die regelmäßig für Vorträge und Workshops in die junge Studentenstadt Münster
  • Wir vermitteln Ihnen das Fachwissen nicht primär in "Frontalvorlesungen", sondern durch zahlreiche Fallstudien, Gruppenarbeiten, Workshops. So erhalten Sie neben dem Fachwissen auch die notwendige Methodenkompetenz, um komplexe sowie interdisziplinäre Fragen auch später in der Praxis systematisch lösen zu können. Dies ist bisweilen zeitaufwendiger als die Teilnahme an Frontalvorlesungen. Die Zufriedenheit über den eigenen Lernerfolg entlohnt indes den Aufwand, so lautet auch das Fazit unserer MACF-Absolventen.
  • Neben den gleichgewichtigen Kernthemen Accounting, Controlling und Finance sieht das MACF-Curriculum auch Veranstaltungen in anderen für Sie relevanten Themen, wie zum Beispiel Steuern, Recht, Personalführung vor. Ebenso kommen aktuelle Themen, wie zum Beispiel Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR) sowie Digitalisierung und deren Implikationen für die Bereiche Accounting, Controlling und Finance nicht zu kurz.
  • Sie können während des Masters ein Semester an einer unserer zahlreichen ausländischen Partnerhochschule verbringen oder ein Praktikum im Ausland absolvieren, um Auslandserfahrungen zu sammeln, die Sprache sowie andere Kulturen kennenzulernen und sich persönlich weiterentwickeln. Dies ist in unserem Masterprogramm auf vielfältige Wege möglich.

Haben meine Argumente Sie überzeugt und stimmt unser Angebot mit Ihren Erwartungen an ein Masterprogramm überein? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Weitere Informationen bietet der Studienverlaufsplan und die Hinweise zur Bewerbung und den Zugangsvoraussetzungen. Gerne können Sie sich auch mit Ihren Fragen per E-Mail an uns wenden: macf-msbfh-muensterde

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen!

Ihre

Prof. Dr. Isabel von Keitz

Studiengangsleiterin Master Accounting, Controlling & Finance (MACF)

Zielgruppe

Das Programm ist in seiner Zielsetzung ein auf einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss aufbauender, konsekutiver Studiengang.

Er richtet sich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen der Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftswissenschaften aus dem In- und Ausland, die eine qualifizierte, auf wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen basierende, aufgabenorientierte und vertiefte Ausbildung in den Bereichen Accounting, Controlling & Finance erwerben wollen.

Perspektiven

Das Verständnis von Accounting, Controlling und Finance ist eine der zentralen Aufgaben bei der Führung von Unternehmen.

Der Studiengang bietet den Teilnehmern die Möglichkeit ihre bereits im Rechnungswesen, Controlling und Finanzen erworbenen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen.

In der betrieblichen Umsetzung spielt die Vernetzung der einzelnen Disziplinen eine zunehmende Rolle. Deshalb wird in den Veranstaltungen des Studiengangs ein besonderer Schwerpunkt auf die fachübergreifende Analyse und Problemlösung unternehmerischer Aufgabenstellungen gelegt.

Neben der Vermittlung fachspezifischer Kompetenzen steht die Weiterentwicklung der kommunikativen und sozialen Fähigkeiten der Teilnehmer im Vordergrund.

Der Masterstudiengang ist ein Angebot für Studierende, die eine Führungsposition oder eine qualifizierte Beratungsfunktion im kaufmännischen Bereich von Unternehmen anstreben. Typische Tätigkeitsfelder finden sich in Unternehmen im Controlling, in finanzwirtschaftlichen Abteilungen, im Konzernrechnungswesen sowie in Wirtschaftsprüfungs-, Beratungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen.

Qualitätsmerkmale

  • Leistungsstark: Der Leitsatz der MSB lautet: "Wir bilden Qualität".
    Diesen Grundsatz leben wir in der täglichen Lehre und Forschung. Ausdruck dessen sind auch die sehr guten Platzierungen, die der Fachbereich Wirtschaft in bundesweiten Rankings belegt.
  • Breite Spezialisierung: Der Masterstudiengang ist geprägt durch seine Schwerpunktsetzung mit den Themengebieten Accounting, Controlling & Finance. Da diese Themenbereiche stark zusammenhängend sind, werden alle drei Bereiche gleichgewichtet vertieft.
    Zudem sind themenverwandte Kurse in den Bereichen Steuern, Wirtschaftsprüfung und Recht wesentlicher Bestandteil.
  • Praxisorientiert: Eine fundierte theoretische Ausbildung wird ergänzt durch die ausgeprägte praxisorientierte Lehre mit besten Verbindungen zu renommierten Unternehmen. Unsere Professorinnen und Professoren kommen aus der Praxis und verfügen alle über mehrere Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Branchen. Sie kennen die Wirtschaft und deren Anforderungen. Dieses Wissen geben wir in seminaristischem Unterricht, Fallstudien und Praxisprojekten gern an Sie weiter.
  • Netzwerkstark: Viele Praxisprojekte und praxisbezogenen Abschlussarbeiten sowie Kontakte zu zahlreichen Unternehmen dienen Ihnen dazu, Ihr soziales Netzwerk schon zu Studienzeiten aufzubauen. Auch die Kontakte zu mehr als 9.000 Absolventen und rund 5.000 aktiven Alumni bieten Ihnen viele Anknüpfungspunkte und Hilfestellungen.
  • International: Wir verfügen über zahlreiche Kooperationen mit ausländischen Hochschulen. In Zeiten der Globalisierung sehen wir es als unsere Pflicht an, Ihre Ausbildung so international wie nur möglich zu gestalten.
    Im dritten Semester besteht daher die Möglichkeit ohne Zeitverlust ein Auslandssemester zu absolvieren. Wir unterstützen mit dem Office for international Studies (OfiS) des Fachbereichs Wirtschaft die Organisation Ihres Auslandssemesters.
  • Soziale Verantwortung: Wir vermitteln Ihnen nicht nur den Shareholder Value Ansatz:
    Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Sie dafür zu sensibilisieren, dass Unternehmen mit der Gesellschaft verankert sind und dieser dienen müssen. Darüber hinaus regen wir interessante Diskussionen zu Themen wie z.B. Wirtschaftsethik, Nachhaltigkeit oder den Stakeholder Value Ansatz an.
    Veranstaltungen zu diesen Themenfeldern sind fest im Studienverlauf verankert. Darüber hinaus laden wir immer wieder Experten ein, die dazu referieren.
  • Schlüsselqualifikationen: Neben dem betriebswirtschaftlichen Know-how ist es uns wichtig, dass Sie in Ihrem Studium Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations-, Moderations- und Präsentationskompetenz erwerben. Daher sind entsprechende General Management Module fester Bestandteil des Studienverlaufs.
    Über neue Formen der so genannten aktivierenden Lehre, werden Sie sich viel Wissen in Teamarbeit mit anderen Studierenden eigenständig aneignen. Ein wichtiges Ziel besteht darin, Sie zu befähigen, sich immer wieder eigenständig neues Wissen anzueignen und in der Praxis anzuwenden.
  • Attraktiver Studienstandort: Als eine der größten Fachhochschulen Deutschlands mit über 13.000 Studierenden bietet die Fachhochschulen im Fachbereich Wirtschaft eine Vielfalt von Studiengängen, die es Ihnen leicht macht, Ihr Studium an Ihren persönlichen Interessen und für Ihr späteres berufliches Einsatzfeld auszurichten.
    Dabei haben wir uns den familiären Charme einer Fachhochschule mit persönlicher Betreuung durch praxiserfahrene ProfessorInnen und DozentInnen sowie engem Kontakt unter den Studierenden bewahrt. Die charmante und traditionelle Stadt des Westfälischen Friedens bietet Ihnen abwechslungsreiche und attraktive Angebote rund um Kultur, Sport, Shopping, Restaurants und Bars.

Akkreditierung

Die FH Münster ist seit November 2011 systemakkreditiert. Dabei begutachtet eine Akkreditierungsagentur nicht mehr einzelne Studiengänge vor ihrer Einführung (Programmakkreditierung). Im Fokus der Gutachter steht vielmehr das gesamte Qualitätssicherungssystem im Bereich Studium und Lehre. Mit diesem System stellt die Hochschule unter Beteiligung externer Fachleute sicher, dass alle ihre Studiengänge den Anforderungen der bisher gängigen Programmakkreditierung genügen.

Ranking

Wer nach einem Bachelor- auch noch ein Masterstudium anschließen möchte, findet beim Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) Orientierung. Nun sind die Ergebnisse zu den Masterstudiengängen in den Fächern BWL, VWL, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik veröffentlicht worden: Der Fachbereich Wirtschaft unserer Hochschule, die Münster School of Business (MSB), erhielt von den BWL-Studierenden sehr gute Bewertungen für die Studienorganisation und den Übergang zwischen Bachelor- und Masterstudium. Befragt wurden die Masterstudierenden der Studiengänge Accounting, Controlling & Finance, International Marketing and Sales sowie Logistik. 



Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken